Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Ab wann ist ein Verdeck eigentlich undicht?
#1

Hallo zusammen,

jetzt will ich meine erste Frage mal stellen. Ich bin bisher nur Cabrios mit Blech/Glasdach gefahren. da war nie Wasser im Fahrzeug. Für mich stellt sich die Frage, ab wann ein Stoffverdeck eigentlich undicht ist. Sicherlich gibt es hier einen gewissen Spielraum je nach der persönlichen Einstellung.

Mein SL BJ 1991 stand nun 1 Tag absichtlich im (Dauer)Regen, um zu sehen was geht. Fakt ist, dass kaum Wasser im Fahrzeug gelandet ist, bis auf ein paar Tropfen aus der Naht der hinteren Scheibe.Der hintere Bereich des Verdeckstoffs ist an der Innenseite feucht, wie auf den Fotos ersichtlich ist.

Muss nun hier in absehbarer Zeit ein Ersatz her? Über das Verdeckalter weiß ich nichts.Das Verdeck ist an den Scheiben jedoch mit Mercedes Logo ausgestattet und dürfte somit auch original, aber nicht das erste sein.

Liebe Grüße
Erich


Angehängte Dateien
.jpg 20190721_110559.jpg Größe: 496.96 KB  Downloads: 100
.jpg 20190721_110605.jpg Größe: 496.46 KB  Downloads: 97
.jpg 20190722_183829.jpg Größe: 304.96 KB  Downloads: 96
.jpg 20190722_183837.jpg Größe: 489 KB  Downloads: 98
.jpg 20190722_183856.jpg Größe: 337.32 KB  Downloads: 98
.jpg 20190722_183909.jpg Größe: 270.06 KB  Downloads: 95
Zitieren
#2

Ein Foto von aussen wäre hilfreich um den Zustand des Verdecks insgesamt einschätzen zu können. Die Tropfen durch die Nähte sind normal und kein Grund zur Beunruhigung, ebenso wenig die Durchnässung an den Seiten unten. Ich würde allerdings wenigstens diese Seitenteile imprägnieren. Mit den handelsüblichen Auto-Imprägniermitteln geht das sehr einfach und schnell. Noch besser wäre eine komplette Dachimprägnierung - geht auch sehr einfach, dauert nur länger.

Gruss Werner
Zitieren
#3

Ich hab mal noch Verdeckbilder hochgeladen. Mir gefallen sie eigentlich

Liebe Grüße

Erich
Zitieren
#4

Hallo Erich,

das Verdeck sieht relativ ordentlich aus, nicht mehr wirklich schön an den Knickstellen. Deutliche Gebrauchsspuren, aber WOPAVIN-Scheiben (sind wirklich Erstausstattung bei MB) o.k. Spannseil links macht schlapp? Hauptsache dicht!

Gruss Werner
Zitieren
#5

Hallo Erich,

Bei meinem (Bj '96, Mopf1) hat es erstmals im Alter von 22 Jahren während eines heftigen Gewitters über dem Fahrersitz getropft. Dort wo das Verdeck auf dem Spriegel aufliegt.
Ich habe mir dann ein Reinigungs- und Imprägnierset für Stoffverdecke gekauft (ca. 23,-)

Seit der einfachen Anwendung ist alles wieder dicht bei Regen.

Grüße
Oliver
Zitieren
#6

Von der Website der Fa. Sonnenland, die führend bei Cabrio-Verdeckstoffen ist:

"Es ist immer wieder zu lesen, dass man Verdecke imprägnieren sollte, um die Dichtigkeit des Materials zu erhalten. Der Verfasser des Artikels benutzt im Alltag ein 15 Jahre altes Cabrio mit einem Sonnenland®-Verdeck gleichen Alters. Ohne besondere Behandlung mit Reinigern oder Imprägnierern ist dieses Verdeck immer noch dicht und farbecht. Die Dichtigkeit bei Verdeckstoffen wird durch die Gummischicht zwischen der äusseren und inneren Stofflage erzeugt und nicht durch Chemikalien wie einen Imprägnierer."
Zitieren
#7

teifiteifi schrieb:Die Tropfen durch die Nähte sind normal und kein Grund zur Beunruhigung, ebenso wenig die Durchnässung an den Seiten unten. Gruss Werner
Macht mir hier keine Angst, der Opel meiner Frau ist auch fast 20 jahre alt, aber so eine Nässe kenne ich da nicht........

GrußMatthias
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von A130
05.03.25, 13:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste