Wellenreiter 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
		
	
 
	
	
		Hallo, es gibt meines Wissens nach 2 Systeme fuer Distanzscheiben.
Welche Variante wuerdet Ihr empfehlen und warum.
Im Gleichen Atemzug erfage ich die Reifenwahl fuer die 225er. Fahre im Jahr vielleicht 5000 KM und nur im Criusemodus.
Bin gespannt auf euere Antworten und Danke schonmal im voraus!
Gruss
Andy
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4,457
	Themen: 171
		
	
	Registriert seit: 19.07.2007
	
		
	
 
	
	
		Ich hab beide Varianten auf 2 SLs und der einzige Vorteil der durchgeschraubten ist das Lösen von 20 Schrauben weniger beim Winterreifenwechsel...
Gruß,
Patrick
	
	
	
230.475
129.063
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,583
	Themen: 127
		
	
	Registriert seit: 25.08.2009
	
		
	
 
	
	
		Hallo Andy...,
 
225/55 16 
 
da steht ne Menge über Reifen drin.
 
Greetz...Willy:drive:
	
 
	
	
Helden leben lange - Legenden sterben nie … 
 
 
	
	
	
 
 
	
	
			Wellenreiter 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
		
	
 
	
	
		Hi Willy, hatte ich schon gelesen, hat mich aber nicht wirklich weitergebracht. Da geht ja hauptsachlich um das "J"
Vielleicht kommen ja noch andere Kolleginnen und Kollegen die die Vor/NAchteile ihrer montierten Reifen am SL berichten wollen.
Dennoch Danke
Andy
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,282
	Themen: 298
		
	
	Registriert seit: 01.09.2008
	
		
	
 
	
	
		Hallo Andy :punk:,
 
das es zwei Systeme zur Befestigung von Spurverbreiterungen / Distanzscheiben gibt weisst Du ja.
Zum Einen die Variante, bei der die Spurverbreiterung mittels längerer Radschrauben zwischen Felge und Radnabe "eingeklemmt" wird. Das macht man eigentlich nur bei dünneren Scheiben, da diese zu dünn für die Köpfe der Befestigungsschrauben wären.
Zum Anderen eben die Variante, bei der die Spurverbreiterungen mit eigenen Schrauben an der Radnabe befestigt werden. Die Spurverbreiterungen haben dann Gewinde zur Aufnahme der serienmässigen Radschrauben um das Rad dort anzuschrauben.
Die (grobe) Grenze für das jeweilige Befestigungssystem liegt bei 20 bis 25 mm Scheibendicke, weil eben, wie oben schon beschrieben, die Befestigungsschrauben ja nicht vorstehen dürfen.
Bei der Festigkeit braucht man sich keine Gedanken zu machen, da diese vom Hersteller nachgewiesen werden muss um ein Gutachten erstellen zu können. 
Ich persönlich finde die zweite Variante angenehmer, da im Falle des Falles nicht noch zusätzlich mit der Scheibe herumhantiert werden muss.  
 
LG Thomas :bier:
	
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik 

 
 
	
	
	
 
 
	
	
			Wellenreiter 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
		
	
 
	
	
		Na dass nenn ich mal ausfuehrliche Darstellungen. Da ich die Originalschrauben verwenden moechte, waeren bei 1,5 und 2,5 cm die 10 Schraubenversion die geschicktere. Will ja, dass die Schrauben sicher sitzen und nicht herusstehen.
Wie sieht es denn mit meiner Frage nach dem Reifentypen im Format 225/55/16 aus??
Finde hier im Forum nur eine Diskussion ueber "J" Bezeichnungen an Reifen.
Ich danke und sende verschneite Gruesse aus Bad Toelz.
Andy
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 385
	Themen: 35
		
	
	Registriert seit: 17.10.2010
	
		
	
 
	
	
		ich hab die extra verschraubte version mit 25mm scheibendicke rundum verbaut. läuft ruhig und unauffällig, originalschrauben mit den edelstahlköpfen konnten weiterverwendet werden. das war für mich ausschlaggebend.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10
	Themen: 2
		
	
	Registriert seit: 02.02.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
 
ich habe da auch nochmal ne Frage zu, habe gelesen das man mit den originalen 8x16 et 34 vorn 30mm (pro Achse) und hinten 40 mm fahren kann. Für diese Größe gibt es aber nur die Durchsteckversion oder ?
 
mfg
Stephan
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,282
	Themen: 298
		
	
	Registriert seit: 01.09.2008
	
		
	
 
	
	
		rosenzuchter schrieb:Hallo,
 
ich habe da auch nochmal ne Frage zu, habe gelesen das man mit den originalen 8x16 et 34 vorn 30mm (pro Achse) und hinten 40 mm fahren kann. Für diese Größe gibt es aber nur die Durchsteckversion oder ?
 
mfg
Stephan
 
Hallo :punk:,
 
für die 15mm-Verbreiterungen pro Seite, bzw. 30mm-Verbreiterungen pro Achse gibt es nur die, wie Du sie nennst´, "Duchsteckversion".
 
Bei den 20mm-Verbreiterungen pro Seite, bzw. 40mm-Verbreiterungen pro Achse könntest Du Glück haben das diese schon mit separaten Schrauben angeboten werden. Schau einfach mal bei den verschiedenen Herstellern / Vertreibern (H&R, SCC usw.) nach.
 
Eine entsprechende Kombination VA zu HA ist möglich und zulässig.
 
LG Thomas :bier:
	
 
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik 

 
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 334
	Themen: 42
		
	
	Registriert seit: 07.11.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
 
ich hab' mich da mal erkundigt.
Das sogeannte DRA-System(mit zusätzlichen Schrauben zum fixieren der Spurverbreiterungen) gibt es erst ab Verbreiterungen von 50 mm pro Achse und mehr.
Alles darunter gibt's wohl nur als DA-System.:traurig:
	
	
	
Gruß
 
Wolfgang
 
Binde deinen Karren an einen Stern [IMGR]http://www.saarlooswolfhund.com/horseland/images/Stern2.jpg[/IMGR] 
 
 
[IMGR]http://www.saarlooswolfhund.com/horseland/images/sleeping.gif[/IMGR]