17.06.09, 23:41
Habe heute die Probefahrt gemacht. Läuft absolut perfekt, alles funktioniert bestens - und ohne Warnlampen
. Das (blaue) Verdeck selbst wäre auch noch in ausgezeichnetem Zustand (Stoff sauber und ohne Scheuerstellen, innen sowieso), war jedoch offenbar die meiste Zeit im Kasten. Entsprechend "faltig" sieht es aus und die ansonsten absolut klaren Scheiben haben nicht mal ansatzweise Risse, jedoch die linke/rechte Seite im unteren Bereich je eine "Beule" gegen aussen. Weiss nicht, ob sich das Ganze mit geschlossenem Verdeck noch etwas erholt, ansonsten wäre vielleicht mal der hintere Teil zum Wechseln fällig.
Nach dem Fahrtest ging's auf den Lift und was oben schon zu vermuten war, setzte sich auch am Unterboden fort - nahezu neu. Das einzige Teil mit etwas "Rost" war der Flansch am Auspuffrohr, an dem der Endtopf befestigt ist.
Vorne am Motor zuerst ein Schock, da der gesamte Bereich inkl. Querträger und Ölwanne (und teilweise sogar noch die Schläuche) ziemlich "nass" aussahen. Das Ganze entpuppte sich dann als gelbliche, wachsähnliche Substanz, welche im heissen Zustand ziemlich flüssig war und glänzend aussah. Entsprechend war auch die Kunststoff-Bodenplatte damit vollgekleckert.
Leider entdeckte ich dann auch einige "echte" Öltropfen, deren Herkunft wegen dem Gedränge im Motorraum nicht lokalisiert werden konnte. Rein "optisch" müsste es irgendwo von der Stirnseite kommen, etwa von oberhalb der Lichtmaschine, aber das ist nur eine Vermutung. Seitlich der Ölwanne und beim Getriebe ist dann wieder alles knochentrocken. Auch ist es nicht so, dass sich in Bodenabdeckung deswegen etwa ein "See" gebildet hätte.
Tja, eigentlich habe ich dem Handel bereits zugestimmt, aber nach Bernard's Kommentar (aus dem W140 Forum) zu einem leckenden V12....
...hab ich ein ziemlich schlechtes Gefühl. Klingt schon mal nach ca. € 2500-4000 "extra", bevor die Karre in meiner Garage steht. Klar, V12 fahren ist kein billiges Vergnügen, aber gleich ein solcher Anfang...:confused: - mal ganz abgesehen von (möglicherweise) bröselnden Kabelbäumen, versagenden ADS Ventilblöcken, Verdecksteuergeräten, lahmenden Federspeichern und 14-jährigen Reifen, mit denen ich mich ja schon halbwegs abgefunden hätte :traurig:.
Denke, das Auto würde die MFK (in D der TÜV) trotzdem locker schaffen und könnte diesen Sommer wohl problemlos gefahren werden, wenn's nicht schlimmer würde, sogar 2 Jahre bis zum nächsten "amtlichen Check". Für mich als "pingeligen Typen" müsste das Problem in der Winterpause wohl doch beseitigt werden, evtl. gleich zusammen mit einem neuen "MKB", revidierten Drosselklappen (Kabel), Federspeicher, etc. und anderen "Präventivmassnahmen", womit wir dann wahrscheinlich bei ca, € 6000-7000 landen.
Bin total unschlüssig und tendiere momentan eher nach :daumenr:, obwohl ein FZ mit dieser Laufleistung wohl kaum mehr so rasch zu finden ist :confused:.
. Das (blaue) Verdeck selbst wäre auch noch in ausgezeichnetem Zustand (Stoff sauber und ohne Scheuerstellen, innen sowieso), war jedoch offenbar die meiste Zeit im Kasten. Entsprechend "faltig" sieht es aus und die ansonsten absolut klaren Scheiben haben nicht mal ansatzweise Risse, jedoch die linke/rechte Seite im unteren Bereich je eine "Beule" gegen aussen. Weiss nicht, ob sich das Ganze mit geschlossenem Verdeck noch etwas erholt, ansonsten wäre vielleicht mal der hintere Teil zum Wechseln fällig.Nach dem Fahrtest ging's auf den Lift und was oben schon zu vermuten war, setzte sich auch am Unterboden fort - nahezu neu. Das einzige Teil mit etwas "Rost" war der Flansch am Auspuffrohr, an dem der Endtopf befestigt ist.
Vorne am Motor zuerst ein Schock, da der gesamte Bereich inkl. Querträger und Ölwanne (und teilweise sogar noch die Schläuche) ziemlich "nass" aussahen. Das Ganze entpuppte sich dann als gelbliche, wachsähnliche Substanz, welche im heissen Zustand ziemlich flüssig war und glänzend aussah. Entsprechend war auch die Kunststoff-Bodenplatte damit vollgekleckert.
Leider entdeckte ich dann auch einige "echte" Öltropfen, deren Herkunft wegen dem Gedränge im Motorraum nicht lokalisiert werden konnte. Rein "optisch" müsste es irgendwo von der Stirnseite kommen, etwa von oberhalb der Lichtmaschine, aber das ist nur eine Vermutung. Seitlich der Ölwanne und beim Getriebe ist dann wieder alles knochentrocken. Auch ist es nicht so, dass sich in Bodenabdeckung deswegen etwa ein "See" gebildet hätte.
Tja, eigentlich habe ich dem Handel bereits zugestimmt, aber nach Bernard's Kommentar (aus dem W140 Forum) zu einem leckenden V12....
Zitat:[I]Bei Ölundichtigkeiten am V12 gehören beide obere Stirndeckel komplett abgebaut. Das scheuen aber die meisten weil zuvor muß ja einiges ausgebaut werden wie Luftfilterkästen, Luftmassenmesser, kompletter Motorkabelbaum, Kraftstoffrail, Unterdruckleitungen, Servobehälter, komplettes Saugrohr mit beiden Drosselklappen, komplette Zündanlage (Zündkabel, Verteilerkappen, Verteilerfinger und Abschlußdeckel), beide Ventildeckel, Thermostat mit Schlauch, Kühlwasserbrücke, Viscolüfter samt der Kühlerverkleidung, Keilriemen und die Umlenkrolle...[/I]
[I]Und erst jetzt kann man damit beginnen die beiden Stirndeckel ab zu schrauben...[/I]
[I]Das ganze muß dann noch penibel sauber gemacht werden, sonst kann man das ganze wieder zerlegen.[/I]
...hab ich ein ziemlich schlechtes Gefühl. Klingt schon mal nach ca. € 2500-4000 "extra", bevor die Karre in meiner Garage steht. Klar, V12 fahren ist kein billiges Vergnügen, aber gleich ein solcher Anfang...:confused: - mal ganz abgesehen von (möglicherweise) bröselnden Kabelbäumen, versagenden ADS Ventilblöcken, Verdecksteuergeräten, lahmenden Federspeichern und 14-jährigen Reifen, mit denen ich mich ja schon halbwegs abgefunden hätte :traurig:.
Denke, das Auto würde die MFK (in D der TÜV) trotzdem locker schaffen und könnte diesen Sommer wohl problemlos gefahren werden, wenn's nicht schlimmer würde, sogar 2 Jahre bis zum nächsten "amtlichen Check". Für mich als "pingeligen Typen" müsste das Problem in der Winterpause wohl doch beseitigt werden, evtl. gleich zusammen mit einem neuen "MKB", revidierten Drosselklappen (Kabel), Federspeicher, etc. und anderen "Präventivmassnahmen", womit wir dann wahrscheinlich bei ca, € 6000-7000 landen.
Bin total unschlüssig und tendiere momentan eher nach :daumenr:, obwohl ein FZ mit dieser Laufleistung wohl kaum mehr so rasch zu finden ist :confused:.



.
.