jonathonheart
Unregistered
Servus!
Nachdem ich mir bei Daimler nun einen neuen Schliesszylinder für das Zündschloss besorgt habe (Kostenpunkt 116,- Euro) wollte ich ihn heute schnell beim Freundlichen einbauen lassen. Meine Information war, dass dies mit wenigen Handgriffen in 5 Minuten erledigt ist. Leider stellte der Meister dann fest, dass es bei meinem 92er Modell leider nicht so ist und man von unten ran müsste. Dauert etwa 2- 3 Std., Kostenpunkt 300,- Euro. Da habe ich erstmal geschluckt. :echt:
Wie ist eure Erfahrung diesbezüglich? Ist diese Summe realistisch oder sprengt das doch den Rahmen?
Bin auf eure Antworten gespannt.
Gruß
Tobias
Beiträge: 67
Themen: 24
Registriert seit: 02.04.2008
Hallo Tobias,
da muß man immer von unten ran!! Ich habe damals auch gedacht, dass es bestimmt wie beim W124 ist und man nur die Rosette abschrauben und dann den Zylinder ziehen muß. Mir hat Mercedes dann beim R129 etwas von 5-6 Stunden Arbeit erzählt und das ggf. das E-Teil noch getauscht werden muß, weil bei den neuen Schließzylindern teilweise was geändert wurde,... Ich hatte zu dem Zeitpunkt gerade über 1000 Euro im SL versenkt (waren die ersten kleinen Investitionen gleich nach Kauf) und hatte deshalb die Nase voll. Also war do-it-yourself angesagt. Du brauchst wahrscheinlich auch noch die Stahlrosette, die über dem Schließzylinder sitzt, denn die mußt Du vorsichtig seitlich aufflexen (Längsschnitt). Ich mußte bei meinem auch noch ein gebrochenes Schloß (Lenkradschloß/Parksperre) tauschen und den Halter des ganzen Zündschloßgelumpes hatte es am unteren Ende an der Aufnahme des Lenkradschlosses auch noch zerlegt. Es waren dann unterm Strich schon knapp 500 Euro an Teilen. Also einfach unterm Lenkrad die Teppichverkleidung abbauen, Zündschlüssel auf Stufe 1 drehen (=Zündung ist da immer noch aus), dann die Schaltsperre entfernen (seitlich eingeschraubt), unten in der Nähe des Lenkradschlosses ist noch eine Schraube mit Mutter durch das Lenkradschloß (8er oder 10er Maulweite)-die abschrauben. Dann das ganze Gelumpe aus der Lenksäule ziehen ggf. noch mit dem Schlüssel spielen, wenn das Schloß in der Lenksäule festhängt. Wenn dann alles raus ist und auf der Werkbank liegt, die Stahlrosette in Längsrichtung aufflexen und den Schließzylinder tauschen. Nun die neue Rosette wieder rauf und den Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Ich habe es jetzt mal grob beschrieben, aber es ist wirklich keine Hexerei und in maximal 3 Stunden bei sehr gemütlichem Arbeitstempo erledigt. Mir hat der Meister gesagt, dass die Rosette einfach abgezogen wird. Da bei unserem MB-Betrieb anscheinend nur Flachpfeifen arbeiten (habe da echt schon eine Menge Schwachsinn erlebt!), bin ich mit meinem ausgebauten Schloß hin und habe gesagt, er soll die Rosette einfach mal abziehen. Ich hatte sogar schon mit flexen angefangen, aber dann saß mir der Schalk im Nacken, den Meister doch mal zu ärgern. Also hin zu MB und nach dem Meister verlangt. Er stand dann vor mir und wollte das Gelumpe nicht in die Hand nehmen und meinte immer nur, jetzt einfach mit einem Ruck abziehen. Dann wurde es mir zu blöd und ich habe gesagt, ich erteile ihnen jetzt den Auftrag, die Rosette zu entfernen-ich bezahle also auch dafür! Da ist er dann mit dem Gedöns in der Werkstatt verschwunden. Nach 20 Minuten kam er dann mit rotem Kopf wieder und meinte, dass es nur mit der Flex ging. Er wollte dann gar nichts haben, aber mir war der Spaß 10 Euro für die Kaffekasse wert. Jetzt schweige ich leiber über den MB-Betrieb, sonst sprengt es den Beitrag.
Mit besten Grüßen
Heiner
jonathonheart
Unregistered
Servus!
Auch wenn es keine Hexerei ist, ist es keine Arbeit für mich. Habe meinen Sl bereits abgegeben und einen Festpreis von 300,- plus KI- Beleuchtung vereinbart. Bereits gestern abend sollte er fertig sein. Leider war er es nicht, weil das Teil, wo der Schliesszylinder rein kommt, ebenfalls getauscht werden muss. Also auf heute vertröstet und einen Tag einen neuen SLK bekommen. Eben hin aber leider falsches Teil über Nacht geliefert. Das Teil, wo der Schliesszylinder reinkommt kostet auch 180,- Euro, aber ich habe ja nen Festpreis ausgehandelt. Kombiinstrument hatten sie schon ausgebaut, leider ist die Scheibe geplatzt, die wird auch noch erneuert. So sind sie bereits weit über 300,- Euro angekommen.
Obwohl ich eigentlich nie zum Freundlichen gehe, scheint es sich in meinem Fall zu lohnen. Und eigentlich nur deswegen, weil der Meister sich wahrscheinlich nicht mehr genug mit den R129 auskennt.
Der Meister von heute meinte nur, mal sehen wie er das seinem Chef erklärt. Ihm wäre dieser Fehler nicht passiert.:kicher:
Gruß