Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

SL320 Mopf 2 - Erfahrungsbericht nach 235tkm
#1

Hallo SL-Fans,

habe mich hier vorgestellt und wie schon avisiert hier mein Erfahrungsbericht über die Wehwehchen meines 129ers, die euch bei der Erhaltung unserer schönen Cabrios vielleicht helfen kann:

- ca. 36.000 km: Vorderwagen quietscht. Gummidichtungen der Motorhaube mit Hirschhornfett eingefettet.

- ca. 60.000 km: Kat klappert, neuer Kat rechts

- ca. 80.000 km: Motor klackert nach dem Anlassen im kalten Zustand ca. 10 sec laut. Befund eines dem MB R129-SL Club
nahestehenden Motorenbauers: das eingefüllte Öl zersetzt die Teflonbeschichtung der Stirnräder - Teflonbrocken im zerlegten Ölfilter. Seitdem wird 5W-40 eingefüllt und es herrscht Ruhe im Karton.

- ca. 90.000 km: Keilriemen-Umlenkrolle oben rechts erneuert, da ein Stückchen abgeplatzt war (O-Ton vom MB-Meister dazu: "... sowas hab ich ja noch nie gesehen ..."), gleichzeitig Keilriemen erneuert, dabei wurde auch der Schwingungsdämpfer auf Kulanz ersetzt.

- ca. 100.000 km: Vorderachse poltert. Lenkungsdämpfer erneuert.

- ca. 160.000 km: Ventildeckel machen leicht Öl

- ca. 175.000 km: Motor geht im warmen Zustand aus. Kurbelwellensensor OT-Geber erneuert.

- ca. 180.000 km: Wasserpumpe erneuert. Linke und rechte Luftdusche defekt.

- ca. 185.000 km: Xenon Brenner links neu.

- ca. 205.000 km: Radlager hinten rechts erneuert.

- ca. 207.000 km: Xenon Brenner rechts neu.

- ca. 210.000 km: Der Benz kommt in die Jahre und ist inkontinent, er verliert Kühlwasser. Kühlwasserschlauch unten erneuert.

- ca. 216.000 Km Präventivreparatur: Neue Stoßdämpfer und Federn, der Benz fährt wie neu. 3. Bremsleuchte Heckklappe funzt nicht. Kabelbruch in der Plastiktülle am Heckdeckel innen unten rechts.

- ca. 218.000 km: Lichtmaschine erneuert.

- ca. 225.000 km: Radlager vorne links erneuert

- ca. 231.000 km: Präventivreparatur: Hardyscheibe erneuert, Life-Time Getriebe-Ölfüllung und Servolenkungs-Öl gewechselt. Diese Life-Time Getriebe-Ölfüllung wollte ich auch schon mal bei MB bei einer Inspektion gewechselt haben, die haben mich aber dort nur "mit großen Augen" angeschaut und nix gemacht.

- ca. 232.000 km: habe mir zum 1ersten Mal die Wagenheberaufnahmen angeschaut: es war der blanke Horror, besonders Vorne, obwohl der SL ein Garagenwagen ist und nie im Freien steht. Wagenheberaufnahmen rausgeflext und neu eingeschweißt.

- ca. 234.000 km: Der Benz kommt immer mehr in die Jahre und stinkt jetzt nach Benzin. Leitung im Motorraum und am Benzin-Aktivkohlefilter vorne gebrochen / erneuert.

- ca. 235.000 km: Benz stinkt immer noch nach Benzin und hat nach 21tägiger Nichtbenutzung in die Scheune gemacht (Spritpfütze ca. 0,5m²) ... hat er gezickt und war stinkig weil ich nur noch W126 fahre ? Big Grin
Befund: Leitung am Benzinfilter hinten gebrochen. Bei der Gelegenheit werden ich auch endlich mal die Ventildeckeldichtungen erneuern lassen. Aktuell ist der SL deswegen bei Herrn Englert in der Werkstatt und ich hoffe, dass ich ihn diese Woche abholen kann.

Desweiteren:
- Sitzheizung hat in ca. 50% aller Fälle zu wenig Power.
- Kofferraum öffnen mit Knopf im Innenraum geht zu 95% nicht.
- Spiegelklappe der rechten Sonnenblende fällt ab ... meine Frau ist wohl daran Schuld, da Sie ständig ihr Make-Up checken muss. Big Grin
... ist aber wahrscheinlich eine 129er Kinderkrankheit, da mein Ex 300SL-24V das auch hatte.

Was noch nie funktionierte ist Öffnen/Schließen der Seitenfenster mit der IR-Bedienung. Das soll laut Owners-Manual aber möglich sein ...

Die Klima funzt 1a, die Füllung ist noch die Erste, also von 1999 !

Achso: der Ölverbrauch liegt aktuell bei ca. 1ltr auf 1500km,
die Probleme mit dem M112 sind ja hinlänglich bekannt ...

Es gibt Schlimmeres ;-)
und mit vielen Sternengrüßen,

Ralf
Zitieren
#2

Hallo zusammen,

der 129er ist wieder da, riecht nicht mehr Sprit und sifft kein Öl mehr.
Es waren nicht die Ventildeckeldichtungen sondern die Entlüftungsdeckel
auf den Ventildeckeln die die Leckage verursacht haben. Diese wurden
abgedichtet und die Ventildeckeldichtungen sind dabei auch präventiv erneuert worden.

Der Meister meinte über den M112 als er ihn offen gesehen hatte: " ... alles ganz schön braun innen ...". Bedeutet, die Halbwertszeit des Motors ist schon lange vorbei und er dürfte wohl demnächst irgendwann den Geist aufgeben ... schaun wir mal wie lange er noch hält. :wimmer:

Was ihm noch aufgefallen ist, dass alle Gummi-Leitungen am Motor ziemlich verhärtet sind. Wenn da was bricht, würde sich das durch Leistungsverlust bemerkbar machen ... darauf meinte ich beim Abschied nur: "... also bis zur nächsten Reperatur."

LG, Ralf

PS Anhang: so sahen die Wagenheberaufnahmen nach 15 Jahren Garage aus.


Angehängte Dateien
.jpg rost.jpg Größe: 76.13 KB  Downloads: 168
Zitieren
#3

Hallo Forum,

Nachtrag zum M112: wenn er kaputt gehen sollte, passiert
laut Meister folgendes: der Ölfilm der Kolben reisst ab und
der Motor bleibt einfach stehen.

LG, Ralf
Zitieren
#4

Hallo Ralf,
Das verstehe ich nicht ganz.
Probleme mit dem M112 sind nach Aussage von diverser Mercedes Meister und Recherchen im Net vollkommen unbekannt.
Er zählt zu den unproblematischsten Antrieben.
Was meinst du mit hinreichend bekannt?
Ein Freund fährt einen C240 seid 340000km ohne auch nur ansatzweise mal Probleme gehabt zu haben!

LG
Christoph
Zitieren
#5

Stoffel11761 schrieb:...
Probleme mit dem M112 sind nach Aussage von diverser Mercedes Meister und Recherchen im Net vollkommen unbekannt.
...





Dann schau mal genauer hin. Zum Beispiel hier:

http://www.m112technikcheck.bplaced.net/...roblem.htm

Für den Mercedes Meister natürlich alles unglückliche Einzelfälle ...

Big Grin
Zitieren
#6

Hallo 32V,

genau den Link wollte ich gerade auch posten Big Grin

@ Christoph: Wenn der M112 keine Ölkanalprobleme, Gusshaut, etc. hätte,
dann wäre der Motor supi, denn bei mir ist alles OK, nix ist eingelaufen, also die Nockenwellen. Die Hydros und die Ventile klappern auch nicht ...

Laut meinem SL-Spezialist hat der M113 V8 die gleichen Probleme ...
er hat schon mehrere M113 überholt.

LG, Ralf
Zitieren
#7

Hallo miteinander,

die Probleme die der M112 mach sind bei Mercedes Benz natürlich bekannt, werden aber dort nicht proaktiv angegangen. Da diese Motorbaureihe aber schon seit einiger Zeit nicht mehr verbaut wird, hofft man eventuell das aussitzen zu können. Man muss allerdings auch sagen, dass es da wohl eine recht große Streubreite gibt. Ich selbst habe einen W211 E320 über 350 tkm ohne jegliches Problem gefahren. In diversen Foren habe ich allerdings auch Berichte von Betroffenen gelesen, die genau die Probleme mit dem Ölkanal/Gusshaut hatten und bei denen das in kapitalen Motorschäden geendet hat. Um sicher zu gehen das es einen nicht trifft, gibt es auf der geposteten Seite ja eine Beschreibung was zu tun ist um dem Drama zu entgehen. Auf Mercedes Benz braucht in diesem Zusammenhang wohl niemand zählen.

Gruß
Norbert


R129 - SL 320
Zitieren
#8

Hallo und guten Abend zusammen,

Update und letzter Stand bei 241tkm: AU + TÜV neu.
Was wurde bemängelt ?: Motor + Getriebe machen leicht Öl.

- Neue Getriebe-Ölwannen-Dichtung und Getriebespülung
- Vorne am Motor eine neue Dichtung auf der linken Seite in halber Höhe

Vor dem TÜV-Termin hatte die MKL aufgeleuchtet: neues Abgasrückführungsventil.

Desweiteren:
- Neuer Kühler ... nach 241tkm ist das vollkommen OK
- Neue Schläuche zum Bremskraftverstärker
- KI alle Lämpchen neu

Viele Sternengrüße, Ralf
Zitieren
#9

Ralf! schrieb:- Vorne am Motor eine neue Dichtung auf der linken Seite in halber Höhe

und welche Dichtung war das genau?
Zitieren
#10

Hallo Björn,

Link - 1.Bild
unter dem Ölfiltergehäuse, dieser aufgeschraubte Deckel am Motorblock ...
keine Ahnung was das ist.

LG, Ralf
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Bassmann
20.02.18, 14:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste