Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Feuchtigkeit Verteilerkappen beim 500er BJ 94
#21

dochoe schrieb:Wenn meine überschlägliche Rechnung nicht völlig falsch ist, kann man sehen, dass bereits geringe Gasmengen ausreichen, um die VK mit Kondensat zu benetzen.

"Falsch" is ein blödes Wort...:kicher:
Ich würde (diplomatisch) sagen, daß die Randbedingungen nochmal näher zu betrachten wären...
Deine Berechnungen setzen voraus, daß die Verteiler richtig von Gas durchströmt werden, das glaube ich eigentlich kaum... Die Dinger sind verschraubt und m.E. relativ dicht..:confused:
Und dann setzt Du voraus, daß das gebundene Wasser zu 100% ausfällt, wenn ich das richtig sehe, oder..?:hmm:
Aber generell finde ich es super, daß diese Diskussion hier mal weiter geht und auch Theorie und Praxis mit einfließen, vielleicht finden wir ja gemeinsam wirklich eine Lösung..?
Für mich stellt sich mal wirklich die Frage: hat jemand diese Probleme auch unterjährig, wenn der Wagen regelmäßig gefahren wird? Wenn es ein "Standphänomen" wäre, würde das nämlich erklären, warum es zu Zeiten, wo die SLs neu waren, nicht aufgetreten ist:frage:

LG
Michael
Zitieren
#22

Mike, danke für Deinen Versuch, werde ich nachmachen, sobald meiner wieder darf (auf die Strasse).
Moin Michael, wenn ich voraussetzen würde, dass das ganze Wasser bei 50C warmem Gas ausfallen würde, wären das rund 100g/kg Gas.
Ich habe lediglich die Wassermengen, die gesättigte Luft aufnehmen kann bei 50C und bei 20C ins Verhältnis gesetzt, und da fallen eben so 80g/kg als Kondensat an, das ist Physik, da machste nix dran.
Für ein paar mm³ reichen auch ein paar Liter Gas aus, die können sich immer irgendwo durchquetschen.
Alle, die das Auto häufig, also fast täglich, fahren berichten nicht von diesen Problemen. Als ich mit meinem im vorletzten Jahr im Urlaub war und ihn jeden Tag benutzt habe, lief er wie ein junger Gott.
Die Wasserproblematik hatte ich, wie man fairerweise sagen muss, seit Sommer 2011 erst zwei mal, aber das sind, verglichen mit meinen anderen Stehzeugen, zwei Mal zuviel.
Alle anderen Fahrzeuge, die ich so habe, kannste monatelang stehen lassen und es gibt absolut keine Probleme mit Wasser in den Verteilern, die Ursache muss beim SL in der Anordnung der Verteiler, direkt auf der NW nur getrennt durch einen NW Simmering, zu suchen sein.

Sieh Dir andere Verteiler an, da gibt es eigentlich immer noch eine Welle mit (doppelter) Abdichtung bevor es in den Verteilerkopf geht, da habe ich noch niemals derartige Probleme gehabt.

Mir fällt bei der Fehlersuche aber auch nix mehr ein, als bei der Kurbelgehäuseentlüftung, oder den NW Simmeringen zu suchen.
Falls das nix hilft, bau ich vielleicht doch irgendwann noch die Sperrluft, oder die Verteilerstandheizung ein.

Gruß


Gerd
Zitieren
#23

Hallo Doc, hallo Michael,

man muss bei der ganzen Sache ja mal berücksichtigen das im Motor ja keine Luft ist, sondern Abgase die im wesentlichen aus Wasserdampf bestehen. Da reichen dann relativ geringe Mengen um ein paar Milliliter flüssiges Wasser zu bilden. Aber dazu müssten die Abgase an den Simmerringen vorbei in die Verteiler gelangen und warum sollten sie dass tun, wenn kein Überdruck im Motor entsteht.:confused: Irgend etwas fehlt da noch.......
Zitieren
#24

Mike,

das sehe ich auch so - geringe Mengen dieses wasserschwangeren Gases sollten für eine ordentliche Durchnässung der VK reichen, aber ohne Druckunterschied fließt da ja eigentlich nix. Wenn es keine feuchte Luft, sondern Wasserdampf ist, dann geht es halt noch schneller.

Fakt ist aber auch, dass die betroffenen SL fast immer gut angesprungen sind und dann so nach 5 - 20 Minuten die Seuche begann, also muss es etwas mit dem Motorlauf zu tun haben.

Allerdings ist bislang Dein SL als einziger auf Überdruck geprüft worden, kein Druck vorhanden und auch keine Probleme mit Wasser in den VK, insofern logisch.

Wie wäre denn der Ansatz, dass ältere NW Simmeringe nach längerer Standzeit etwas verhärtet sind und dann das Gas leichter passieren lassen, aber da fehlt ja wieder der Druck:wimmer:

Gibt es beim M119 nicht zwei Syteme in der KH Entlüftung, die je nach Last die Aufgabe der Entlüftung übernehmen? Ich meine mal sowas irgendwo gelesen zu haben.

Warten wir mal ab, wer den Versuch noch wagt und was dabei herauskommt.


Im W140 Forum gibt es den Bernard 6.9, der viel beruflich an den 119ern herumschraubt und der sagt, dass man, wenn die Probleme auftauchen, alles was Zündung heißt (ohne Steuergerät) erneuern soll, ansonsten läuft das auf eine Dauerbaustelle hinaus. Du hast einige Teile erneuert, der Rest ist aber auch schon bis zu 20 Jahre alt und wenn Du Dich nach hinten durchrepariert hast, kannste von vorne wieder anfangen, z.B. weil defekte Zündkabel den Abbrand in den Verteilern erhöhen etc.



Gruß


Doc
Zitieren
#25

Um die Datenbasis zu erhöhen: 300-24 V, 12-3 gestanden, seit 1.4. wieder Gefahren, Verteiler furztrocken. Null Druck bei offenem Öldeckel und Öl-blowby. 0-Ölverbrauch. Noch nie Probleme mit nassem Verteiler gehabt. Steht im Winter in trockener kalter Einzelgarage. Ca 124.000 km.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#26

Danke Martin. Jetzt wäre doch mal jemand mit Problemen interessant.
Zitieren
#27

Kann momentan nix machen, mein SL steht die Woche 350 km entfernt zuhause...Sad

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk 2
Zitieren
#28

Einen schönen guten Morgen liebe Diskussionsteilnehmer,
einen Aspekt haben wir bislang noch nicht so richtig beleuchtet:

Warum tritt der Fehler nur nach Standzeiten von mehr als 1 - 3 Wochen auf?

Nach drei Tagen ist der Motor genauso kalt wie nach drei Wochen, oder?

Ich werde mal schaun, wenn meiner nach dem 01.05. Theater macht, dann prüfe ich mal den Druck im Kurbelgehäuse. Falls das ohne negatives Ergebnis verläuft werde ich im ersten Step den Verteiler mal mit einer elastischen Dichtmasse einsetzen, so dass er ganz dicht ist.
Sollte das keinen Erfolg haben, werden die Wasserablaufrinnen erweitert, so dass er besser belüftet wird.

Falls das auch nix hilft kommt wohl das ganze Programm:

NW Simmeringe

Kappen und Läufer mit den dahinter liegenden Staubschutzkappen und den O-Ringen (habt ihr die O-Ringe eigentlich nach dem Verteilertausch immer erneuert - der Vorbesitzer meines SL hat die Verteiler beim :-) ersetzen lassen, die O-Ringe habe ich auf der Rechnung aber nicht gefunden, somit nach kurzer Zeit wieder Probleme, nach dem Wechsel der O-Ringe war so ungefähr ein Jahr wieder Ruhe)

Zündkabelsatz komplett

Zündkerzen

Zündspulen



Gruß


Doc
Zitieren
#29

Moin,
habe etwas über die Kurbelgehäuseentlüftung gefunden.
Da gibt es sogar Wartungshinweise.

Gruß

Doc


Angehängte Dateien
.pdf Kurbelgehäuseentlüftung.pdf Größe: 113.05 KB  Downloads: 211
Zitieren
#30

Hallo Doc,

das sieht bei meinem 91er anders aus. Da geht einfach nur ein Schlauch von der rechten Zylinderkopfhaube in den Luftfilter. Das wars dann aber auch Big Grin.

Mal was anderes. Bei mir läuft die R129 DVD unter Win 7/64 Bit. Funktioniert auch alles, bis auf die Suche. Da steigt das Programm regelmäßig aus.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste