22.04.13, 12:27
Also ich werde mir die Simmerringe sicher mal interessehalber ansehen, aber ich glaube nicht, daß die "durchblasen". Erstens hab ich keine Ölnebelablagerungen in den Kappen gefunden, die da definitiv sein müßten, außerdem kann nur was "durchblasen", wenn auf der anderen Seite eine Öffnung wäre. Die Kappen sind aber per O-Ring abgedichtet.
Das Thema hängt irgendwie mit kondensierender Feuchtigkeit bei kalten Temperaturen zusammen bzw. mit Korrosion, die da gefördert wird und dann im Winter über die Standzeiten Schaden anrichtet. Vermute ich...
Jetzt im Sommer, wenn der Wagen gefahren wird, hab ich keinerlei Probleme mehr. Irgendwie trifft es uns wohl immer bei Wieder-Inbetriebnahme, oder...:frage:
Mich wundert nur die Menge an Flüssigkeit, die ich da letztes Jahr in den Kappen hatte. Daß in den paar ccm Luft da drin so viel Wasser gebunden ist...:frage:
Daß es bei 6-Zylindern nicht auftritt, versteh ich allerdings auch nicht. Ich hab auch schon von anderen Daimlern mit diesen Problemen gehört, weiß allerdings nicht mehr, welche das genau waren.
LG
Michael
Das Thema hängt irgendwie mit kondensierender Feuchtigkeit bei kalten Temperaturen zusammen bzw. mit Korrosion, die da gefördert wird und dann im Winter über die Standzeiten Schaden anrichtet. Vermute ich...
Jetzt im Sommer, wenn der Wagen gefahren wird, hab ich keinerlei Probleme mehr. Irgendwie trifft es uns wohl immer bei Wieder-Inbetriebnahme, oder...:frage:
Mich wundert nur die Menge an Flüssigkeit, die ich da letztes Jahr in den Kappen hatte. Daß in den paar ccm Luft da drin so viel Wasser gebunden ist...:frage:
Daß es bei 6-Zylindern nicht auftritt, versteh ich allerdings auch nicht. Ich hab auch schon von anderen Daimlern mit diesen Problemen gehört, weiß allerdings nicht mehr, welche das genau waren.
LG
Michael
