Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Die Winterpause rückt näher - Batterieerhaltungsgerät
#1

Hallo zusammen,
die Winterpause fürn SL rückt immer näher. Da es mein erster "SL-Winter" ist möchte ich mir ein Batterieerhaltungsgerät besorgen. Ich möchte die eingebaute Batterie einfach übern Winter anhängen. Was könnt ihr da für ein Gerät empfehlen? Habe jetzt beim Conrad ein bißchen gestöbert und das hier gefunden:
http://www1.at.conrad.com/scripts/wgate/...mennavi=1#
Was haltet ihr von sowas, paßt das für diesen Zweck?
lg
Andreas
Zitieren
#2

Hallo Andreas,

ich selbst benutze das C-Tec MultiXS-3600 und bin top zufrieden damit.

Eigenschaften:
• 4-stufig vollautomatisch primär geschaltet.
• Lädt Blei-Säure-Batterien (Offene, MF, GEL und AGM) von 1,2Ah bis 120Ah.
• Erhaltungsladung mit Pulsen verlängert die Lebensdauer und erhöht die Leistung der Batterie.
• Lädt auch vollkommen entladene Batterien.
• Pulse zum Auffrischen von Batterien mit leichtem Sulfatgehalt.
• Drei Ladeeinstellungen für kleine Batterien, größere Batterien und eine spezielle Kälteposition, die auch für AGM-Batterien geeignet ist.
• Niedriger Rückstrom, niedriger Rauschwert und Unabhängigkeit von der Eingangsspannung (170-260V).
• Hohe Effektivität: 85%
• Lieferung mit zwei austauschbaren Anschlusskabeln, einem mit Polklemmen und einem mit Ringkabelschuhen.
• Kann monatelang angeschlossen bleiben, ideal für Saisonfahrzeuge.
• Kompaktes Design mit Haltevorrichtung für feste Montage.
• 2 Jahre Garantie.


http://www.ctek.com/de/home.asp

LG
thomas

LG aus Piberbach
T:lol:M

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#3

Hallo Thomas,
danke für die Info, hab grad mitbekommen dass der Conrad Link nicht wirklich gut geht ;-)
Aber: das ist genau dieses Ladegerät von CTEK beim Conrad. Dann werde ich mir dieses auch besorgen wenn du damit gute Erfahrung gemacht hast!
Danke für die Info!
lg
Andreas
Zitieren
#4

Hallo Andreas,
habe ein Gerät von Conrad und ein orginales von Mercedes. Beide zu empfehlen. Allerdings ist das Orginalteil doppelt so teuer und kann auch nicht mehr. Wahrscheinlich ist die Verpackung so teuer. Das Gerät von Conrad ist bei uns seit 2 Jahren im Dauereinsatz (im Sommer Golf - im Winter SL). Falls Du in der Situation bist eine abgeschlossene Garage zu haben mit Stromanschluß, würde ich Dir empfehlen eine Steckdose im Kofferraum zu montieren, über die Du das Erhaltungsgerät anschließen kannst. !!! Kofferraumbeleuchtung ausschalten !!! Du sparst Dir so den Ein- und Ausbau der Batterie. Wie die Steckdose angeschlossen wird kann Dir hier im Forum bestimmt jemand erklären. Habe selber von Elektrik keine Ahnung, aber davon reichlich. Die Steckdose kannst Du Dir bei Deinem freundlichen MB-Händler besorgen. (Orginalteil) Wir haben unsere Batterie im Esszimmer unter der Eckbank in einer Kiste stehen. Geht auch.
Alles in allem schonst Du Deine Batterie und sparst Dir imense Kosten für eine Neue. Oder Du willst Deinem MB-Händler zum Reichtum verhelfen.
Schöne Grüße aus Holzkirchen
Peter
Zitieren
#5

Hallo,

habe das Kabel mit den Ringkabelschuhen direkt an die Batterie
angeschlossen und durch die Verkleidung geführt.Somit liegt der
Stecker griffbereit. Und wie Peter schon sagt Kofferraumbeleuchtung
ausschalten nicht vergessen.

LG
Thomas

LG aus Piberbach
T:lol:M

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#6

Danke für die Tips!
Steckdose im Kofferraum?, ich steh jetzt auf der Leitung.....
Ich dachte ich nehm das Ladegerät, schließe auf der einen Seite die (im Wagen eingebaute) Baterrie an und auf der anderen Seite des Ladegeräts ans Stromnetz, sprich Steckdose ;-)
Kofferraum halt einen Spalt offen lassen damit die Kebel rauskommen und Beleuchtung deaktivieren.
Hab ich da jetzt irgendwas mißverstanden?
Noch eine Frage: muß man die Batterie vom Auto abklemmen übern Winter und nur ans Ladegerät oder hängt man das Ladegerät "dazu"?
Sorry für die komischen Fragen, aber ich bin da echt noch ein Laie (bis jetzt din meine Autos immer max 1-2 Tage gestanden, da war das alles irrelevant ;-)
lg
Andreas

p.s.: Ich hab den Wagen in einer Garage mit Steckdose stehen.

Zitieren
#7

Hallo Andreas,
die Steckdosen hat es für alle Mercedesmodelle als SA gegeben. Glaube waren Serie in den T-Modellen. Größe ca. 2-3 cm. Dienten zum Anschluß von elektrischen Geräten wie Kühlbox oder Kompressor. Hat gegenüber der Lösung von Thomas den Vorteil, das im Kofferraum kein Kabel rumliegt. Müßtest Dir nur den passenden Stecker besorgen und die kabel daran anschließen. Dann den Stecker in die Dose und fertig. Im Sommer Stecker raus und fahren. Wie die Steckdose angeschlossen wird - keine Ahnung. Würde mich auch interessieren ob die Batterie trotzdem abgeklemmt werden muß - glaube ich aber nicht. Hat wohl was mit dem Anschließen an der Batterie zu tun.

@ Willi !!!!
poste mal ein Bild von der Steckdose

Schöne GRüße
Peter
Zitieren
#8

Hallo ,

nein, die Batterie braucht man nicht abgeklemmen.Bei mir liegt das
Anschlußkabel nicht im Kofferraum sondern ein kleines Stück mit dem
Verbindungsstecker ragt durch einen Spalt in der Batterieabdeckung.
Ansonnsten wie du sagst Andreas, an die Batterie anschliessen,
Ladeart wählen und dann an die Stromsteckdose .

LG
Thomas

LG aus Piberbach
T:lol:M

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#9

hallo tom,

habe gerade deinen bericht aus 2007 zum batterieerhaltungsladegerät gelesen.

bist du dir sicher, dass man die batterie vorher nicht abklemmen muß, wenn mann das ladegerät anschließt? hier gibt es offensichtlich unterschiedliche meinungen. die einen sagen abklemmen, die anderen nicht.

möchte nur sicher gehen, dass mein sl nicht abgefackelt wird.

gruss

andi
Zitieren
#10

Hallo Andi,

genau aus dem Grund (das ich die Batterie nicht abklemmen muss) hab ich mich für das C-Tek entschieden. Steht sogar in der BA des Ladegeräts.
habe seit 4Jahren keine Probleme damit.

LG aus Piberbach
T:lol:M

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Lupus
25.10.11, 07:49

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste