Der SL schläft zwar, aber dieses Scheiß Verteilerproblem läßt mir keine Ruhe...:grrr:
Ich hab heute mal unter den Luftfilter geschaut und die Leitungen nach dem anliegenden PDF gefunden. Kurz vor der Stelle, wo sich die Schläuche dann nach rechts und links zu den Zylinderköpfen verteilen, sitzt die Drossel, sie mein PDF. Ich hab auch noch ein Bild von der Gesamtanordnung angehängt.
Aber entgegen des Schemas geht direkt an diese Drossel noch eine Leitung rein, die zwischen den Zyllinderbänken innen nach unten verschwindet. Die saß relativ locker, keine Ahnung, ob das ne Auswirkung haben könnte...kann sich jemand erkären, wo die hingeht?
Die Drossel ist innen bei mir nicht verkokt, sah eigentlich gut aus. Trotzdem hab ich mal mit Preßluft durchgeblasen, kann ja nix schaden.
UNd dann, um zu hören, wo die Leitungen hingehen, hab ich mal in alle Leitungen reingeblasen. Bei den dreien, die im Schema erkennbar sind, kam ein Geräusch aus dem Ansaugrohr, also Richtung Brennraum, ok.
Aber bei dem unbekannten hab ich ein dumpfes Geräusch von unterhalb der (in Fahrtrichtung) linken Zylinderbank gehört...wo kommt das denn her? Oder is da unten evtl. der Schlauch kaputt..?
Ich hab das ganze noch nicht ganz durchgedacht, aber eigentlich, wenn die Leitungen nicht dicht sind, sollte das ja kaum die Ursache für mein (bzw. unser) Problem sein...:confused:
Hallo,
Dein ?-Schlauch geht zum Regenerierventil (sitzt über dem fahrerseitigen Radhaus vorne) und dient dazu, Benzindämpfe aus dem Tank in einen Aktivkohlefilter zu saugen (dieser sitzt hinter dem vorderen, fahrerseitigen Kotflügel).
Der von Dir markierte Schlauch geht ausgehend von dem Abzweig nach unten unter die Saugbrücke, macht dort eine scharfe Biegung und kommt am vorderen Ende des Motors wieder zum Vorschein. Dort wird er mit ein paar anderen Unterdruckschläuchen (z.B. dem zum Zündsteuergerät) gebündelt und geht dann in Richtung Radhaus vorne links (wo er dann auch auf das Regenerierventil trifft, lustig beschriftet mit "MOT". Kannst Du nicht verfehlen).
Bei meinem 95er SL500 war dieser Schlauch - speziell im Bereich der Drosselklappe - knusprig wie eine ungekochte Makkaroni und zerbröselte bereits beim scharfen Ansehen. Durchaus möglich, dass der Schlauch auch bei Dir hin ist. Ich würde dann allerdings eher Symptome wie unrunden Leerlauf erwarten (wegen Falschluft), als einen direkten Zusammenhang mit Zündverteilerkorrosion.
katumon schrieb:Hallo,
und noch einer. Mein 1994 SL 500, 94000 km hat exakt das gleiche Problem. Springt sauber an, aber nach ein paar Kilometern extrem unrunder Leerlauf schlechte Gasannahme, das ganze Programm.
Allerdings habe ich inzwischen, schrittweise alle Abstellmaßnahmen durchführen lassen:
Neue Verteilerkappen und Finger
Neue Zündkabel und Kerzen
Neue O Ringe
Neue Simmeringe (!)
Leider hat nichts für Abhilfe gesorgt, auch der Austausch der Simmeringe nicht. Wir trocknen die Verteiler, der Wagen läuft wie ein Uhrwerk. Dann fahren wir ca. 5 km, das ruckeln fängt an und führt teilweise zum Ausgehen des Motors. Öffnet man jetzt die Kappen ist alles nass.
Wir haben allerdings noch nicht nach der Kurbelgehäuseentlüftung geguckt. Das ist diese Woche dran. Wenn es das auch nicht ist, probiere ich die Abdichtung mit Curil noch aus. Wenn das auch nicht funktioniert, verkauf ich das Auto und kaufe mir einen 11er.
Wenn ihr wollt halte ich Euch auf dem Laufenden...
Also die Karre geht mir allmählich richtig auf die Nüsse...
Gestern wollte ich den Wagen zu CK nach Gießen fahren, um ein neues Verdeck montieren zu lassen. Nach einem Nervenkrieg, daß die roten Nummern rechtzeitig eintreffen sind diese in letzter Sekunde noch angekommen.
Und also ich dann losfahren wollte, is die Karre wieder nicht gelaufen, also mußte ich erstmal alles abblasen...:grrr:
Und diesmal waren die Verteiler trocken, hatte ich vorher nochmal ausgebaut, ausgekratzt und trockengelegt. Aber jetzt scheint es mehr zu sein, der Wagen is nur auf 4-6 Töpfen gelaufen. Zwar einigermaßen gleichmäßig, aber mit geschätzten 50 PS. Entweder hat sich da eine kpl. Zylinderbank verabschiedet (Zündspulenkabel oder die Spule selbst) oder ich weiß grad auch nicht weiter.
Jedenfalls war ich kurz davor, ne Beule in die Tür zu treten...:grrr:
LG
Michael
katumon schrieb:Hallo,
und noch einer. Mein 1994 SL 500, 94000 km hat exakt das gleiche Problem. Springt sauber an, aber nach ein paar Kilometern extrem unrunder Leerlauf schlechte Gasannahme, das ganze Programm.
Allerdings habe ich inzwischen, schrittweise alle Abstellmaßnahmen durchführen lassen:
Neue Verteilerkappen und Finger
Neue Zündkabel und Kerzen
Neue O Ringe
Neue Simmeringe (!)
Leider hat nichts für Abhilfe gesorgt, auch der Austausch der Simmeringe nicht. Wir trocknen die Verteiler, der Wagen läuft wie ein Uhrwerk. Dann fahren wir ca. 5 km, das ruckeln fängt an und führt teilweise zum Ausgehen des Motors. Öffnet man jetzt die Kappen ist alles nass.
Wir haben allerdings noch nicht nach der Kurbelgehäuseentlüftung geguckt. Das ist diese Woche dran. Wenn es das auch nicht ist, probiere ich die Abdichtung mit Curil noch aus. Wenn das auch nicht funktioniert, verkauf ich das Auto und kaufe mir einen 11er.
Wenn ihr wollt halte ich Euch auf dem Laufenden...
Gruß
Martin
Hi Martin,
von deiner Fehlerbeschreibung hatte ich vor 2 Jahren ein ähnliches Problem.
Super angesprungen und bis erreichen von ca. 80 - 90 Grad Wassertemperatur alles ok. Danach waren beim Beschleunigen gefühlte 100 Pferde krank. Hatte zuvor auch das komplette Programm "Verteilerkappe" absolviert (ausgetauscht).
Bei mir waren es dann die Kerzenstecker 7 und 8, die Defekt waren. Getauscht und läuft seitdem wie ein Glöckchen. Ein kleiner Unterschied zu deiner Fehlerbeschreibung, meine Kappen waren nicht nass. :pfeif:
Vllt. hilft dir die Info.
Servus Werner
------- 🏁 Lieber ein alkoholweißes Freibier wie ein alkoholfreies Weißbier! 🏁 ------- :verdaechtig:
Ich bin ganz neu im Forum. Habe die Beiträge über Probleme mit den Verteilerkapen gelesen. Habe mit meinem V8 sehr ähnliche Probleme. Neue Kappen von Beru gingen von Anfang an nicht. Neue Kappen von Bosch gingen gut für 2 Jahre, dann kamen wieder Stottern und Zündaussetzter, besonders beim Anfahren, also wenn viel Kompressionsdruck im Zylinder herrscht. Das ist ein sicheres Zeichen für Zündungsprobleme, weil bei hohem Druck die Überschlagsfeldstärke steigt. Die Kappen waren dann immer innen ganz leicht beschlagen. Das ist aber kein Wasser, sondern Öl! Kaum zu glauben dass Öl leitfähig ist. Ich habe dann die Simmerringe erneuert. Trotzdem passiert es immer wieder. In letzter Zeit schon nach wenigen km Fahrt. Die Simmerring sind perfekt dicht, alles trocken. Wie kann Öl in die Kappen kommen? Hat jemand eine Idee? Kaufe mir jetzt neue Bosch Kappen.
Wenn das immer noch Öl in Deinen Kappen ist, dann MUSS es wohl aus dem Motor kommen, oder? Und dann gibt es nur den Weg vorbei an den Simmerringen.... oder ist es nun total trocken, hab ich in Deinem Post nicht ganz kapiert.
Bei mir ist seit dem Tausch der Simmerringe Ruhe. Ich hatte auch die Kurbelgehäuseentlüftung mal durchgeblasen, wobei die wohl frei war.
Nur mal so ne Frage: hast Du die richtigen Simmerringe (mit dem richtigen Drall) eingebaut, nicht, daß sie als Ölpumpe fungieren...? Daß so viel Öl in die Kappen kommt, is schon komisch....und schau mal Deine Enlüftungsleitungen durch, ob da evtl. die kleine Drossel verstopft ist..?
Hallo sl-Michel, Gestern habe ich die Kappen perfekt gereinigt und heute stottert er schon wieder ganz schlimm, obwohl die Kappen ganz sauber sind, kein Öl drin. Muss also was anderes sein. Ich habe heute zum Test WD40 rein gesprüht und die Kappen ganz nass von WD40 eingebaut. Der Motor lief perfekt und hat nach 10km Fahrt wieder leicht zu stottern angefangen. Meine Boschkappen sind genau 1 Jahr alt. Jetzt kauf ich wieder neue.
mein SL hatte das gleiche Problem, perfekter Motorlauf im kalten Zustand sobald der Motor jedoch nach wenigen Kilometern ein wenig warm geworden ist - ruckeln und stottern.
Ruhe ist jetzt seit dem Einbau einer neuen Drosselklappe - das Kabel war total durch, selbst die Erneuerung des Kabels hat keine Verbesserung gebracht. Erst durch den Tausch der Drosselklappe läuft der SL jetzt wieder perfekt.
Ich würd auch mal den Motorkabelbaum, Zündspulen und Zündsteuergerät unter die Lupe nehmen.
Ja, die Sache ist allerdings die, dass bei mir speziell, der Wagen nach ca. 30 min. nach diesen Symptomen wieder anspringt. Und dann läuft er wieder super. Wie "letransporteur" die Symptome beschrieben hat.