Danke für dein Angebot Ledercoupe aber ich befolge Nemos Rat .
Ich habe den Herrn Witte angemailt und auch promt eine Antwort erhalten, vielleicht reichen tatsächlich neue Dichtungen aus.
Näheres kann ich bei Abschluss hier berichten.
SYR schrieb:Danke für dein Angebot Ledercoupe aber ich befolge Nemos Rat .
Ich habe den Herrn Witte angemailt und auch promt eine Antwort erhalten, vielleicht reichen tatsächlich neue Dichtungen aus.
Näheres kann ich bei Abschluss hier berichten.
Hallo zusammen,
Du kannst sicher sein - der Austausch reicht. Ich hatte diesselbe Aktion im Herbst, allerdings die Beifahrerseite. Hab mir dann die Nutring-Dichtungen aus Viton fertigen lassen. Die passenden O-Ringe sollten auch gleich getauscht werden.
@Tikibar: lies sich bei der der Verdeck auch sehr schwer öffnen bzw schliesen ? Hab heute den Verdeck schliesen wollen aber der führte es mit viel Mühe aus, musste nachhelfen. Früher war das nicht so . Drausen waren 7 Grad, ich weis das sollte man nicht, aber wollte es nicht gefalltet im Kasten lassen.
Weil das Hydrauliköl , denke ich mal, nur für die Schließzylinder tätig ist. Behälter ist total leer.
SYR schrieb:@Tikibar: lies sich bei der der Verdeck auch sehr schwer öffnen bzw schliesen ? Hab heute den Verdeck schliesen wollen aber der führte es mit viel Mühe aus, musste nachhelfen. Früher war das nicht so . Drausen waren 7 Grad, ich weis das sollte man nicht, aber wollte es nicht gefalltet im Kasten lassen.
Weil das Hydrauliköl , denke ich mal, nur für die Schließzylinder tätig ist. Behälter ist total leer.
Thx!
Hey,
das sind ca. 10 Zylinder die für das Öffnen und Schließen verantwortlich sind. Die Schließzylinder am Fensterrahmen sind die Kleinen, die größten sind für das Öffnen/Schließen zuständig. Die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit ist ein Faktor, die Menge nat. auch. Da würde ich zwingend die Flüssigkeit komplett tauschen und nach den undichten Stellen suchen, irgendwo muss das ja hin.
Gruß
Uwe
Regeln: Kolbenstange nicht beschädigen! Alle Alu-Teile sind sehr weich! Die scharfen Kanten an der Abflachung der Kolbenstange vorsichtig brechen
Schloß-Baugruppe demontieren Zylinder vom Schloß demontieren (2 Torx) und Kolbenstangen vom Mitnehmer demontieren Nun muß der Sprengring raus, der den Stützkörper für den Dichtring im Zylinder hält!
Demontage des Stützkörpers
Sprengring so drehen, daß ein Ende ausreichend Überdeckung mit dem zu bohrenden Loch hat Lage des Sprengrings vermessen – ich erinnere Mitte ca 5 mm von Fläche des Zylinders 2 mm Bohrung anbringen Mit angeschrägtem 2 mm Stift (abgenudelter Bohrer) Sprengring aus der Nut drücken (Schraubstock) Sprengring vorsichtig entfernen
Montage der Dichtung
Kolbenstange vorsichtig mit Stützkörper herausziehen Stützkörper mit Dichtung von der Kolbenstange abziehen Kolbenstange noch mal prüfen und die scharfen Kanten von beseitigen O-Ring am Stützkörper prüfen – normalerweise i.O. Dichtring im Stützkörper lagerichtig montieren (offene Seite zum Kolben) ggf Stützring montieren
Montage der Kolbenstange
Stützkörper lagerichtig auf Kolbenstange schieben, dabei Kanten mit Tesa abkleben Ev Grate an Eingang des Zylinders entfernen Kolben und Stützring in Zylinder einführen Stützkörper mit geeignetem Kunststoff-Werkzeug in den Sitz drücken Sprengring montieren (Kunststoff-Werkzeug)
Siehe auch Skizze nach Erinnerung…, im Prinzip sieht es so aus. Viel Glück!