Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Ständiger Leck an der Sonnenblenden-Halterung links?!?! Ist das möglich?
#11

das würd ich lassen...dafür sind neue zu günstig!
Willst du dir gebrauchte kaufen und in 3 Jahren haste den Mist wieder?

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#12

Danke für dein Angebot Ledercoupe aber ich befolge Nemos Rat Big Grin.

Ich habe den Herrn Witte angemailt und auch promt eine Antwort erhalten, vielleicht reichen tatsächlich neue Dichtungen aus.
Näheres kann ich bei Abschluss hier berichten.
Zitieren
#13

SYR schrieb:Danke für dein Angebot Ledercoupe aber ich befolge Nemos Rat Big Grin.

Ich habe den Herrn Witte angemailt und auch promt eine Antwort erhalten, vielleicht reichen tatsächlich neue Dichtungen aus.
Näheres kann ich bei Abschluss hier berichten.

Hallo zusammen,

Du kannst sicher sein - der Austausch reicht. Ich hatte diesselbe Aktion im Herbst, allerdings die Beifahrerseite. Hab mir dann die Nutring-Dichtungen aus Viton fertigen lassen. Die passenden O-Ringe sollten auch gleich getauscht werden.

Gruß
Uwe
Zitieren
#14

@Tikibar: lies sich bei der der Verdeck auch sehr schwer öffnen bzw schliesen ? Hab heute den Verdeck schliesen wollen aber der führte es mit viel Mühe aus, musste nachhelfen. Früher war das nicht so . Drausen waren 7 Grad, ich weis das sollte man nicht, aber wollte es nicht gefalltet im Kasten lassen.

Weil das Hydrauliköl , denke ich mal, nur für die Schließzylinder tätig ist. Behälter ist total leer.


Thx!
Zitieren
#15

Das Hydrauliköl ist für alle Betätigungszylinder, daher geht dein Verdeck auch langsam/schwer


Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#16

SYR schrieb:@Tikibar: lies sich bei der der Verdeck auch sehr schwer öffnen bzw schliesen ? Hab heute den Verdeck schliesen wollen aber der führte es mit viel Mühe aus, musste nachhelfen. Früher war das nicht so . Drausen waren 7 Grad, ich weis das sollte man nicht, aber wollte es nicht gefalltet im Kasten lassen.

Weil das Hydrauliköl , denke ich mal, nur für die Schließzylinder tätig ist. Behälter ist total leer.


Thx!

Hey,
das sind ca. 10 Zylinder die für das Öffnen und Schließen verantwortlich sind. Die Schließzylinder am Fensterrahmen sind die Kleinen, die größten sind für das Öffnen/Schließen zuständig. Die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit ist ein Faktor, die Menge nat. auch. Da würde ich zwingend die Flüssigkeit komplett tauschen und nach den undichten Stellen suchen, irgendwo muss das ja hin.
Gruß
Uwe
Zitieren
#17

Tikibar schrieb:...und nach den undichten Stellen suchen, irgendwo muss das ja hin.
Gruß
Uwe


Hi...

mit undichten Verdeckzylindern hatte ich auch mal Probleme...Blush

Verdeckhydraulik undicht..! - R129-Forum

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#18

Habe nun mittlerweile die Dichtungen erhalten. Habe vorhin beide Schließzylinder ausgebaut .

Hier ein Hinweis um die Verkleidung zu öffnen:
[Bild: jhuvphgu.jpg]

Nun kommt glaube ich der schwierige Part, den Kolben vom Schloss abschrauben und den Zylinder mit einem 2/3mm Bohrer zu öffnen ..

Wer dazu Tipps hat kann die gerne posten.
Zitieren
#19

Mit dieser Methode ist es am einfachsten den Ring am Kolben zu entfernen.
[Bild: n4bxc2jf.jpg]

Ich hoffe ich könnte diejenigen etwas helfen dennen dasselbe Schicksal ergeht.
Zitieren
#20

Dichtung im Verschlusszylinder ersetzen


Regeln:
Kolbenstange nicht beschädigen!
Alle Alu-Teile sind sehr weich!
Die scharfen Kanten an der Abflachung der Kolbenstange vorsichtig brechen


Schloß-Baugruppe demontieren
Zylinder vom Schloß demontieren (2 Torx) und Kolbenstangen vom Mitnehmer demontieren
Nun muß der Sprengring raus, der den Stützkörper für den Dichtring im Zylinder hält!

Demontage des Stützkörpers

Sprengring so drehen, daß ein Ende ausreichend Überdeckung mit dem zu bohrenden Loch hat
Lage des Sprengrings vermessen – ich erinnere Mitte ca 5 mm von Fläche des Zylinders
2 mm Bohrung anbringen
Mit angeschrägtem 2 mm Stift (abgenudelter Bohrer) Sprengring aus der Nut drücken (Schraubstock)
Sprengring vorsichtig entfernen

Montage der Dichtung

Kolbenstange vorsichtig mit Stützkörper herausziehen
Stützkörper mit Dichtung von der Kolbenstange abziehen
Kolbenstange noch mal prüfen und die scharfen Kanten von beseitigen
O-Ring am Stützkörper prüfen – normalerweise i.O.
Dichtring im Stützkörper lagerichtig montieren (offene Seite zum Kolben) ggf Stützring montieren

Montage der Kolbenstange

Stützkörper lagerichtig auf Kolbenstange schieben, dabei Kanten mit Tesa abkleben
Ev Grate an Eingang des Zylinders entfernen
Kolben und Stützring in Zylinder einführen
Stützkörper mit geeignetem Kunststoff-Werkzeug in den Sitz drücken
Sprengring montieren (Kunststoff-Werkzeug)

Siehe auch Skizze nach Erinnerung…, im Prinzip sieht es so aus. Viel Glück!


Angehängte Dateien
.jpg Zylinder001.jpg Größe: 69.66 KB  Downloads: 150
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste