Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Feuchtigkeit Verteilerkappen beim 500er BJ 94
#41

sl-willi schrieb:und auch ins Geld geht.

Jou. Wenn das daheim pasieren würde, könnte man das problemlos selbst beheben, aber mir passiert das immer da, wo ich außer Werkstattbesuch keine Chance hab. Beim erstan Mal damals waren das fast 300, diesmal 120 EUS:money: und jedesmal eigentlich nur die KOntakte der Kappen ausgekratzt:grrr:

LG
Michael
Zitieren
#42

Hallo Mike,
die Luftpumpe drückt m.E. Luft in die Auslasskanäle (oder den Abgaskrümmer), nicht ins Kurbelgehäuse. Das soll die HC und CO Emission bei kaltem Motor mindern, so wie ich das sehe.
Sie wird über die Kühlwassertemperatur geschaltet und bei ca. 40 C abgeschaltet, läuf also nur kurz. Sollte als Verursacher eigentlich ausfallen.

Ein wesentlicher Aspekt ist eine längere Standzeit, was ist dann nach dem Starten anders, als bei Stillständen von 1 -3 Tagen z.B. ?

Wenn Abbrand in den Kappen zu sehen ist, sollte das doch ein Zeichen dafür sein, dass irgendetwas den reglären Spannungsabfluss gestört hat.
Auf der einen Seite Feuchtigkeit (Wasser/Öl) im Verteiler, andererseits kann es aber doch auch sein, dass die Spannung nicht wegkonnte, weil nachgelagerte Bauteile fehlerhaft sind, oder?

Ich denke da an Zündkabel/ Kerzenstecker mit zu hohem Widerstand oder defekte Zündkerzen, eventuell auch Kerzen mit integriertem Widerstand.

Gruß

Doc
Zitieren
#43

Hallo Wilhelm,
die Verteilerkappen abzunehmen ist kein Ding, jeder , der nicht gerade zwei linke Hände hat, sollte das gaaanz easy hinbekommen.
Erst die schwarzen Abdeckungen von der Außenseite her abnehmen, dann mit 5mm Inbusschlüssel die drei Schrauben lösen und die Kappe kannst Du zur Seite wegheben, die Kabel kannst dran lassen, wenn Du nur gucken willst.
Nochmal 'ne generelle Info: bevor es zu einem Totalausfall kommt, deutet sich lange vorher ein ganz leichtes Stottern im Warmlauf an, bereits dann sollten bei nächster Gelegenheit die Kappen trockengelegt und gereinigt werden und der O-Ring sollte auch ersetzt werden, bei mir war danach etwas über ein Jahr Ruhe.
In meinen Verteilern habe ich noch niemals Wasser gefunden, weil es nach spätestens 'ner Stunde Stillstand wieder verdunstet sein wird.

Wenn Du Wasser finden willst musst Du die VK just in dem Moment demontieren, in dem die Stotterei im Warmlauf beginnt - nur dazu hatte ich bislang keine Lust so am Strassenrand.

Gibt es hier jemanden, der nach wiederholtem "Wasserschaden" nicht nur die VK, sondern auch die Nockenwellensimmeringe gewechselt hat und uns seine Erfahrungen mitteilen kann?


Gruß

Doc
Zitieren
#44

Hallo Doc,

laut den Bildern auf der R129 DVD drückt die Luftpumpe Luft ins Kurbelgehäuse und nicht in den Auspuff (Gegen den Druck im Auspuff käme die garnicht an). Die Luft geht dann über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder raus in den Ansaugtrakt.

Gruß

Mike

PS: ich muss jetzt schnell noch etwas fahren - Mein SL ruft aus der Garage :liebe2:.
Zitieren
#45

...ähm, könnte mich mal bitte jemand aufklären, von welcher Luftpumpe ihr da sprecht...:frage:

LG
Michael
Zitieren
#46

Moin,

mit Luftpumpe ist die Zusatzluftpumpe gemeint, die bei kaltem Motor Luft in die Auslasskanäle (Mehrheitsmeinung im Forum, sorry Mike:wimmer:, oder gibt es mehrere Luftpumpen?)


Gruß


Doc
Zitieren
#47

Hallo Michael,

von der hier:


Angehängte Dateien
.pdf Luftpumpe.pdf Größe: 159.06 KB  Downloads: 97
Zitieren
#48

Hallo Mike,

so wie es aussieht reden wir schon über die gleiche Pumpe.

Auf welchem Bild pumpt die ins Kurbelgehäuse?

Gruß

Doc
Zitieren
#49

Hallo Doc,

im WIS steht: 083(siehe PDF oben) A1191420036 Anschlusstueck an Zylinderkurbelgehaeuse. Also in den Motor rein. :pfeif:
Zitieren
#50

Moin Mike,

mmmh kann aber auch der Auslasskanal gemeint sein, der ist ja auch im Motorblock.

Oder dort wird die Luft geholt, die in den Auslass geblasen wird.

Luft in die Auslasskanäle einzublasen war früher eine Methode um HC zu verbrennen und auch um den Kat schneller zu erwärmen.


Gruß

Doc
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste