..."Spurspiel in Geradeausstellung der Räder geprüft = ok
Dann die Räder mal ca. 20% Lenkeinschlag nach links gedreht und Spurspiel geprüft = Shock :eek:...richtig viel Luft drin".
Was meinst Du mit Spurspiel? Der Begriff ist ungebräuchlich...?
Die Traggelenke (und auch die Spurstangen) kann man vernünftig nur in Konstruktionslage prüfen - d.h. bei "Normalgewicht" eingefedert. Im ausgefederten Zustand sind die Gelenke u.U. so weit ausgelenkt, daß die Prüfung fehlerhaft ist.
Also mal praktisch beschrieben:
Auto auf Bühne angehoben
Rad oben und unten gepackt (12 und 6 Uhr Position) und in der Vertikalen daran gerüttelt = Radlagerspielprüfung
Rad vorn und hinten gepackt (3 und 9 Uhr Position) und in der horizontalen daran gerüttelt = Spurspielprüfung (ja ungebräuchlicher Begriff)
Soweit inzwischen für mich klar, ist das Lenkungsspiel nicht über den gesamten Lenkeinschlag gleich, sondern in der Mittelstellung und den max. Einschlagspositionen am geringsten und in den Bereichen dazwischen größer.
Wenn sich im Übergansbereich das horizontale Rütteln an den Rädern sofort in eine leichtgängige Bewegung umsetzt, so ist dazwischen keine Dämpfung vorhanden. Dafür sollte der Lenkungsdämpfer sorgen, es sei denn er ist defekt. Genau das beobachte ich an meiner VA.
Und Klaus...vielen Dank für deine Hilfe :punk:
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Rad oben und unten gepackt (12 und 6 Uhr Position) und in der Vertikalen daran gerüttelt = Radlagerspielprüfung Rad vorn und hinten gepackt (3 und 9 Uhr Position) und in der horizontalen daran gerüttelt = Spurspielprüfung (ja ungebräuchlicher Begriff)
o.k. verstanden, das macht man sinnvoll aber bei belastetem Rad (Konstruktionslage) s.a. Prüfanweisung.
Soweit inzwischen für mich klar, ist das Lenkungsspiel nicht über den gesamten Lenkeinschlag gleich, sondern in der Mittelstellung und den max. Einschlagspositionen am geringsten und in den Bereichen dazwischen größer.
Hm, mir ist das nicht klar ;-), warum soll das so sein?
Wenn sich im Übergansbereich das horizontale Rütteln an den Rädern sofort in eine leichtgängige Bewegung umsetzt, so ist dazwischen keine Dämpfung vorhanden. Dafür sollte der Lenkungsdämpfer sorgen, es sei denn er ist defekt. Genau das beobachte ich an meiner VA.
Das macht Sinn, aber ohne Demontage eines Endes des Dämpfers kann man wegen Reibung in den Gelenken und Lenkgetriebe(!) nicht zuverlässig prüfen - besonders wenn ausgefedert! Streng genommen sollte eine Servolenkung dabei unter Dampf stehen - d.h. Motorlauf! Praktikabel ist das kaum, daher ausbauen!