Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Feuchtigkeit Verteilerkappen beim 500er BJ 94

Hallo zusammen,

habe mittlerweile in unserem Betrieb gesucht. Bei uns hören O-Ringe bei ca. 60mm Durchmesser auf.
Bleibe aber dran, vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine Musterbestellung.
Grüße,

Roland
Zitieren

Moin Kollegen,
habe mal im Netz nachgesehen.
O-Ringe mit 75 mm Durchmesser und einer Stärke von 6mm gibt es massenweise im Internet, kosten aber in Silicon ein paar hundert Eurönchen pro 100Stck.
Müssen die aus Silicon sein? Reicht auch NBR, was ist das eigentlich?

Gruß

Doc
Zitieren

moin,

bei DB 6,41€ für 2 ST

grüße manni

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!

129067 1F 095278 M 119972
Zitieren

dochoe schrieb:Moin Kollegen,
habe mal im Netz nachgesehen.
O-Ringe mit 75 mm Durchmesser und einer Stärke von 6mm gibt es massenweise im Internet, kosten aber in Silicon ein paar hundert Eurönchen pro 100Stck.
Müssen die aus Silicon sein? Reicht auch NBR, was ist das eigentlich?

Gruß

Doc

Hi.

NBR ist Nitrile Butadiene Rubber, Nitrilkautschuk. Also ein synthetischer Gummi, der aber dem Naturkautschuk (Natural Rubber, NR), in seinen Materialeigenschaften recht ähnlich ist. Temperatureinsatzgebiet ca. -40° bis 100° (über den Daumen).
Für andere Temperaturen gibt es dann andere Werkstoff, z.B. nach oben hin HNBR, FKM (Viton) usw.
NBR ist m.W. einer der gebräuchlichsten Materialien und daher wohl auch rel. günstig. Ich vermute mal, daß der Großteil der (schwarzen) O-Ringe aus NBR sind. Die Ringe, die ich an meinen Verteilerkappen vom Daimler verbaut hab, waren rot. Die Farbe hat ist zwar nur Füllstoff, aber ich vermute mal, daß das kein NBR war, ich tippe mal auf Silikon, PTFE oder FKM. Aber alles nur Spekulation, keine Ahnung.

LG
Michael
Zitieren

Danke für die Info Michael,
und @ Mannieg ich suche eigentlich O-Ringe, die ein wenig dicker sind, um eine bessere Abdichtung auch bei Verschleiß der Deckel zu gewährleisten, daher 6mm statt 4 mm so mal als Anfang.
Aber dafür dann gleich ein paar hundert Ringe, bzw. € zu bezahlen wäre mir dann doch zu heftig.

Gruß

Doc
Zitieren

Hi Doc,

Verschleiß der Deckel ??????

-----------------------------------------------------------------------------------------

4 auf 6 mm könnte Curil T nützlich sein:echt:

mfg

manni

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!

129067 1F 095278 M 119972
Zitieren

Moin Manni,
bei 20 Jahre alten Deckeln, die dauernd im Heißbereich betrieben werden kann doch schon mal eine geringfügige Schrumpfung/Verschleiß auftreten, oder.
Curil T würde natürlich auch gehen, aber einen dickeren O-Ring finde ich irgendwie eleganter, allerdings nicht um jeden Preis.

Gruß

Doc
Zitieren

moin,

bei 20 Jahre alten Deckeln:confused::confused:
also ich hab bestimmt schon die 4ten drin, erst vor 2 Wochen die letzten gewechselt:echt:,
mal schauen wie lange die mit curil halten:daumenh:

mfg

manni

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!

129067 1F 095278 M 119972
Zitieren

Moin Manni,
bist Du Dir sicher, dass Du schon 4 mal den Deckel gewechselt hast.
Damit ist nicht die Verteilerkappe gemeint, sondern das Teil, das hinter dem Läufer sitzt, also das Teil, auf dem der O-Ring steckt.
Das wird doch eher sehr selten gewechselt, bei mir sollte noch der erste Deckel drin sein und der könnte natürlich etwas geschrumpft sein zum Beispiel.
Wie lange das mit dem Curil hält würde wohl so einige interessieren, wäre super, wenn Du uns ein wenig auf Stand hieltest.

Gruß

Doc
Zitieren

Hi,

upps meinte natürlich Kappen und Läufer:O und ich glaube nicht das schon mal einer die Deckel gewechselt hat:frage:
ganz im Gegenteil einige lassen ihn sogar weg, weil sie meinen dass der Deckel für das Kondensat verantwortlich ist:echt:
mit den Problemen der VK werden wir, denke ich, schon noch auf dem laufenden gehaltenRolleyes
mfg
manni

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!

129067 1F 095278 M 119972
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste