22.04.13, 15:43 
		
	
	
		Mike, danke für Deinen Versuch, werde ich nachmachen, sobald meiner wieder darf (auf die Strasse).
Moin Michael, wenn ich voraussetzen würde, dass das ganze Wasser bei 50C warmem Gas ausfallen würde, wären das rund 100g/kg Gas.
Ich habe lediglich die Wassermengen, die gesättigte Luft aufnehmen kann bei 50C und bei 20C ins Verhältnis gesetzt, und da fallen eben so 80g/kg als Kondensat an, das ist Physik, da machste nix dran.
Für ein paar mm³ reichen auch ein paar Liter Gas aus, die können sich immer irgendwo durchquetschen.
Alle, die das Auto häufig, also fast täglich, fahren berichten nicht von diesen Problemen. Als ich mit meinem im vorletzten Jahr im Urlaub war und ihn jeden Tag benutzt habe, lief er wie ein junger Gott.
Die Wasserproblematik hatte ich, wie man fairerweise sagen muss, seit Sommer 2011 erst zwei mal, aber das sind, verglichen mit meinen anderen Stehzeugen, zwei Mal zuviel.
Alle anderen Fahrzeuge, die ich so habe, kannste monatelang stehen lassen und es gibt absolut keine Probleme mit Wasser in den Verteilern, die Ursache muss beim SL in der Anordnung der Verteiler, direkt auf der NW nur getrennt durch einen NW Simmering, zu suchen sein.
 
Sieh Dir andere Verteiler an, da gibt es eigentlich immer noch eine Welle mit (doppelter) Abdichtung bevor es in den Verteilerkopf geht, da habe ich noch niemals derartige Probleme gehabt.
 
Mir fällt bei der Fehlersuche aber auch nix mehr ein, als bei der Kurbelgehäuseentlüftung, oder den NW Simmeringen zu suchen.
Falls das nix hilft, bau ich vielleicht doch irgendwann noch die Sperrluft, oder die Verteilerstandheizung ein.
 
Gruß
 
 
Gerd
	
	
	
	
	
Moin Michael, wenn ich voraussetzen würde, dass das ganze Wasser bei 50C warmem Gas ausfallen würde, wären das rund 100g/kg Gas.
Ich habe lediglich die Wassermengen, die gesättigte Luft aufnehmen kann bei 50C und bei 20C ins Verhältnis gesetzt, und da fallen eben so 80g/kg als Kondensat an, das ist Physik, da machste nix dran.
Für ein paar mm³ reichen auch ein paar Liter Gas aus, die können sich immer irgendwo durchquetschen.
Alle, die das Auto häufig, also fast täglich, fahren berichten nicht von diesen Problemen. Als ich mit meinem im vorletzten Jahr im Urlaub war und ihn jeden Tag benutzt habe, lief er wie ein junger Gott.
Die Wasserproblematik hatte ich, wie man fairerweise sagen muss, seit Sommer 2011 erst zwei mal, aber das sind, verglichen mit meinen anderen Stehzeugen, zwei Mal zuviel.
Alle anderen Fahrzeuge, die ich so habe, kannste monatelang stehen lassen und es gibt absolut keine Probleme mit Wasser in den Verteilern, die Ursache muss beim SL in der Anordnung der Verteiler, direkt auf der NW nur getrennt durch einen NW Simmering, zu suchen sein.
Sieh Dir andere Verteiler an, da gibt es eigentlich immer noch eine Welle mit (doppelter) Abdichtung bevor es in den Verteilerkopf geht, da habe ich noch niemals derartige Probleme gehabt.
Mir fällt bei der Fehlersuche aber auch nix mehr ein, als bei der Kurbelgehäuseentlüftung, oder den NW Simmeringen zu suchen.
Falls das nix hilft, bau ich vielleicht doch irgendwann noch die Sperrluft, oder die Verteilerstandheizung ein.
Gruß
Gerd

