Liebe SL Freunde,
habe jetzt endlich auch einen, erst mal große Freude!
Mein Name ist Hardy (60) und nach verschiedenen Sommerspielzeugen (nach Aufgabe des Motorradfahrens) habe ich mir jetzt einen schwarzen SL 300-24V, Zul.7.91, recht spontan zugelegt, ist ein US Modell und wie ich hier im Forum schon erfragt und erfahren habe, ist es gar keiner mit 140KW, wie es im Brief steht, sondern doch ein 24V mit 170KW, aber das ist mir eigentlich egal, fahre IHN nur aus Spaß.
Wenn ich mich mit dem Forum etwas besser auskenne, (meine erste Beitrag steht bei Hausordnung) kommt natürlich auch ein Bild dazu.
Sorry für die etwas lange Einleitung, aber hier wurden einige schon gerügt, weil sie einfach nur plump etwas wissen wollten.
Habe den kleinen am Freitag abgeholt und zugelassen (hat hier im Rhein-Sieg-Kreis übrigens recht gut geklappt, hatte mich vorher erkundigt ob und wie und man sagte mir, Fahrzeug vorführen und dann sehen wir welches Kennzeichen in die kleine Mulde passt) und
dann war es auf einmal nur noch eine "Sondergenehmigung für 51€" und keiner wollte das extra mit viel Aufwand mitgebrachte Auto sehen!!!!!!
So, liebe Leser, nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wenn der Motor warm/ heiß ist, fällt der Öldruck Leerlauf auf eigentlich "NULL", der Zeiger zuckt zwar ab und an, aber Öldruck, so wie ich es aus früheren Jahren von anderen Mercedes kenne, ist es nicht wirklich (starten und zack auf 3 und da bleibt er). Fahren tut er einwandfrei und ohne Mucken, aber der Blick auf die Öldruckanzeige macht mir Angst. Habe so im Mittel 2 Bar bei 2000 U/min, an der Ampel dann halt NULL (mit Zucken nach oben).
Hatte heute bei der Ausfahrt bei schönstem Wetter nur noch Augen für den Öldruck, dass kann es nicht sein!
Da ich noch Oldtimer besitze, verfüge ich auch über ein paar Werkzeuge und Messgeräte, ob auch der passende Adapter für den Öldruck dabei ist, weiß ich noch gar nicht, frage hier nur nach Erfahrungen.
Gibt es eigentlich noch eine zusätzliche Öl Kontroll-Leuchte, wenn der Druck zu niedrig ist? habe kein Handbuch, falls es darin steht!!
Werde den Druck natürlich irgendwann messen, oder, wenn kein Adapter passt, in einer Werkstatt messen lassen.
Aber vielleicht ist es ja auch alles normal und "Stand der Technik" von 1991?
Konnte nirgends finden, wie viel Öldruck bei welcher Drehzahl anstehen sollte?
Ach ja, Öl ist natürlich genug drin und auch nur ca. 2000/3000 km alt.
Hallo Hardy,
ja, der R129 hat eine Oldruckkontrollleuchte, und nein, das Verhalten der Öldruckanzeige ist nicht normal.
Es gibt eine Prüfanleitung für das Kombiinstrument hier im Forum - ich habe es dir mal angehängt.
Ich vermute ein Fehler in einer Leitung oder dem Drucksensor
Viel Spaß mit deinem Wagen und viel Erfolg bei der Beseitigung des Fehlers.
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Hallo,
habe mit der Anleitung das KI getestet und bin jetzt noch unruhiger, denn im Leerlauf zeigt es 0 bis 0,1 an, aber der Motor läuft absolut ruhig.
Wenn bei 2000 Umdrehungen ca. 2 Bar angezeigt werden, sind es in der digitalen Testanzeige nur ca. 1,3 Bar.
Ist es sicher, dass es auch eine Öldrucklampe im KI gibt? sehe eigentlich nur die für Ölstand, wenn die Zündung an ist (Bedienungsanleitung zum Nachsehen habe ich nicht),
evtl. kann mir jemand mitteilen, wo/welches Kontrolllämpchen es ist.:danke:
Habe mir jetzt erst mal einen neuen Öldruckgeber bestellt, wenn ich ihn gewechselt hab, werde ich wieder berichten.
An defekte Kabel glaube ich nicht, weil im kalten Zustand der Druck ja besser ist, werde aber natürlich alles genau prüfen, wenn der Geber erneuert wird.
die Öldruckanzeige bei meinem (500er) geht im Stand oder Leerlauf auch runter. Ich hatte das auch schon mal hier gefragt (ich glaube in meiner ersten Saison 2015) und da wurde mir geantwortet dass das normal sei. Wenn das Öl kalt ist ist der Druck immer bei 3 Bar, wenn es Betriebstemperatur hat kann der Druck ruhig fallen, wichtig ist nur das er beim Gasgeben sofort wieder hoch geht. Seitdem bin ich beruhigt, fahre mit dem Dicken durch die Gegend und konnte auch noch keine Auffälligkeiten feststellen.
Muss ich mir etwa doch Sorgen machen?
Grüsse
Claus
Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
ich habe damals Autos gefahren wie W110, W111, W108, W109, und W116. Damals gab's ja keine Elektronikprobleme (okay, der 116er hatte bereits ein Steuergerät, aber das war's dann auch), dafür war man empfänglich für alles mechanische. Ich habe 4 oder 5 Motoren wegen Lagerschaden ersetzen müssen, und das war damals irgendwie normal. Aus dieser Zeit stammt ja auch die Öldruckanzeige, die dann zum Markenzeichen wurde, und die hatte ich - genauso wie die Wassertemperatur - immer im Auge. Man hatte die Eckwerte abrufbereit im Kopf - Leerlauf kalt 3, Leerlauf warm 1 komma nochwas, und ab 1500/200 Touren immer 3 am Anschlag. Wichtig war dabei die Reaktionszeit des Zeigers beim Gasgeben aus dem Leerlauf heraus, das muss zack-zack gehen, ging er nur langsam hoch, dann war mindestens ein Lager - Haupt oder Pleuel - dabei sich zu verabschieden.
Heute sind Lagerschäden zwar erheblich seltener, aber nicht ausgestorben. Gründe können sein - auch in Kombination - hohe Laufleistung, überzogene Ölwechselintervalle, schlechtes (d.h. betrügerisches Öl, kommt in den USA immer wieder vor), hohe Drehzahlen des kalten Motors, wiederholter Ölwechsel ohne Filtertausch, und wohl auch noch einige andere wie z.B. unfachmännische Motorüberholung.
Die Öldrücke im Kaltbereich sind heute leicht anders als damals, hat u.a. mit den besseren Kälteeigenschäften der Motoröle zu tun. Leerlauf kalt 2 halte ich für noch okay, und warm kann er unter 1 abfallen. Wichtig ist dabei aber, dass sich die Werte nicht verschlechtern, und - wie Claus schreibt - der Druck beim Gasgeben sofort hoch geht, praktisch wie ein Drehzahlmesser. 0.1 im Leerlauf und 2 bei 2000 Touren würde bei mir die rote Lampe angehen lassen....!
Die einfachste Kontrollmethode ist der Tausch des Ölfilters, und den alten akribisch auf Metallpartikel untersuchen. Da sich die Metallspäne aber unten ansammeln und nicht zwingenderweise von der Ölpumpe angesaugt werden wird man bei akutem Verdacht nicht darum herum kommen die Ölwanne abzubauen und auf Metallpartikel zu untersuchen. Man kann einen Lagerschaden auch akustisch hören, der Motor rrrrrollt beim schnellen Lastwechsel etwas nach, aber wenn man's hört ist es eigentlich bereits zu spät.
Mir liegt es fern hier irgendwelche Panik zu erzeugen, man sollte diese Möglichkeit aber auch nicht kategorisch verwerfen....
Hallo Michael,
danke für die ausführliche Beschreibung, aus alten Zeiten kenne ich das Problem der Lagerschäden, hauptsächlich Pleuellager, hatte früher fast alles an BMWs gefahren, was es
da so gab und mehrere Pleuellagerschäden gehabt (und auch wieder repariert). Denke das hatte viel mit den damaligen Ölen zu tun, aber auch sicher wegen mangelnder Wartung,
nicht bei mir, aber bei den Vorbesitzern, waren ja meist schon ältere Fahrzeuge mit höherer KM Leistung. Daher kenne ich auch die Lagergeräusche bei z.B. kurzen Gasstößen.
Bei den alten Mercedes von Dir war damals, soweit ich mich erinnere, die Öldruckanzeige eine, die den Namen verdiente, nämlich über eine Öldruckleitung mit dem Motor verbunden, heute gibt es das leider nicht mehr und daher kann es wohl viele elektrische Gründe bei fehlerhafter Anzeige haben, vom Geber über Kabel und Elektronik, aber natürlich aber auch etwas
an Lagerstellen usw.
An meinem SL wird es nicht an mangelnder Wartung liegen (was einen Mechanik Schaden nicht ausschließt), er war in den letzten 17 Jahren hier in Deutschland in einer Rentnerhand
und wurde bei ein und dem selben Mercedeshändler gewartet und repariert. Da wurde fast alles, über das ich hier im Forum gelesen habe, auch repariert oder getauscht, unfassbar
was da an Geld reingeflossen ist.
Werde also erst mal den Geber tauschen, evtl. dabei auch den Öldruck mit Messuhr messen, wenn ich den passenden Adapter habe, der Geber kostet ja nicht viel und den habe ich
bisher in keiner Rechnung gefunden, schaden kann es nicht. Dann sehen wir weiter, komme sicher erst am Wochenende dazu und werde hier wieder berichten, so oder so!!
ach so, ich hatte dich so verstanden, dass der SL erst kürzlich aus USA importiert wurde. Auweia, ja, die Fremdfabrikate aus Bayern, die haben ja des öfteren die Flügel gestreckt....! Vor allem wenn sie auf der Autobahn einen W109 6.3 mit 250S-Typenschild auf Biegen und Brechen wegscheuchen wollten....:hihi: Sorry, kein Mitleid....
Und ja, das stimmt, früher gab es eine dünne Druckleitung vom Motor ans Kombiinstrument, übrigens auch ein Kapillarrohr für die Wassertemperatur.
Ich stimme dir zu, das ist erst einmal der beste Weg um die Anzeigedaten als solche zu überprüfen bzw. zu verifizieren.
hier die Rückmeldung zu meinem Öldruckproblem.
Habe heute den Öldrucksensor und auch Motoröl und Filter erneuert, auch wenn es noch nicht alt war, aber einmal auf der Hebebühne
und zum Saisonstart machte es Sinn.
Und was soll ich euch sagen, der Druck ist wieder da!!!!
Im warmen Zustand wird im Leerlauf ca. 1 Bar angezeigt und nicht mehr null, auch beim Fahren sind es nicht mehr ca. 2 Bar beim 2000 U/min,
sondern steht der Zeiger da bei 3, also bin ich beruhigt.
Zwei Fragen habe ich trotzdem noch:
Der Öldruckgeber ist 2-polig und der Stecker ist nicht "verdrehsicher", kann also auch um 180° aufgesteckt werden, ein Pin
wird für die Druckanzeige sein und der andere vermutlich für die Öldruckkontroll- Leuchte? oder wie ist der Schalter aufgebaut, evtl.
weiß das ja jemand.
In meinem Kombiinstrument sehe ich definitiv keine Öldruckleuchte, die soll ja mit in der Anzeige sein und müsste nach meinem
Verständnis bei Zündung leuchten und bei laufendem Motor aus sein, wie bei jedem anderen Auto auch.
Kann es sein, dass es die Ölleuchte ab einem bestimmten Baujahr nicht mehr gab?
Mein SL kam ja aus der USA und wurde hier im Jahr 2000 umgerüstet, da hat er auch ein neues Kombiinstrument für über 900 DM bekommen.
Daher meine Vermutung, dass die Ölleuchte mal eingespart wurde?
Wünsche allen schöne Ostertage, auch wenn es in dem meisten Regionen kein Cabrio Wetter gibt ,:confused: