Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Eine musikalische Aufrüstung entsteht...
#11

Jo klar, da gebe ich dir recht.

Upps...habe den Verstärker doch fast übersehen gehabt Wink
Habe zu hause auch noch einen Verstärker rumliegen, nur besitzt mein APS30 keinen Chinch Ausgang und ich würde mich nur schwer von diesem trennen, da es meiner Meinung nach optisch am besten und originalsten im SL wirkt. Und Navi hat es auch Wink
Zitieren
#12

Das ist doch genau der Witz an diesem Verstärker! Den kannst Du an den Lichtwellenleiter des Audio 10 / APS 30 anschließen Wink

Aber einen Chinchausgang braicht man ohnehin nicht, es gibt heute viele Produkte, die auch aus dem Lautsprecherausgang was Brauchbares raus holen.

Für mich war/ist jetzt halt die Herausforderung der Lichtwellenleiter.
Zitieren
#13

hotw schrieb:Das ist doch genau der Witz an diesem Verstärker! Den kannst Du an den Lichtwellenleiter des Audio 10 / APS 30 anschließen Wink

Aber einen Chinchausgang braicht man ohnehin nicht, es gibt heute viele Produkte, die auch aus dem Lautsprecherausgang was Brauchbares raus holen.

Für mich war/ist jetzt halt die Herausforderung der Lichtwellenleiter.

Stimmt. Da gibt es heutzutage schon Adapter was die Chinch betrifft aber ich sag mal, die perfekte Lösung ist es auch nicht, vor allem im Bezug auf die EMV!
Lichtwellenleiter hmm...ich habe über diesen Anschluss meinen CD-Wechsler verbunden. Eigentlich könnte ich dort dann koppeln und ebenfalls einen Verstärker anschließen. Ich nehme an du verbaust diesen dann auch unter der Klappe am Beifahrerfußraum?!

Mir ist der Sound nämlich trotz besserer Boxen immer noch nicht gut genug. Gerade wenn ich aufdrehe, hört man zwar den Bass brummen aber die Hochtöne sind nicht gut darauf abgestimmt. Finde ich schon ziemlich unpassend.
Ich frage mich aber trotzdem ob mir ein verbauter Verstärker für den Aufwand dann das Ergebnis bringen würde, welches ich mir erwünsche. Denn man darf ja nicht vergessen: Den richtig guten Raumklang gibt es wohl nur, wenn man auch hinten Boxen verbaut bzw. nachrüsten würde. Und das möchte ich nicht, da mir so die Originalität verloren gehen würde. (möchte meine Notsitzbank auch nicht rausnehmen)
Zitieren
#14

The Boss schrieb:Denn man darf ja nicht vergessen: Den richtig guten Raumklang gibt es wohl nur, wenn man auch hinten Boxen verbaut bzw. nachrüsten würde.
Confusedagnix:

Vielleicht sollten wir uns in diesem Thread darauf beschränken, mit anerkennendem Kopfnicken Holgers Ausführungen zu folgen ... :cheesy:

Beste Grüße
Winfried

Big Grin [SIGPIC][/SIGPIC] Big Grin
Zitieren
#15

Was ist denn am LWL so toll? bitte keine banalitäten...

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#16

The Boss schrieb:Stimmt. Da gibt es heutzutage schon Adapter was die Chinch betrifft aber ich sag mal, die perfekte Lösung ist es auch nicht, vor allem im Bezug auf die EMV!

EMV? Wir sind bei max 20MHz EMV Richtlinien kenne ich nur bei hohen Frequenzen wie dem Telefon 0,9GHz und aufwärts oder sehr starken Sendern.

Diese "Chinch" Leitungen sind sogar anfälliger als das Lautsprechersignal, deshalb auch die Schirmung. Lautsprechersignal verfügt im Allgemeinen über eine höhere Spannung, was bei gleichem absoluten Fehler den Relativen klein werden lässt. Zudem ist es bei aktuellen Radios symmetrisch und nicht wie das Vorverstärkersignal asymmetrisch, was zur Störsicherheit beiträgt.

The Boss schrieb:Lichtwellenleiter hmm...ich habe über diesen Anschluss meinen CD-Wechsler verbunden. Eigentlich könnte ich dort dann koppeln und ebenfalls einen Verstärker anschließen. Ich nehme an du verbaust diesen dann auch unter der Klappe am Beifahrerfußraum?!

Du kannst den Ring erweitern, klar! Bei mir kommt der Verstärker in die Klappe hinter dem Beifahrersitz.

The Boss schrieb:Mir ist der Sound nämlich trotz besserer Boxen immer noch nicht gut genug. Gerade wenn ich aufdrehe, hört man zwar den Bass brummen aber die Hochtöne sind nicht gut darauf abgestimmt. Finde ich schon ziemlich unpassend.

Das müßte man halt mal genauer betrachten wo da der Hund begraben ist...

The Boss schrieb:Denn man darf ja nicht vergessen: Den richtig guten Raumklang gibt es wohl nur, wenn man auch hinten Boxen verbaut bzw. nachrüsten würde. Und das möchte ich nicht, da mir so die Originalität verloren gehen würde. (möchte meine Notsitzbank auch nicht rausnehmen)

Argh! Kabelbrand im Herzschrittmacher! Hält sich das Märchen tatsächlich immer noch? Aufgabe für's Wochenende: Geh an Dein CD-Regal und durchsuche alle CD's. Findest Du eine, die mit mehr als 2-Kanal Stereoton aufgenommen wurde, spendiere ich eine Kiste vom guten Rothaus!


TheDude schrieb:Vielleicht sollten wir uns in diesem Thread darauf beschränken, mit anerkennendem Kopfnicken Holgers Ausführungen zu folgen ... :cheesy:

Ich bin immer offen für Diskussionen und lerne sehr gerne dazu!

Womanizer schrieb:Was ist denn am LWL so toll? bitte keine banalitäten...

Der LWL hat einige Vorteile:

- Man wandelt erst im Verstärker DA so daß bis dahin noch z.B. die Fehlerkorrektur funktioniert
- Man verzichtet im Vergleich zu einem "normalen" Prozessor auf jeweils einmal AD und DA wandeln.
- Man ist völlig frei von elektrischen Störeinflüssen auf den 5m Signalweg zum Verstärker
- Es gibt im Lichtwellenleiter keinen Wellenwiderstand

Aber wie gesagt, es ist ja nicht nur der LWL. Das Gesamtpaket mit Verstärker und der darin integrierten Zusätze machen das ganze Projekt erst aus.
Zitieren
#17

hotw schrieb:EMV? Wir sind bei max 20MHz EMV Richtlinien kenne ich nur bei hohen Frequenzen wie dem Telefon 0,9GHz und aufwärts oder sehr starken Sendern.
Das ist möglich. Mit den genauen Zahlen kenne ich mich nicht so genau aus. ich weiss nur dass allein geringe Fehler in der Leitungsverlegung zu Störeinflussen führen können. Nicht umsonst gibt es Enstörwiderstände oder Kondensatoren.


Zitat:Diese "Chinch" Leitungen sind sogar anfälliger als das Lautsprechersignal, deshalb auch die Schirmung. Lautsprechersignal verfügt im Allgemeinen über eine höhere Spannung, was bei gleichem absoluten Fehler den Relativen klein werden lässt. Zudem ist es bei aktuellen Radios symmetrisch und nicht wie das Vorverstärkersignal asymmetrisch, was zur Störsicherheit beiträgt.

Also ich habe damit ganz andere Erfahrungen gemacht, da war danach so ein Surren in den Lautsprechern zu hören . Ich rede also von der Praxis und nicht von der Theorie. Soviel zum Thema asymmetrisch, symmetrisch oder unsymmetrisch Wink papalapap.


Zitat:Das müßte man halt mal genauer betrachten wo da der Hund begraben ist...
Ja, das ist immer leicht zu sagen und ich wäre um jede Hilfe dankbar und lerne auch gerne dazu. Aber ich denke du selbst würdest auch keinen Verstärker nachrüsten, wenn du mit dem momentanen Soundergebnis zufrieden wärest.


Zitat:Argh! Kabelbrand im Herzschrittmacher! Hält sich das Märchen tatsächlich immer noch? Aufgabe für's Wochenende: Geh an Dein CD-Regal und durchsuche alle CD's. Findest Du eine, die mit mehr als 2-Kanal Stereoton aufgenommen wurde, spendiere ich eine Kiste vom guten Rothaus!
Moment mal...willst du mir tatsächlich erzählen dass du mit deinen 2 Lautsprechern einen genauso ausgeglichen guten Sound bekommst wie mit einem sauberen Lautsprechersystem für vorne und hinten bekommst?:cheesy:
Das wäre mir wirklich neu Smile
Das macht sich doch allein schon bei Computerboxen bemerkbar, unabhängig davon mit welchem Stereoton da aufgenommen wurde.
Zitieren
#18

War das jetzt ne Herausforderung so ein langer Text? Wink

The Boss schrieb:Das ist möglich. Mit den genauen Zahlen kenne ich mich nicht so genau aus. ich weiss nur dass allein geringe Fehler in der Leitungsverlegung zu Störeinflussen führen können. Nicht umsonst gibt es Enstörwiderstände oder Kondensatoren.

Man muß sich halt schon etwas Mühe geben bei der Signalweg Suche. Zudem siehst bzw. hörst die Folgen ja direkt. Bei der EMV geht es ja primär um die Strahlung die sich unbemerkt auf den Menschen auswirkt. Die Postzulassung gab's ja früher schon Wink

The Boss schrieb:Also ich habe damit ganz andere Erfahrungen gemacht, da war danach so ein Surren in den Lautsprechern zu hören . Ich rede also von der Praxis und nicht von der Theorie. Soviel zum Thema asymmetrisch, symmetrisch oder unsymmetrisch Wink papalapap.

Bitte nicht Praxis und Theorie und papalapap. Das sind die Argumente von denen, die in der Schule nicht aufgepasst haben (was ich Dir nicht unterstelle). Wo hattest Du denn die Einstreuungen? Vor oder nach dem Verstärker? Ich hatte oben ja schon was von relativem und absolutem Fehler geschrieben.

The Boss schrieb:Ja, das ist immer leicht zu sagen und ich wäre um jede Hilfe dankbar und lerne auch gerne dazu. Aber ich denke du selbst würdest auch keinen Verstärker nachrüsten, wenn du mit dem momentanen Soundergebnis zufrieden wärest.

Da hast Du absolut recht! Wie weit man geht muß jeder für sich selbst entscheiden! Das würde ich auch nie anzweifeln Smile

The Boss schrieb:Moment mal...willst du mir tatsächlich erzählen dass du mit deinen 2 Lautsprechern einen genauso ausgeglichen guten Sound bekommst wie mit einem sauberen Lautsprechersystem für vorne und hinten bekommst?:cheesy:

Nein! nicht genau so, sondern besser!

The Boss schrieb:Das macht sich doch allein schon bei Computerboxen bemerkbar, unabhängig davon mit welchem Stereoton da aufgenommen wurde.

Mit welchem? Gibt's mehrere?

Da greife ich doch das oben Geschriebene noch mal auf:

hotw schrieb:Der Sinn ist, daß man selbst die CD dann so hört, wie der der die CD auch im Studio abmischt. Authentisch eben. Eine Gitarre klingt wie eine Gitarre und eine Trompete eben wie eine Trompete. Das ist der Sinn. Dann braucht man sich auch nicht auf einen Musikstil festlegen sondern hat immer das optimale Ergebnis.

Es geht nicht nur darum, daß sich eine Gitarre anhört, wie sich eine Gitarre anhört, sondern daß man sie auch da hört wo sie spielt. Und bei 2-Kanal Stereo gibt es halt nur links oder rechts und nicht vorne und hinten. Hinzu kommen auch noch die unterschiedlichen Laufzeiten. Es matscht.

Leg bei so einem Rundumdingsbums eine gute CD ein, schließe die Augen und sag wo die Instrumente sind. Geht garnet WinkIch muß mich schon wieder zitieren:
hotw schrieb:Und warum immer hinten rein? CDs sind in 2-Kanal Stereo aufgenommen und nicht in irgendwelchen Surround Formaten. Somit bringt ein solches Soundsystem in erster Näherung 0,0! Ohne entsprechendem Prozessor scheon dreimal nicht...

Lautsprecher im Heckbereich, sind meines Erachtens und auch nach dem aktuellen Stand der HiFi Gurus ziemlicher Quatsch bei 2-Kanal Stereo einer CD. Und obwohl das so klar ist, ist es doch der mit Abstand wohl häufigste Einbaufehler bei ner HiFi Anlage im Auto.... Weil: was für ein Signal soll man da drauf legen? Sie sind ortbar und eigentlich in Stereo Ausrichtung aber sollte sich mal mal ein paar Fragen beantworten:

1. Dreht man jemand den Rücken zu wenn er mit einem spricht?
2. Geht man auf ein Konzert und schaut sich lieber das Ende der Halle an, als die Band die spielt?
3. Zeigt der Fernseher nur das Bild und der Ton kommt aus Lautsprechern hinter einem?
4. Hat man Musik, die anders aufgenommen ist als 2-Kanal Stereo?

Ziemlich sicher beantwortet man alle Fragen mit nein... Also, warum dann hinten Lautsprecher?

Zudem verzieht man sich noch das komplette Stereobild durch so einen Rundumschlag.

Also lieber das Geld vorne installieren, wo man für weniger Geld aus dem richtigen Fachhandel bessere Ergebnisse erzielt!

:bier:
Zitieren
#19

hotw schrieb:Der LWL hat einige Vorteile:

- Man wandelt erst im Verstärker DA so daß bis dahin noch z.B. die Fehlerkorrektur funktioniert
- Man verzichtet im Vergleich zu einem "normalen" Prozessor auf jeweils einmal AD und DA wandeln.
- Man ist völlig frei von elektrischen Störeinflüssen auf den 5m Signalweg zum Verstärker
- Es gibt im Lichtwellenleiter keinen Wellenwiderstand

Aber wie gesagt, es ist ja nicht nur der LWL. Das Gesamtpaket mit Verstärker und der darin integrierten Zusätze machen das ganze Projekt erst aus.

klingt für mich fast ausschliesslich nach den vorteilen der digitalen übertragung und nicht von licht. dies soll zudem laufzeitunterschiede durch reflektion am rand aufweisen. jitter?
ist ein pkw der richtige ort für diesen aufwand?
gruß michael

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#20

Hallo Holger,

bin mal auf das Ergebnis gespannt! Den richtigen Ansatz haste ja schon:daumenh:

Hatte letzte Woche das Vergnügen ein richtig gutes Klangerlebnis bei Carlsson in einem W221 Carlsson Aigner CK65 RS Blanchimont zu haben :wiegeil::wiegeil: Ein herrliches Sounderlebnis !! Nicht ganz billig mit 38.000,-€ aber mit einem sehr hohen Suchtfaktor!!

http://www.carlsson.de/carlsson/de/news/...himont.php

gruss

Bernard

- W140 S600 Brabus V12 7.3 S, 582 PS, 772 Nm
- W140 S600 Brabus V12 7.4 S, 600 PS
- W140 600SEL Brabus V12 6.9, 509 PS
- W140 500SEL Brabus V8 6.0, 408 PS
- W124 E500 Limited Brabus V8 6.0, 408 PS
- R129 600SL Brabus V12 6.9 S, 540 PS
- W124 500E
- W124 E500 05/1995
- W124 E320 Cabrio
- W201 190E 2.5-16 EVO I
- W215 CL600 Biturbo Designio

W140-Forum:
Das W140 Forum - Powered by vBulletin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste