Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Feuchtigkeit Verteilerkappen beim 500er BJ 94
#71

dochoe schrieb:so eine Verteilerkappe ist doch nichts besonderes, bischen Isolator mit ein paar Leitungen drin.


Genau so ist es . Aber als ich damals gesehen hab, was dieses Teil für den SL kostet, mußte ich mich estmal setzen...
Ich hatte aus meinen früheren Audi 80-Zeiten, wo es noch Verteiler in Autos gab, Preise von 20 Mark oder sowas im Kopf...
Und die Kappen für den SL sind, wie Du schreibst, auch nix prinzipiell anderes...
Und, ich hatte es damals bei meinem Wechsel gepostet, die Murks-Qualität, die die Firma Bosch hier bei ihren in Takatukaland oder sonstwo zusammengeschusterten Kappen verkauft, is ne absolute Frechheit für den Haufen Kohle:daumenr:

LG
Michael
Zitieren
#72

Also ich habe heute meinen 500er, Bj. 1990 nach 6 Monaten aus der Garage geholt. Neue Batterie rein und 70 Kilometer Ausfahrt gemacht. Das Ding schnurrte wie ein Uhrwerk. Keine Probleme.....
Hoffe, das bleibt auch so.....


Gruß
Casi
Zitieren
#73

Hallo mal wieder,

habe heute den Winterschlaf des SL beendet :cheesy:.

Habe nach dem Lesen des Thread ersteinmal die Verteilerkappen vor dem ersten Start abgenommen. Die sind ja letztes Jahr neu drauf gekommen - ebenfalls von Beru - und was soll ich sagen. Genau so wie aud den Bildern von Thomas. Die rechte zeigt die gleichen Spuren im Deckel und auf den Kontakten, sowie dem Finger. Die linke astrein. Habe die Kontakte gereinigt und wieder rauf die Dinger.
Also Batterie rein und starten. Läuft super - die ersten zehn Minuten - dann das gleich wie bei den anderen. Läuft wie auf drei Pötten.:wimmer: Reicht gerade mal um an der Ampel nicht gleich auszugehen. Damit es nicht so schlimm klingt also rauf auf die Autobahn. Ab circa 100 - 120 kmh klingt er dann wieder ganz gut und circa 30 Kilometer später sauberer und runder Leerlauf.

Warum also nur die rechte ( Hitze ? ) Verteiler ? Ist Beru das Problem ( weiß leider nicht mehr welche davor verbaut waren, wurden aber genau wegen diesem Problem getauscht) ? Verteilerkabel sind letztes Jahr ebenfalls geprüft und ersetzt worden ( Eins war tatsächlich angescheuert).:frage:

Viele Grüße
Tobinatorbox
Zitieren
#74

Moin Tobias,
da würde ich mal sagen, dass in der "schmutzigen" Verteilerkappe Kondenswasser war, was die Schäden verursacht hat, da die Spannung dann in der Kappe über das leitfähige Wasser irgendwohin wandern kann, daher sollten auch die Abbrandspuren in der Kappe stammen.
Dein heutiger Fehler deutet auch eindeutig auf Kondenswasser hin.

Habe mein Schätzchen auch heute nach 6 Monaten Standzeit wieder auf die Strasse gebracht, lief einfach super.
Ich hatte im August neue Kappen und Finger installiert und die O-Ringe (leider noch die aus dem vorletzten Jahr (2011), da hatte ich wohl einen Blackout, oder einen Anfall von Falschgeiz, weil ich die neuen nicht moniert habe) schön mit Fett eingesetzt und das scheint noch dicht zu halten, hoffentlich habe ich mich nicht zu früh gefreut.

Alles top gelaufen, bis auf einen etwas unrunden Leerlauf in Stufe D mit sehr wenig Drehzahl (ca. 450 U/min) im unteren Toleranzbereich.
Sobald ich ein wenig Gas gebe, so dass er eine Zeigerdicke über 500 U/Min dreht läuft er total ruhig (alles nur bei heißem Motor) - aber das werde ich im Laufe der Jahre wohl auch noch hinbekommen.

Gruß

Doc
Zitieren
#75

Moin Kollegen,
es zeichnet sich ab, dass die Verteiler in Verbindung mit eingedrungenem Kondenswasser noch kurzlebiger zu sein scheinen, bzw. es könnte sein, dass das Kondenswasser ursächlich für den frühen Verfall der Verteiler ist.
Sollte das nicht an den Nockenwellensimmeringen liegen, so könnten dafür eigentlich nur noch ungünstige Toleranzen im Bereich Abdichtung/O-Ringe in Frage kommen.
Da hat doch der Scotty DXB mal O-Ringe für die Verdeckzylinder fertigen lassen.
Ob wir ihn überzeugen könnten auch für die Verteilerkappen (Deckel) mal O-Ringe mit einer geringen Übergröße, ca. 0,5 - 1,5 mm dicker, fertigen zu lassen, damit sich ungünstige Fertigungstoleranzen ausgleichen lassen?
Wenn die Kappen stets mit anderen, alten, Deckeln verwendet werden und die Pressung der O-Ringe nur ganz leicht ist, können da schon mal Undichtigkeiten entstehen, die sich eigentlich mit dickeren O-Ringen ausgleichen lassen müssten.

Also ich wäre im Falle eines Falles mit 2 Satz dabei.


Gruß

Doc
Zitieren
#76

poldi schrieb:Die Kappen von Bosch sind eine mittelschwere Katastrophe - die von Beru sind noch Berge davon entfernt...:kotz:

Nach Deiner Erfahrung Beru besser oder schlechter?
Ich hab letztes Jahr die Bosch direkt nach dem Auspacken wieder eingepackt und gegen Beru getauscht. Die sahen zumindest optisch nicht so angegammelt aus wie die von Bosch:grrr:
Ich vermute halt, wenn Feuchtigkeit die Ursache ist, isses völlig wurscht, welche man einbaut, die Funkenschläge kriegen alles klein:traurig:
Womit wir wieder beim Thema wären, woher kommt dieses blöde Wasser...:frage:

LG
Michael
Zitieren
#77

@ Poldi,
jepp die Schlitze habe ich auch schon gesehen, aber sind die von innen her gesehen nicht hinter der Abdichtung? Ausserdem sind sie nicht durchgehend nach aussen, insofern sollte das Teil dicht sein, wenn der O-Ring genug Pressung hat, oder.
Um das Kondenswasser nach dem Kaltstart zu vermeiden haben wir m.E. eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

- das Teil ganz dicht zu machen

- für eine richtige Belüftung und schnelle Anwärmung der Kappen zu sorgen (Staubschutzdeckel entfernen)

Ich würde zunächst dazu tendieren das Teil dicht zu machen, damit keine Gase durchströmen können, dann kann auch keine Feuchtigkeit in die Kappen transportiert werden. (NW Simmeringe müssen dicht sein, Kurbelgehäuseentlüftung muss frei sein).

Sollte das nicht funktionieren, dann werde ich mal die Staubschutzkappen entfernen, wie es so ein paar Leute im Nachbarforum empfehlen.
Sollte er dann allerdings Öl aus den Nockenwellensimmeringen schmeißen, haste direkt defekte Verteilerkappen.

Meine Kappen habe ich so gut wie möglich ohne Zusatzmassnahmen abgedichtet und er verträgt schon seit August auch lange Stillstände problemlos - schaun 'mer mal wie lange noch.

Wichtig ist m.E., dass die Dinger nicht nass werden (oder verölen), dann sollten die auch länger halten, ist doch eigentlich nix kompliziertes dran an den Teilen.

Wenn man mal kurz im W140 Forum "spionieren" geht, dann sagt der Bernard 6.9, dass die Kappen (und Finger) relativ schnell gehimmelt sind, wenn sie feucht oder ölig werden.


Gruß

Doc
Zitieren
#78

poldi schrieb:Moin Michael,




Wenn ich es mal krass ausdrücken darf (Bea verzeih mir):

Du hast 2 Scheissehaufen vor Dir und mußt einen wählen - welchen nimmst Du :frage:
Der eine hat 1 Kg, der andere hat 2 Kg....

Stinken tun sie beide gleich...


...Boschkappen tun meist länger - Zündkabel ist Beru oft besser...



lg poldi


:hihi:
Der eine Scheißehaufen war wenigsten günstiger (und hat rein optisch besser ausgesehen)...:hihi:
Aber wenn wir schon fäkalsprachtechnisch unterwegs sind: beide Hersteller machen tatsächlich aus Scheiße (viel) Geld:money:

LG
Michael
Zitieren
#79

Hallo Leute,

ich muss jetzt noch mal 2 Fragen los werden, bitte nicht meckern, falls der eine oder andere denkt, es seien dumme Fragen.

Ich habe mir jetzt für meinen Wagen die ganze Verteilerkappengeschichte neu bestellt, allerdings nicht bei MB, sonder die Original - Boschteile über dem Großhandel, teilweise mit den gleichen ET-Nummern.

Bei den irrsinnigen MB-Preisen :grrr: muss man ja nach ner Alternative suchen, im Großhandel kenn ich jemand ganz gut....

Eine ET-Nr. ist jedoch nicht ganz identisch, und zwar die des Verteilerfingers. Es gib hier 2 Ausführungen, s. auch angehängtes Bild (hab ich aus dem W140-Forum gemopst).

Die linke Ausführung hat die Nr. 119 158 0231 (bei mir verbaute Ausführung), die rechte die Nr. 119 158 0331 (entspricht der bestellbaren Variante im Großhandel).

Jetzt kommt die Frage: Kann man die Ausführungen einfach so austauschen, oder ist es zwingend erforderlich, wieder die bisherige Variante zu kaufen???


Die zweite Sache bezieht sich auf die hier schon öfters angesprochenen O - Ringe. Wo sind diese Ringe genau, von denen ihr hier sprecht?

Bei mir sind lediglich in dem Verteilerdeckel, der im Zylinderkopf, hinter den Verteilerfinger sitzt, O- Ringe verbaut. Meint ihr die?? Oder gibt es noch an anderer Stelle Dichtringe, die evtl. separat bestellt werden müssen?? Wenn ja, dann haben die bei mir bis jetzt einfach gefehlt.

Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe. :danke::danke::danke:
Viele Grüße,
ThomasSmile
Zitieren
#80

Hier noch das versprochene Bild...

Sorry, es ist halt schon bissel später :wimmer:


Angehängte Dateien
.jpg Vergleich Verteilerfinger.jpg Größe: 97.97 KB  Downloads: 94
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste