25.04.13, 13:44 
		
	
	
		Hallo Wilhelm,
die Verteilerkappen abzunehmen ist kein Ding, jeder , der nicht gerade zwei linke Hände hat, sollte das gaaanz easy hinbekommen.
Erst die schwarzen Abdeckungen von der Außenseite her abnehmen, dann mit 5mm Inbusschlüssel die drei Schrauben lösen und die Kappe kannst Du zur Seite wegheben, die Kabel kannst dran lassen, wenn Du nur gucken willst.
Nochmal 'ne generelle Info: bevor es zu einem Totalausfall kommt, deutet sich lange vorher ein ganz leichtes Stottern im Warmlauf an, bereits dann sollten bei nächster Gelegenheit die Kappen trockengelegt und gereinigt werden und der O-Ring sollte auch ersetzt werden, bei mir war danach etwas über ein Jahr Ruhe.
In meinen Verteilern habe ich noch niemals Wasser gefunden, weil es nach spätestens 'ner Stunde Stillstand wieder verdunstet sein wird.
 
Wenn Du Wasser finden willst musst Du die VK just in dem Moment demontieren, in dem die Stotterei im Warmlauf beginnt - nur dazu hatte ich bislang keine Lust so am Strassenrand.
 
Gibt es hier jemanden, der nach wiederholtem "Wasserschaden" nicht nur die VK, sondern auch die Nockenwellensimmeringe gewechselt hat und uns seine Erfahrungen mitteilen kann?
 
 
Gruß
 
Doc
	
	
	
	
	
die Verteilerkappen abzunehmen ist kein Ding, jeder , der nicht gerade zwei linke Hände hat, sollte das gaaanz easy hinbekommen.
Erst die schwarzen Abdeckungen von der Außenseite her abnehmen, dann mit 5mm Inbusschlüssel die drei Schrauben lösen und die Kappe kannst Du zur Seite wegheben, die Kabel kannst dran lassen, wenn Du nur gucken willst.
Nochmal 'ne generelle Info: bevor es zu einem Totalausfall kommt, deutet sich lange vorher ein ganz leichtes Stottern im Warmlauf an, bereits dann sollten bei nächster Gelegenheit die Kappen trockengelegt und gereinigt werden und der O-Ring sollte auch ersetzt werden, bei mir war danach etwas über ein Jahr Ruhe.
In meinen Verteilern habe ich noch niemals Wasser gefunden, weil es nach spätestens 'ner Stunde Stillstand wieder verdunstet sein wird.
Wenn Du Wasser finden willst musst Du die VK just in dem Moment demontieren, in dem die Stotterei im Warmlauf beginnt - nur dazu hatte ich bislang keine Lust so am Strassenrand.
Gibt es hier jemanden, der nach wiederholtem "Wasserschaden" nicht nur die VK, sondern auch die Nockenwellensimmeringe gewechselt hat und uns seine Erfahrungen mitteilen kann?
Gruß
Doc

