Hallo zusammen,
es ist schon erstaunlich was da an Empfehlungen zusammen kommt oder auch falsche Informationen....
Von Mercedes gibt es insgesamt 3 Betriebsstoff-Vorschriften in denen die freigegebenen Öl stehen. Ich betone explizit das Wort freigegeben, da nicht jedes Öl für die Motoren M103, M104, M119 und M120 freigegeben ist. D.h. nicht jedes 10W-40 oder 5W-40 ist freigegeben. Es ist immer ratsam vor dem Kauf des Öls zuerst in die Liste zu schauen ob sein Öl überhaupt drin steht. In der Regel steht auf der Ölverpackung die Freigabe nach MB Blatt 229.x drauf was aber nicht 100% stimmen muß. Hab leider schon des öfteren in der Vergangenheit Öldosen in den Händen gehabt wo eine MB Freigabe drauf stand, das Öl aber nirgends bei Mercedes freigegeben ist. Das findet man des öfteren bei billigeren Ölen wie z.B. in den Baumärkten oder großen Kaufhäusern.
Für die M103, M104, M119 und M120 Motoren gibt es vom Hersteller Mercedes folgende 3 Betriebsstoff-Vorschriften:
MB-Blatt 229.1
MB-Blatt 229.3 (nicht zu verwechseln mit MB-Blatt 229.31!)
MB-Blatt 229.5 (nicht zu verwechseln mit MB-Blatt 229.51!)
Aktuelle Freigaben findet Ihr für 229.1 unter:
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.1_de.html
Aktuelle Freigaben findet Ihr für 229.3 unter:
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.3_de.html
Aktuelle Freigaben findet Ihr für 229.5 unter:
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html
Wer jetzt immer noch meint er darf nur Öle laut seiner vielleicht schon 20 Jahr alten Betriebsanleitung einfüllen und kein z.B. 0W-40, dem ist nicht mehr wieter zu helfen...
Und hier noch ein paar Erklärungen:
Zitat:habe jetzt 500 km mit dem Ölzusatz(Weichmacher)gefahren und es ist besser geworden mit der leichten blauen Fahne.Ich lass die Suppe noch 300-500 km drin und werde dann am nächsten Wochenende auf 5-30 ÖL von ARAL wechseln und eine gringe Menge Ölzusatz wieder beimischen.
Irgend welche Ölzusätze haben nichts im Motor zu suchen. Da gibt es eine ganz klare Vorschrift von Mercedes! Wer ein gutes Öl verwendet braucht solche Zusätze nicht. Auch "reparieren" solche Zusätze keine Ventilschaftdichtungen... Wenn was undicht ist, muß die jeweilige Ursache beseitigt werden.
Zitat:Keine Experimente mit irgendwelcher 0, 30, 50, oder 60 Öle alles nur bla,bla hauptsache rechtseitig raus,wenn MR.WASH in der nähe kann ich es nur Empfehlen.
Sorry aber dazu kann ich nur bla bla bla sagen. Man geht keine Experimente ein wenn man von Mercedes freigegebenen Öl laut den obigen Listet verwendet.
Zitat:mein Empfehlung geht dahin, nichts "dünneres" als 10W40 in den den Motor zu packen. Ich habe den Fehler (schon leider mehrmals) gemacht als ich dachte, "gönn dem Motor mal was Gutes" und gib ihm 0W50 vollsynth. Jetzt habe ich ne´Menge Oelflecken in der Garage, weil die alten Dichtungen den ultramodernen Schmierstoff nicht halten konnten. Das ist auch dem TÜV und der Umwelt nicht egal :kotzen:
Ich pack jetzt wieder die ganz normale Freigabesosse in den Motor und gut is. Bis die Tage mal,
Ein 0W-50 ist im betriebswarmen Zustand nicht dünner als ein 10W-40. Wenn Du Ölflecken hast liegt es an deinen alten und verhärtenden Dichtungen und dies gehören nun mal getauscht. Das nennt man dann Wartungsstau. Und mit einem ultramodernen Schmierstoff wie z.B. ein 0W-40 hat man nicht mehr Ölflecken.
Zitat:[SIZE=2]
Kai525i@e34.de
[SIZE=2]Gerade der 500er SL ist hohen thermischen Belastungen ausgesetzt , wer seinem Motor was gutes gönnen will, füllt ihn mit 10w 60 auf.
Bei mir ist das jetzt Standard.[/SIZE][/SIZE]
Der Vergleich mit BMW Motoren, wo die alten meist Graugussmotoren sind mit viel größeren Toleranzen als bei den SL Motoren hinkt. Im Bezug auf ein 10W-60 Öl kommt es stark drauf an von welchem Hersteller! Nicht umsonst hat z.B ein Castrol RS 10W-60 keine Freigabe von Mercedes! Dies kann man in einer meiner Berichte wie z.B. den Motor Brabus V12 6.9 der mehr und mehr Ölschalmm gebildet hat. Wenn 10W-60 dann nur ein freigebenes laut dem MB Blatt 229.1.
Thermisch ist ein 500SL nicht hoch belastet. Dazu hat er eine zu geringe Literleistung.
Zitat:Ausserdem kann ich mir gut vorstellen, dass ein 10w-40 aus 2010 qualitätsmäßig nicht mehr viel mit einem Öl aus 1992 gemein hat, oder..
Stimmt leider nicht. Ein Öl darf nicht verändert werden, sonst verliert es die Zulassung als MB freigegebenes Öl. Sogar bei der kleinsten Änderung ist es ein anderes Öl und darf nicht mehr unter dem selbem Namen verkauft werden. Daher bleibt das Öl wie es auf den Markt kam so wie es ist, da jede Änderung mit neuen Additiven wieder sehr viel Geld kostet für die erneute Zulassung. Meist wird da dann ein neuer Name ins Leben gerufen und das Öl wird dann in der aktuellen Zusammensetzung geprüft. Daher sieht man von dem ein und selben Hersteller einige Varianten mit der gleichen Viskosität. Das alte wird aber weiterhin noch verkauft. Wieso auch nicht, bringt ja schließlich Geld ein.
Zitat:Geht sicher auch, ich handele momentan noch pragmatischer. Bei Praktiker gibt es 5 Liter HighStar 5W-40 für kleines Geld. Regulär 16 Euro, während der 20% Aktionen endsprechend billiger und gelegentlich auch schon für 9,99 Euro zu bekommen. Von diesem Schnäppchenangebot stapeln sich hier die Kanister. Das ist sicher schlechter als das Mobil 1 aber besser als Dr Wash und wie sie alle heissen.
Da wäre ich vorsichtig bei solch einem Öl. Beim kurzem überfliegen konnte ich nirgends ein freigegebenes Öl Namens Highstar finden! Wie schon geschrieben am Motoröl gespart ist an der falschen Stelle gespart.
Zitat:Wie auch beim Thread = 22 geschrieben für Vormopf,Mopf 1 die 10w-40 und Mopf 2 die 5w-40 da könnt ihr nix falsch machen.(alles was zuviel zu teuer bringt nix zum überfluss kann auch das klappern anfangen)
Wenn Hydros klappern ist das ein Zeichen das sie defekt sind! Mercedes gibt keine Freigaben raus wenn damit Ihre eigenen Motoren dann klappern würden. Klar teuer muß nicht heißen besser. Aber ein hochwertiges Öl kostet sicherlich nicht aus Spaß ein paar Euro mehr als ein standard teilsynth. Öl. Und das ein hochwertiges und freigegebenes Öl nichts bringt stimmt nicht.
Zitat:60er Öl im SL ist UNSINN.
(niemanden nahe zu treten oder bös gemeint,dieses öl ist was für ganz anderes Hergestellt)
Öl Threads können lang werden und !!!!!! aber die kisten brauchen nicht mehr als das was oben geschrieben ist ihr könnt denn M 112,M 113(im SL) auch 10W-40 einfüllen nur mit auf umfüllen später auf 5w-40 wäre dann doch mit undichtigkeiten oder klappern vebunden.VIELLEICHT.
Das ein 60er Öl UNSINN ist einzufüllen, ist einfach Quatsch! Die ersten SL Motoren mit 6 und 7 Liter wurden damals ausschließlich mit 10W-60 betrieben! Damals gab es kein besseres Öl was für diese leistungsstarken SL Motoren verwendet werden konnte. In der heutigen Zeit gibt es mittlerweile bessere Öl. Auch mit dem Umölen von 10W-40 auf 5W-40 mit Undichtigkeiten oder klappern gehen doch eher zu Parolen von Stammtischen... Das sind solche Märchen die immer wieder erzählt werden...
Es ist doch erstaunlich wie manche nur drauf schauen wo bekomme ich den billigsten Ölwechsel. Da ist man sich wohl nicht im klaren das man beim Öl nicht sparen sollte, erst recht nicht wenn man einen großen Motor fährt.
gruß
Bernard
- W140 S600 Brabus V12 7.3 S, 582 PS, 772 Nm
- W140 S600 Brabus V12 7.4 S, 600 PS
- W140 600SEL Brabus V12 6.9, 509 PS
- W140 500SEL Brabus V8 6.0, 408 PS
- W124 E500 Limited Brabus V8 6.0, 408 PS
- R129 600SL Brabus V12 6.9 S, 540 PS
- W124 500E
- W124 E500 05/1995
- W124 E320 Cabrio
- W201 190E 2.5-16 EVO I
- W215 CL600 Biturbo Designio
W140-Forum:
Das W140 Forum - Powered by vBulletin