Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Eine musikalische Aufrüstung entsteht...
#1

Versuch macht kluch!

Vor ein paar Jahren habe ich ja schon mal ne Becker Energy 350 gehabt und wollte die leider erfolglos mit meinem Comand über D2B im CLK verbinden. Damals bin ich dann ja recht erfolgreich auf die Lösung mit dem PXE-H650 Prozessor und konventionelle Endstufen umgestiegen. Die Vermutung war, daß Becker das ein oder andere Extra-Bit auf den LWL legt, was zwar innerhalb der D2b Spezifikationen liegt, aber dem Becker Verstärker sagt: auch wenn auf mir Mercedes steht bin ich doch in Ittersbach vom Band gefallen. Da das Comand vom Zulieferer Blaupunkt ist, klappt es da natürlich nicht.

Der Gedanke mit der Becker Energy 350 am Mercedes-Radio hat mich aber nie wirklich losgelassen. Heute kam der Verstärker per Post und ich hab ein Laptop mit der Software und vor allem einer seriellen Schnittstelle gerichtet, so daß ich heute Abend mal noch ein Probebetrieb machen und ein bisschen mit den ganzen Funktionen spielen konnte. Aktuell läuft es testweise am Audio 10 CC. Für die nächste Saison ist aber das APS 30 geplant.

Der Vorteil von dem Ding ist halt, ich hab nun trotz Serienradio eine Laufzeitkorrektur, verschiedene Equalizer, Filter usw und das ganze ist völlig störungsfrei über Lichtwellenleiter angebunden und vom PC aus bedienbar.

Jetzt muß ich nur mal schauen ob die Kommunikation mit dem Mercedes-Radio auch auf Dauer klappt, dann geht's an die Lautsprecher... Momentan sieht es aber recht viel versprechend aus...

Hier mal Bilder vom Probebetrieb:

[Bild: 500slhifi01.jpg]

[Bild: 500slhifi02.jpg]

tbc....
Zitieren
#2

Ich kann zwar nicht genau sagen was Du da treibst, alles böhmische Dörfer für mich, aber eines habe ich gelernt, wenn man von Car Hifi Ahnung hat kann man seinen Laptop mit der Endstufe verbinden.

Hut ab:daumenh:
Zitieren
#3

Net ganz Wink Es gibt da noch die Oberfreaks die können das gänzlich ohne. Will man aber klanglich vorne dabei sein, dann wird es äußerst schwer auf diese ganzen Helferlein zu verzichten. Gute moderne Autoradios haben das heute integriert. Serienradios von vor über 10 Jahren natürlich nicht. Deshalb dieser Weg.

Wermutstropfen an der Sache: Wenn man hier sieht, wie weit Becker damals Ende der 90er mit der Technologie war und das einfach nur mit dem "aktuellen" Cascade in einen Topf geschmissen hätte, da wär man allem davon gefahren. Aber so ist's mit deutschen Traditionsunternehmen die von dem Amis aufgekauft wurden und dann nen indischen Investor haben... :knueppel::ausflipp:
Zitieren
#4

Sehr interessant das Ganze. Was hast du eigentlich für ein Soundsystem in deinem SL? Ist das von Bose bei dir verbaut?
Zitieren
#5

Da ist/war das Japan Soundsystem verbaut, was sich aber kaum von der Serienanlage unterscheidet. Klappt das jetzt aber so wird umgerüstet. Dann gibt's auch neue Lautsprecher usw.
Zitieren
#6

hotw schrieb:Net ganz Wink Es gibt da noch die Oberfreaks die können das gänzlich ohne. Will man aber klanglich vorne dabei sein, dann wird es äußerst schwer auf diese ganzen Helferlein zu verzichten. Gute moderne Autoradios haben das heute integriert. Serienradios von vor über 10 Jahren natürlich nicht. Deshalb dieser Weg.

Wermutstropfen an der Sache: Wenn man hier sieht, wie weit Becker damals Ende der 90er mit der Technologie war und das einfach nur mit dem "aktuellen" Cascade in einen Topf geschmissen hätte, da wär man allem davon gefahren. Aber so ist's mit deutschen Traditionsunternehmen die von dem Amis aufgekauft wurden und dann nen indischen Investor haben... :knueppel::ausflipp:

Verd. das gab es ja schon soooo oft! echt ätzend:ausflipp:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#7

Hallo,

Womanizer schrieb:Verd. das gab es ja schon soooo oft! echt ätzend

Offensichtlich hat der Markt Geräte, die man mangels externer Einstellregler nur mit einem Laptop einstellen kann, nicht ernsthaft vermisst. Ich kann es verstehen.

Was ich nicht verstehen kann sind die aktuell verbauten "Radios", die nicht mehr ausgetauscht werden können und und lustig über den gesamten Innenraum verstreut sind. Aber wenn der Markt danach verlangt... <seufz>

Gruß

Andreas
Zitieren
#8

wie wahr! und ich denke an die vielen tollen dinge, die von schlechteren vom markt gefegt wurden. brrrr:kotz:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#9

hotw schrieb:Da ist/war das Japan Soundsystem verbaut, was sich aber kaum von der Serienanlage unterscheidet. Klappt das jetzt aber so wird umgerüstet. Dann gibt's auch neue Lautsprecher usw.

Ich denke mein APS 30 könnte auch ein wenig Klangabstimmung vertragen, wobei ich gemerkt habe dass es immer darauf ankommt was für eine ART von Musik ich höre. Da mein Musikgeschmack ziemlich weit geht und ich nicht auf eine bestimmte Art von Musik fixiert bin, musste ich feststellen dass sich mancher Musik besser bei mir anhört als andere (vom Klang her).

Du hast also auch nur die Lautsprecher vorne in der Tür und die Hochtöner im Armaturenbrett? Wenn ja, dann wirst du wohl auch mit besseren Boxen nicht wesentlich besseren Klang erhalten. (Eigene Erfahrung) Es sei denn du schaltest noch einen Verstärker dazwischen oder dein Vorhaben mit dem Equalizer funktioniert so gut.
Zitieren
#10

Das oben ist der Verstärker. Der hat nur auch einen Equalizer usw integriert Wink Die Lautsprecher die ich verbauen werden sind auch "ganz brauchbar".

Die Abstimmung ist eindeutig und zwar natürlich. Ich halte von diesen Pop/Rock/Klassik usw Programmen absolut garnichts. Die Anlage wird auf einen für das Ohr linearen Frequenzgang abgestimmt. Bilder der Meßungen füge ich mal an.

Der Sinn ist, daß man selbst die CD dann so hört, wie der der die CD auch im Studio abmischt. Authentisch eben. Eine Gitarre klingt wie eine Gitarre und eine Trompete eben wie eine Trompete. Das ist der Sinn. Dann braucht man sich auch nicht auf einen Musikstil festlegen sondern hat immer das optimale Ergebnis.

Die CD klingt dann nur schlecht, wenn bei der Produktion im Studio gepfuscht wurde... Wink
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste