Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Reifenalter, Risiko!
#1

Hallo zusammen,

nachdem hier im Forum (siehe Tread: Originalfelgen, gibts die noch?) immer wieder positive Meinungen zu alten Reifen
(Ersatzrad noch Neuzustand) vertreten werden, möchte ich meine Erfahrung zu älteren Reifen nochmals ins Forum stellen.

Ich hatte auf meinem 300 SL (R107) zuletzt Reifen aus dem Jahre 1997.

Bei unserer Saisonabschlußfahrt, die fast jedes Jahr nach Langenburg ins dortige Automuseum, anschliessend durch das Jagsttal bis Heilbronn, dann über die Autobahn nach Hause geht, hatten wir auf der Autobahn einen Reifenplatzer bei Tempo 100.
Meine Reifen hatten noch über 7mm Profil nach 12 Jahren, den Reifenersatz hatte ich in jeder Saison auf das nächste Jahr verschoben, weil ja noch gutes Profil vorhanden war, die Reifen hatten auch keine Risse oder Bordsteinberührung.
Ich bin in den 12 Jahren nur etwa 15Tkm gefahren, meistens im Cruisertempo weil wir den SL ausschliesslich bei gutem Wetter offen fahren. Kurz zuvor habe ich ein Oldidat Gutachten machen lassen, da wurde mir empfohlen unbedingt die alten Reifen zu wechseln, dies hatte ich mir dann für die neue Saison vorgenommen.
Zum Glück fuhr meine Frau mit ca 100kmh, sodaß wir ohne Probleme anhalten konnten, kurz zuvor bin ich noch mit über 200kmh gefahren, ich denke, daß ich einen Abflug gemacht hätte, wenn da der Reifen geplatzt wäre.
Ein Bekannter hat mit 15 Jahre alten Reifen seinen SL bei Leonberg zerlegt, Totalschaden, auch ihm ist der Reifen an der Hinterachse geplatzt. Bei Wohnwägen ist auch sehr oft ein Reifenplatzer bei alten Reifen passiert, deshalb warnt der ADAC jede Saison zu diesem Thema.
Ich möchte mit diesem Beitrag auf das Risiko mit älteren Reifen hinweisen, zumal unsere SL's weit über 200 kmh laufen.

Sternengrüße aus Esslingen Ludwig :echt:


Angehängte Dateien
.jpg IMG_0324.jpg Größe: 107.51 KB  Downloads: 113
.jpg IMG_0325.jpg Größe: 109.19 KB  Downloads: 119
.jpg IMG_0326.jpg Größe: 544.79 KB  Downloads: 119
.jpg IMG_0327.JPG Größe: 313.8 KB  Downloads: 110
.jpg IMG_0328.JPG Größe: 263.84 KB  Downloads: 103
.jpg IMG_0329.jpg Größe: 99.94 KB  Downloads: 95
Zitieren
#2

Hallo Ludwig,

Du sprichst mir aus dem Herzen!

Diese Geiz-ist-Geil-Mentalität hat bei sicherheitsrelevanten Teilen nichts zu suchen.
Und der Reifen, der unser Fahrzeug auf der Straße hält und alle Längs-und Querkräfte überträgt steht da absolut auf Pos.1!

Ein alter Ersatzreifen (auch wenn er noch nie benutzt wurde) hat allenfalls als Notrad zur nächsten Werkstatt oder als Standreifen eine Existenzberechtigung auf unseren Autos.

Da fahren die Leute ein Hi-Tec Auto der Luxusklasse welches auch nach 20 Jahren noch zu den sichersten Cabrios der Welt zählt und dann reichts nicht mal für einen Satz gescheiter Reifen. (Was macht denn ein ABS, ASR, ESP,.... wenn es die Kräfte mangels Reifen nicht auf die Straße bekommt?)

Wenn jemand an den Komponenten der passiven Sicherheit rumfummelt oder mit dubiosen Ersatz- oder Zubehörteilen experimentiert, ist das ja dann sein persönliches Pech wenn z.B. der Überrollbügel in dem einen Moment für den er konstruiert wurde nicht rauskommt.

Wenn derjenige aber aufgrund seines Sparwahns bei Reifen, Bremsen oder Lenkung abfliegt und andere gefährdet, geht das für mich schnell in Richtung grobe Fahrlässigkeit!

Wie immer natürlich meine rein private Meinung!

VG und schönes WE
Uwe
Zitieren
#3

...dann müssen dieses Frühjar dann doch mal die Wohnwagenreifen gewechselt werden...

Vielen Dank für den anschaulichen Beitrag, Ludwig.:danke::daumenh:
Einem Bekannten von mir hat es vor paar Jahren mal den Wohnwagenreifen im Tauerntunnel zerrissen. Da kommt Freude auf!!Big Grin:eek:

Bis zur nächsten Parkbucht war die Felge natürlich auch im Eimer, und das Radwechseln auf der Fahrerseite war wohl ein bisschen wie Russisch Roulett, -so hat es mir der Spezi angesichts der knapp einen Meter hinter ihm vorbeidonnernden LKWs glaubhaft geschildert.
Also das brauch ich nicht.....

Einen schönen Sonntag

Jochen :liebe2:
Zitieren
#4

Hallo Ludwig, da habt Ihr aber Glück gehabt! Ich möchte hier deshalb noch 'ne Lanze brechen für den Reifenwechsel nach einer Zeit von max. 10 Jahre, gerechnet ab Produktionsjahr. Diese Info bekommt man mit der DOT Markierung, die auf jedem Reifen angebracht ist.

Hintergrund:
Auf Initiative und unter Federführung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) haben im September 2001 maßgebliche Vertreter der deutschen Reifenindustrie ein klares gemeinsames Statement zu der in der Vergangenheit oft diskutierten und immer wieder unterschiedlich interpretierten Frage erarbeitet, wie lang der "mehrere Jahre" umfassende Zeitraum im Sinne dieser Leitlinie maximal sein darf. Die Unternehmen Bridgestone/Firestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli geben Kfz-Haltern wie Reifenhändlern einhellig die Empfehlung: Achten Sie darauf, dass bei Kauf/Verkauf von Pkw-Reifen das Produktionsdatum nicht länger als fünf Jahre zurück liegt! Das heißt im Umkehrschluss, das ein ungebrauchter Reifen - sachgemäße Lagerung natürlich vorausgesetzt - bis zu fünf Jahre ab Produktionsdatum noch als neuwertig gilt und insofern auch als Neureifen verkauft werden darf.
Die DOT-Nummer ist eine auf Reifen von Kraftfahrzeugen an der Außenflanke eingepresste dreistellige bzw. vierstellige Ziffernfolge, die das Herstellungsdatum des Reifens belegt.
Die ersten beiden Ziffern stehen dabei für die Kalenderwoche (KW) und die dritte für die Endziffer des Herstellungsjahres. Ab dem Herstellungsjahr 1990 folgt auf die Ziffern ein Dreieck, ab dem Jahr 2000 ist die DOT-Nummer vierstellig.
Beispiele:

Ein Reifen mit der DOT-Nummer 489 wurde in der KW 48 des Jahres 1999 hergestellt.
Ein Reifen mit der DOT-Nummer 4801 wurde in der KW 48 des Jahres 2001 hergestellt.
DOT steht im Übrigen für Department of Transportation (DOT), das US-amerikanische Verkehrsministerium, das dieses Reifengeburtsdatum eingeführt hat. Inzwischen wird diese Regelung weltweit von den Reifenproduzenten angewandt.
(Quelle: www.reifensuchmaschine.de)

Man sollte also nach max. 10 Jahren gerechnet ab Produktionsjahr, diese Reifen nicht mehr gebrauchen, bzw. durch neue ersetzen! Das ist für Alle Verkehrsteilnehmer sicherer!!

Das von Dir geschilderte Ereignisse sollte Jedem zu denken geben und zur Vernunft führen!
Dir / Euch weiterhin gute Fahrt wünscht Euch: Ecki1
Zitieren
#5

Mein Erlebnis:

Als "junger Kerl" war ich heiß auf Alufelgen für den Golf! Über die lokale Kleinanzeigenzeitung Sperrmüll im Nachbarort ein paar schöne ATS Cup Räder in 14" gefunden. Gekauft, montiert und ab zum TÜV.

Der hat die Dinger anstandslos eingetragen. Die HA-Last mußte etwas reduziert werden, aber dann passte alles. Kein Ton zu den Reifen.

Beim nächsten Regen (kein Aquaplaning) bin ich flott losgefahren und die Räder haben durchgedreht. Das hat mich doch gewundert, denn der Golf hatte Allrad und nicht soooo arg viel Leistung im schweren Kombi. Nächste Kurve und ich fuhr einfach nur geradeaus auf den Bordstein, so daß die Felge krumm war. Das Auto lies sich absolut nicht mehr lenken.

Mit dem eiernden Rad und schiss, daß noch mehr kaputt ist zum lokalen Reifenhändler geschlichen. Dort gab's erst mal nen Anschiss, was mir einfällt mit 16 Jahre alten Reifen rum zu fahren... Ich denke, vom TÜV Prüfer hätte damals schon ein Hinweis kommen sollen...

Nach dem Erlebnis achte ich auf gute und halbwegs aktuelle Reifen. Wenn ich Reifen kaufe, dann schaue ich nicht nach Tests oder Sonderangeboten, sondern sag beim Reifenhändler 4x Michelin und fertig. Ich denke so bin ich immer auf der sicheren Seite und wenn ich dann für 40.000km mal 50€ mehr ausgegeben hab wie irgend ein Sonderangebot, dann juckt das auf die Laufleistung gerechnet kein Schein.

So werd ich jetzt auch wieder demnächst beim Wechsel von Winter nach Sommer tun.

Wünsche ein sicheres Wochenende :bier:
Zitieren
#6

Hallo...,

also bei uns gibts spätestens 7 Jahre nach der DOT neue Pneus... falls die solange halten sollten...Confusedagnix:

Mal im Ernst.... hatte mal ein Gespräch mit enem TÜV Ingineur aus Bottrop über Reifen...der riet mir.... 7 Jahre und dann lass Neue aufziehen.

Greetz...Willy:drive:

P.S. son Reifenpeng brauche ich nicht wirklich....:danke:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#7

Hallo,

ich kann das von Holger bestätigen, habe auch mit vielen neuen Reifen schon herumgespielt und auch bei Markenreifen dramatische unterschiede festgestellt, für mich gibt es nur noch Michelin erst recht wenn das Fahrzeug viel Leistung hat oder schwer ist. Jeder Reifen hat ein völlig anderes Fahrverhalten und bei mir ist der Michelin immer wie auf Schienen gefahren.

mfg
Stephan
Zitieren
#8

Bei einer 100 Km/h Zulassung für einen Caravan wird explizid darauf verwiesen, dass keine Reifen gefahren werden dürfen, die älter als 6 Jahre sind......wird schon seinen Sinn haben :pfeif: Blöd nur wenn ich einen "Neureifen" erwerbe, der schon 5 Jahre auf Halde lag....den kann ich dann nur 1 Jahr fahren. Also schon mal nach der DOT schauen beim Reifenkauf.
Und ich hab eine Reifenwechselaktion auf der italienschen Autobahn auch nach vielen Jahren immer noch in bester Erinnerung...das brauch ich nicht nochmal :w00t:

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#9

Welche Art von Ventilen fährst du denn in den Felgen??
Zitieren
#10

Ist doch vollkommen egal, Hauptsache die Reifen haben mind. 1,6 mm Profil über das gesamte Profil.

Neue und alte Reifen können kaputt gehen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste