Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Moin Karl,
mit dem VK Selbstschutz kann ich Dir nicht mehr folgen, eigentlich sollte es in der VK nicht ungeordnet funken.
Zumindest beim 500er haben die Kerzenstecker 1 kOhm, aber die Kerzen sollten keinen Widerstand haben.
Die Stecker auf der VK haben dann nochmal 1 kOhm, so dass das ZK 2 kOhm haben sollte.
Gruß
Doc
Beiträge: 478
Themen: 6
Registriert seit: 06.10.2010
dochoe schrieb:Moin Karl,
mit dem VK Selbstschutz kann ich Dir nicht mehr folgen, eigentlich sollte es in der VK nicht ungeordnet funken.
Zumindest beim 500er haben die Kerzenstecker 1 kOhm, aber die Kerzen sollten keinen Widerstand haben.
Die Stecker auf der VK haben dann nochmal 1 kOhm, so dass das ZK 2 kOhm haben sollte.
Gruß
Doc
Hallo Doc,
wer redet da von "ungeordnet funken" wenn alles trocken ist läuft die Spannungsübergabe von dem Verteilerfinger an die einzelnen Zylinder über die Verteilerkappe sogar sehr geordnet ab.
Gruß
Kare
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Zitat:
"wenn alles trocken ist läuft die Spannungsübergabe von dem Verteilerfinger an die einzelnen Zylinder über die Verteilerkappe sogar sehr geordnet ab."
Habe nix Anderes behauptet.
Gruß
Doc
Beiträge: 56
Themen: 15
Registriert seit: 21.12.2012
Moin,
in meinen Augen macht es keinen Sinn die Simmerringe mit Klebeband abzudichten...
Erneuert doch die Simmerringe, oder hat hier jemand neue Simmerringe (Radialwellendichtringe) und trotzdem Feuchtigkeit in den Kappen?
MfG Jesse
Danke und auf Wiedersehen, Jesse
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Moin Jesse,
ich glaube nicht, dass Mike die Simmeringe mit Klebeband abdichten wollte, dafür hat er zuviel Ahnung.
Er wollte wohl den Spalt zwischen Kappe und Deckel abdichten, was ich für durchaus sinnvoll halte.
Die Frage mit den neuen Simmerringen und dem Wasser stelle ich mir auch, wobei meine Simmerringe öldicht sind, aber wenn der Rest (Kappe/Deckel) nicht saubert abgedichtet ist, dann wird's trotzdem nass.
Allerdings habe ich noch nie Feuchtigkeit gefunden, hab' die Teile wohl immer zu spät demontiert.
Gruß
Doc
Beiträge: 255
Themen: 6
Registriert seit: 05.03.2013
jesse schrieb:Moin,
in meinen Augen macht es keinen Sinn die Simmerringe mit Klebeband abzudichten...
Hallo Jesse, das hast Du falsch verstanden. Nicht die Simmeringe, sondern den Spalt zwischen Verteilerkappe und Verteilerunterteil hab ich gemeint. Doc hatte die Hoffnung geäußert mit der Abdichtung eine Besserung zu erreichen. Und wie gesagt - Versuch macht klug :daumenh:
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Moin Kollegen,
im anderen Forum gibt es jemanden, der den Deckel und die Kappe abgedichtet hat und sagt er sei die Probleme los.
So geht es mir momentan ja auch, ich weiß nur nicht wie lange:wimmer:
Ich suche immer noch einen Freiwilligen, der uns seine Erfahrungen mit neuen Simmeringen mitteilt.
Gruß
Doc
Beiträge: 137
Themen: 12
Registriert seit: 30.06.2011
dochoe schrieb:Ich suche immer noch einen Freiwilligen, der uns seine Erfahrungen mit neuen Simmeringen mitteilt.
Melde mich hiermit als Freiwilliger :cheesy:
Das Simmering-Einsetzwerkzeug des Kollegen aus dem W140-Forum ist momentan auf der Reise zu mir, die Dichtungen sind bestellt. Einziges Problem an der Sache: den Ärger mit den feuchten Verteilern habe ich immer nur nach dem Winterschlaf (dafür aber reproduzierbar :kicher

. Ob die neuen Simmeringe das Problem also wirklich endgültig beheben, kann ich Euch daher erst im April 2014 mitteilen...
Gruß
Daniel
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Moin Daniel,
besser spät, als nie:punk:.
Was sagt denn der Kollege aus dem 140iger Forum, Verteiler trocken?
Was macht eigentlich Dein Fehlerauslesegerät, ich meine Du hattest da mal eine sehr spannende Entwicklung in den Startlöchern.
Gruß
Doc
Beiträge: 137
Themen: 12
Registriert seit: 30.06.2011
dochoe schrieb:Was sagt denn der Kollege aus dem 140iger Forum, Verteiler trocken?
Soweit ich weiß hat der keine Probleme (allerdings wurde der Motor auch vollständig zerlegt und überarbeitet).
dochoe schrieb:Was macht eigentlich Dein Fehlerauslesegerät, ich meine Du hattest da mal eine sehr spannende Entwicklung in den Startlöchern.
http://www.129sl-forum.de/viewtopic.php?f=15&t=13712& p=158184#p158180
Gruß
Daniel