The Boss schrieb:Stimmt. Da gibt es heutzutage schon Adapter was die Chinch betrifft aber ich sag mal, die perfekte Lösung ist es auch nicht, vor allem im Bezug auf die EMV!
EMV? Wir sind bei max 20MHz EMV Richtlinien kenne ich nur bei hohen Frequenzen wie dem Telefon 0,9GHz und aufwärts oder sehr starken Sendern.
Diese "Chinch" Leitungen sind sogar anfälliger als das Lautsprechersignal, deshalb auch die Schirmung. Lautsprechersignal verfügt im Allgemeinen über eine höhere Spannung, was bei gleichem absoluten Fehler den Relativen klein werden lässt. Zudem ist es bei aktuellen Radios symmetrisch und nicht wie das Vorverstärkersignal asymmetrisch, was zur Störsicherheit beiträgt.
The Boss schrieb:Lichtwellenleiter hmm...ich habe über diesen Anschluss meinen CD-Wechsler verbunden. Eigentlich könnte ich dort dann koppeln und ebenfalls einen Verstärker anschließen. Ich nehme an du verbaust diesen dann auch unter der Klappe am Beifahrerfußraum?!
Du kannst den Ring erweitern, klar! Bei mir kommt der Verstärker in die Klappe hinter dem Beifahrersitz.
The Boss schrieb:Mir ist der Sound nämlich trotz besserer Boxen immer noch nicht gut genug. Gerade wenn ich aufdrehe, hört man zwar den Bass brummen aber die Hochtöne sind nicht gut darauf abgestimmt. Finde ich schon ziemlich unpassend.
Das müßte man halt mal genauer betrachten wo da der Hund begraben ist...
The Boss schrieb:Denn man darf ja nicht vergessen: Den richtig guten Raumklang gibt es wohl nur, wenn man auch hinten Boxen verbaut bzw. nachrüsten würde. Und das möchte ich nicht, da mir so die Originalität verloren gehen würde. (möchte meine Notsitzbank auch nicht rausnehmen)
Argh! Kabelbrand im Herzschrittmacher! Hält sich das Märchen tatsächlich immer noch? Aufgabe für's Wochenende: Geh an Dein CD-Regal und durchsuche alle CD's. Findest Du eine, die mit mehr als 2-Kanal Stereoton aufgenommen wurde, spendiere ich eine Kiste vom guten Rothaus!
TheDude schrieb:Vielleicht sollten wir uns in diesem Thread darauf beschränken, mit anerkennendem Kopfnicken Holgers Ausführungen zu folgen ... :cheesy:
Ich bin immer offen für Diskussionen und lerne sehr gerne dazu!
Womanizer schrieb:Was ist denn am LWL so toll? bitte keine banalitäten...
Der LWL hat einige Vorteile:
- Man wandelt erst im Verstärker DA so daß bis dahin noch z.B. die Fehlerkorrektur funktioniert
- Man verzichtet im Vergleich zu einem "normalen" Prozessor auf jeweils einmal AD und DA wandeln.
- Man ist völlig frei von elektrischen Störeinflüssen auf den 5m Signalweg zum Verstärker
- Es gibt im Lichtwellenleiter keinen Wellenwiderstand
Aber wie gesagt, es ist ja nicht nur der LWL. Das Gesamtpaket mit Verstärker und der darin integrierten Zusätze machen das ganze Projekt erst aus.