Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Gummiauflagen für Federn
#21

Danke Johannes, da leg ich mich doch am Wochenende mal auf die Lauer :hihi:
Wie werden dann die Gummis getauscht? Ist das ein größerer Akt? Muss das Federbein dazu raus?

Michael


Zitieren
#22

Hallo Michael :punk:,

jupp - Federbein muß raus. Federn spannen (Vernünftige Spanner sind hier lebenswichtig !!! - ...im wahrsten Sinne des Wortes !!!). Bei Spannern mit nur einer Krampe pro Seite unbedingt auf geraden Einsatz achten, sonst "flutscht" die Feder seitlich raus - ...und Dich können wir die nächsten Wochen im Krankenhaus besuchen. Dann erst das Federbein zerlegen - Gummies tauschen - und rückwärts alles wieder zusammensetzen.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#23

...es wäre wahrscheinlich auch zu einfach, eine ganz normal gestellte Frage zu beantworten.. (wie Bernd in diesem Falle !):danke:
Man soll es kaum glauben, aber es gibt auch hier Menschen, die nicht gewusst haben, dass es die Gummis nur bei MB gibt (mich z.B.) - und die daher für vernünftige Infos recht dankbar sind..

In diesem Sinne - her mit den "doofen" Fragen...

Hotte

...lerne jeden Tag neue Leute kennen - sende eine SMS mit "Arschloch" an die 110 ...
Zitieren
#24

Ich habe meine Gummibeilagen bei ATU wechseln lassen.Die haben hier dafür Spezialwerkzeug für Mercedesfedern.Ich denke ist wesentlich günstiger als bei DC.Oben und unten ca.am Ende der Feder werden Aluplatten seitlich reingeschoben.Danach wird ne Kolbenstange mit einen Gewinde durch die Mitte der Platten und Feder in der oberen Aluplatte arretiert.Per Schlagschrauber wird dann das Gewinde der Kolbenstange angezogen und die Feder wird durch der oberen und unteren Platte sozusagen zusammengedrückt.Auf der Vorderachse hat das bei mir knapp 10 minuten pro Seite gedauert.Leider hatte ATU keine Berechnungsgrundlage in ihren PC für mein Auto.Würde ja unter Federn wechseln laufen.Dann hatten wir uns auf Kaffekasse geeinigt.
Hinterachse ist etwas aufwendiger aber ohne Probleme.Da müssen die Verkleidungen und die Achsschalter demontiert werden.Außerdem noch die Stabis damit das Rad weiter nach unten hängt.

Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#25

Hallo Harald,
welche Gummis hattest du drin und welche hast du rein machen lassen?

Michael


Zitieren
#26

Vorher hatte ich auf der VA 4er Noppen(23mm)drin.Jetzt habe ich die 1er(8mm)drin.Auf der HA hatte ich 8mm jetzt 15mm.Für die Hinterachse gibt es für den Typ 129063(320er)nur 8mm oder 15mm!.

Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#27

was muß ich hier verwundert lesen??????


ein 129er hat kein federbein. die feder ist separat verbaut und somit ist es kein federbein.

um die sog gummis auszutauschen braucht man einen mercedes federspanner.
es ist sonst nicht möglich die feder ohne weitere sachen zu demontieren... auszubauen. wenn man ihn nicht hat muß manden querlenker usw lösen.

mit einem herkömmlichen federspanner kommt man nicht an die feder im eingebauten zustand nicht ran.
Zitieren
#28

Um sowas zu erfahren gibt es ja Fachleute so wie dich !! Prima:daumenh:

Michael


Zitieren
#29

Hallo Schwager!
In den ganzen Beiträgen war überhaupt nichts davon zu lesen das der R129
ein Federbein hätte oder das es jemand behauptet hat.Worüber hast du dich
gewundert?.

Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#30

ich möchte nicht daß es jetzt hier zu streitigkeiten kommt...


was versteht ihr unter dem begriff: federbein?

ich habe es mal bei ebay eingegeben und heraus kam das hier...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISu...0175187659


das ist meiner meinung nach kein federbein. eher ein teil des achsschenkels.

ich weiß nicht wie es bei nivea-gedämpften ist. ich weiß aber daß zumindest bei meinem ( 95er 500er) an der VA und an der HA keine federbeine verbaut sind. die dämpfer sind nicht zusammen mit den federn... als eine einheit...verbaut.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von karsten320sl
22.09.12, 18:19
Letzter Beitrag von Dolly
24.04.12, 11:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste