Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Feuchtigkeit Verteilerkappen beim 500er BJ 94
#61

Martin und Doc, Ihr habt recht. Die Luftpumpe bläst in den Auspuff. Ich hab mich von den Bezeichnungen im WIS auf den Holzweg führen lassen. Blush

Irgendwie hab ich ja den Ehrgeiz die Ursache zu finden.
Zitieren
#62

Klar, ist schon interessant.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#63

Moin,
ich habe es schonmal an einer anderen Stelle geschrieben.
Bei unrundem Motorlauf sind es nach meinen Erfahrungen meist Verteilerkappen oder Zündkabel...

Und bei Feuchtigkeit in den Verteilerkappen waren es bei meinen M119 die NWSimmerringe...

Was dann so aussah:

Vorher
[Bild: 20130125195514.jpg]


Nachher
[Bild: 20130426182858.jpg]

Schraubt die Kappe hinter der Verteilerkappe mal weg und guckt euch den Simmerring genau an...

MfG Jesse

Danke und auf Wiedersehen, Jesse
Zitieren
#64

Hallo Zusammen,

ich hab´s ja bereits geschrieben, dass mir bei meinem Wage auch die beschriebene Problematik bekannt ist.

Gleich vorweg, eine Patentlösung kann ich Euch leider nicht anbieten, aber ich würde gern kurz meine neuen Erfahrungen mitteilen.

Letzte Woche hab ich mir gedacht, wenn das Problem so viele SL-Eigner betrifft, dann kann es ja kein Einzelfall und auch nicht ein ganz unbekanntes Problem sein. Aus diesem Grund dachte ich mir, man müßte mal jemanden mit viel Erfahrung über die Sache befragen. Aus diesem Grund habe ich bei der MB Niederlassung Stuttgart angerufen, und den dortigen Service -Leiter befragt, der nach seiner Aussage früher längere Zeit als Werkstattmeister tätig war. Seine Auskunft war, dass das Problem bei MB bekannt ist, und es seinerzeit mit dem Austausch der Verteilerkappen gelöst werden konnte, wobei die Verteilerkappen gegenüber dem Ausliefrungszustand zur Lösung des Problems mit der Zeit geändert wurden. Details sind mir hierzu jedoch nicht bekannt.

Darum an dieser Stelle gleich einmal die Frage an all die, die bereits neue Kappen verbaut haben:
Sind die neuen Verteilerkappen mit den alten identisch???
Vielleicht könnte man mal die ET - Nr. vergleichen (s. hierzu die angehängten Fotos). Eine Kappe der neuen Ausführung soll wohl um die 180 € kosten, was natürlich nur Sinn hat zu investieren, wenn man damit wirklich Erfolg hat.

Dies war der erste Teil Huh

Dse Weiteren habe ich heute Nachmittag, nachdem ich die Bilder von Jesse betrachtet habe, meine Verteilerkappen umfangreich demontiert, gereinigt und alle Kontakte aufgearbeitet, auch vom Verteilerfinger.

Die Nockenwellensimmerringe sind bei mir trocken (s. Fotos), jedoch war der ganze Bereich um die Verteilerkappen und den Kunststoffeinsatz total "versüfft", mit einer Mischung aus Öl und Wasser.

Ich kann mir jedoch leider nicht erklären, wo das Zeug herkommt.

Nachdem ich, wie gesagt, alles trocken gelegt und gereinigt hab, hab ich eine Probefahrt gemacht, wobei ich am Anfang eher enttäuscht war, das Auto lief genauso besch... wie vorher.

Jedoch, und dass ist meine Hoffnung Rolleyes, nach einer Fahrstrecke von rund 35 - 40 km lief der Wagen wie er soll, kein Ausgehen im Leerlauf, sofortige Gasannahme beim Beschleunigen aus dem Leerlauf, lediglich hin und wieder ein ganz unterschwelliges, kurzes Vibrieren im Standgas.

Tja, ich hoffe, dass ich jetzt erst mal wieder Ruhe habe, und der Wagen erstmal wieder läuft.

Morgen geht er zu MB zur Inspektion, dann kann´s hoffentlich richtig los gehen. Cool

Auch wenn ich Euch keine perfekte Lösung nennen konnte, hoffe ich, dass vielleicht der eine oder andere auch auf diesem Wege sein Sternchen wieder zum Brummeln überzeugen kann.

Wünsche noch nen schönen Abend,
Thomas


Angehängte Dateien
.jpg 2013-04-28_1.JPG Größe: 267.81 KB  Downloads: 125
.jpg 2013-04-28_2.JPG Größe: 244.84 KB  Downloads: 123
.jpg 2013-04-28_3.JPG Größe: 217.83 KB  Downloads: 113
.jpg 2013-04-28_4.JPG Größe: 234.43 KB  Downloads: 106
.jpg 2013-04-28_5.JPG Größe: 411.7 KB  Downloads: 102
.jpg 2013-04-28_6.JPG Größe: 227.18 KB  Downloads: 103
.jpg 2013-04-28_7.JPG Größe: 268.24 KB  Downloads: 101
Zitieren
#65

Hi Thomas,
habe den SL noch nicht aus seinem Winterschlaf erweckt, werde dann aber doch mal vor dem ersten Lauf die Verteilerkappen inspizieren.

Habe Anfang letzten Jahres, wie bereits erwähnt, die Verteilerkappen erneuern lassen. Leider hat sich über die Saison immer wieder dieses Problem gezeigt, genau wie du beschreibst nach 30-40 Km ist dann alles wieder gut.
Sag mal bescheid, ob das Problem erneut aufritt, oder ob es dann doch mit längeren Standzeiten zusammenhängt.

By the way , klasse mit den Bildern


Viele Grüße
Tobinatorbox
Zitieren
#66

Hallo Thomas,

ich würde auf jeden Fall die Verteilerkappen (+Läufer ) ersetzen, denn man sieht deutliche Abbrand und Überschlagsspuren.:verdaechtig:

mfg

manni

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!

129067 1F 095278 M 119972
Zitieren
#67

Ja manni,

da hast Du recht, vor allem die rechte Kappe zeigt deutliche Spuren.
Aber mich würde halt mal interessieren, ob es wirklich geänderte Verteilerkappen gibt.

@Tobinatorbox

Du hast geschrieben, dass Du die Kappen letztes Jahr ausgetauscht hast, kannts Du sagen, ob die Kappen mit den alten identisch sind, oder gibt es eine Veränderung??

Danke schon mal für die Info
Zitieren
#68

Hallo Jesse,
wann hast Du die NW Simmeringe getauscht und hast Du seither Ruhe mit dem Wasser in den Verteilern?

Gruß

Doc
Zitieren
#69

Moin,
ist erst ein paar Tage her.
Der Wagen ist momentan nicht im Einsatz...wird noch aufgebaut.

MfG Jesse

Danke und auf Wiedersehen, Jesse
Zitieren
#70

Moin Poldi,
so eine Verteilerkappe ist doch nichts besonderes, bischen Isolator mit ein paar Leitungen drin.

Warum halten die nicht, so eine schlechte Qualität gibt's doch gar nicht.
Da ist doch ein Wurm irgendwo im System, oder?
Feuchtigkeit verträgt sich z.B. nicht so gut mit Hochspannung - insofern meine ich, dass man bei der Ursache als Ganzes hier angreifen muss.

Gruß

Doc
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste