Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

SL600 Dilemma...
#21

Habe heute die Probefahrt gemacht. Läuft absolut perfekt, alles funktioniert bestens - und ohne Warnlampen Wink. Das (blaue) Verdeck selbst wäre auch noch in ausgezeichnetem Zustand (Stoff sauber und ohne Scheuerstellen, innen sowieso), war jedoch offenbar die meiste Zeit im Kasten. Entsprechend "faltig" sieht es aus und die ansonsten absolut klaren Scheiben haben nicht mal ansatzweise Risse, jedoch die linke/rechte Seite im unteren Bereich je eine "Beule" gegen aussen. Weiss nicht, ob sich das Ganze mit geschlossenem Verdeck noch etwas erholt, ansonsten wäre vielleicht mal der hintere Teil zum Wechseln fällig.

Nach dem Fahrtest ging's auf den Lift und was oben schon zu vermuten war, setzte sich auch am Unterboden fort - nahezu neu. Das einzige Teil mit etwas "Rost" war der Flansch am Auspuffrohr, an dem der Endtopf befestigt ist.

Vorne am Motor zuerst ein Schock, da der gesamte Bereich inkl. Querträger und Ölwanne (und teilweise sogar noch die Schläuche) ziemlich "nass" aussahen. Das Ganze entpuppte sich dann als gelbliche, wachsähnliche Substanz, welche im heissen Zustand ziemlich flüssig war und glänzend aussah. Entsprechend war auch die Kunststoff-Bodenplatte damit vollgekleckert.

Leider entdeckte ich dann auch einige "echte" Öltropfen, deren Herkunft wegen dem Gedränge im Motorraum nicht lokalisiert werden konnte. Rein "optisch" müsste es irgendwo von der Stirnseite kommen, etwa von oberhalb der Lichtmaschine, aber das ist nur eine Vermutung. Seitlich der Ölwanne und beim Getriebe ist dann wieder alles knochentrocken. Auch ist es nicht so, dass sich in Bodenabdeckung deswegen etwa ein "See" gebildet hätte.

Tja, eigentlich habe ich dem Handel bereits zugestimmt, aber nach Bernard's Kommentar (aus dem W140 Forum) zu einem leckenden V12....
Zitat:[I]Bei Ölundichtigkeiten am V12 gehören beide obere Stirndeckel komplett abgebaut. Das scheuen aber die meisten weil zuvor muß ja einiges ausgebaut werden wie Luftfilterkästen, Luftmassenmesser, kompletter Motorkabelbaum, Kraftstoffrail, Unterdruckleitungen, Servobehälter, komplettes Saugrohr mit beiden Drosselklappen, komplette Zündanlage (Zündkabel, Verteilerkappen, Verteilerfinger und Abschlußdeckel), beide Ventildeckel, Thermostat mit Schlauch, Kühlwasserbrücke, Viscolüfter samt der Kühlerverkleidung, Keilriemen und die Umlenkrolle...[/I]
[I]Und erst jetzt kann man damit beginnen die beiden Stirndeckel ab zu schrauben...[/I]
[I]Das ganze muß dann noch penibel sauber gemacht werden, sonst kann man das ganze wieder zerlegen.[/I]

...hab ich ein ziemlich schlechtes Gefühl. Klingt schon mal nach ca. € 2500-4000 "extra", bevor die Karre in meiner Garage steht. Klar, V12 fahren ist kein billiges Vergnügen, aber gleich ein solcher Anfang...:confused: - mal ganz abgesehen von (möglicherweise) bröselnden Kabelbäumen, versagenden ADS Ventilblöcken, Verdecksteuergeräten, lahmenden Federspeichern und 14-jährigen Reifen, mit denen ich mich ja schon halbwegs abgefunden hätte :traurig:.

Denke, das Auto würde die MFK (in D der TÜV) trotzdem locker schaffen und könnte diesen Sommer wohl problemlos gefahren werden, wenn's nicht schlimmer würde, sogar 2 Jahre bis zum nächsten "amtlichen Check". Für mich als "pingeligen Typen" müsste das Problem in der Winterpause wohl doch beseitigt werden, evtl. gleich zusammen mit einem neuen "MKB", revidierten Drosselklappen (Kabel), Federspeicher, etc. und anderen "Präventivmassnahmen", womit wir dann wahrscheinlich bei ca, € 6000-7000 landen.

Bin total unschlüssig und tendiere momentan eher nach :daumenr:, obwohl ein FZ mit dieser Laufleistung wohl kaum mehr so rasch zu finden ist :confused:.
Zitieren
#22

Hi Hans Peter, du hast bestimmt recht: ein 12 ist bestimmt so ziemlich die kostenintensivste Art Auto zu fahren. Aber dass du dich mit so alten Reifen abgefunden hättest:verdaechtig:. Die sind hin:echt:. Lass auch deinen Bauch ein wenig mitreden:punk:. VE Michael

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#23

Hallo :punk:,

mein Senf dazu: Wenn Du hin und her überlegen mußt, dann laß' die Finger von dem Auto und such' weiter.

Ich sach' immer: Wer weiß wozu's gut ist - Meint: Der soll's nicht sein - Aus welchen Gründen auch immer.

Gruß Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#24

Und Tschüß
Zitieren
#25

Du bist eindeutig zu empfindlich !!!

Das Auto, was Du suchst, gibt es nicht...:hihi:

Du musst dann einen Durchreparierten suchen mit 300 000 km auf dem Tacho.
Der hat aber dann evntl. Rost oder das Getriebe kommt bald...

Das was Du suchst, gab es bis 2001 für ca. 250 000 DM...:engel:

LG Christian
Zitieren
#26

Womanizer schrieb:Aber dass du dich mit so alten Reifen abgefunden hättest:verdaechtig:. Die sind hin:echt:.
Die würden als erster Akt sowieso gleich gewechselt, oder ebenfalls als Standreifen eingesetzt. Sehe das als kein Nachteil, eher als positives Zeichen bezgl. tatsächlicher Laufleistung.

Ansonsten habt ihr alle ein wenig recht Wink. Ein gewisses Restrisiko trägt man immer und ein Reparaturbudget von 50% der Anschaffung wäre jedenfalls eingeplant. Bei "mehr" stellte sich mir lediglich die Frage, ob es nicht gescheiter wäre, dies in einen wirklichen "Exoten" zu investieren, welcher seinen Wert eher halten kann. Aber wenn's dem R129 auch mal so ergeht wie dem R107, dann stehen die Chancen ja nicht so schlecht Wink.

Und ja, scheine tatsächlich etwas gar empfindlich zu sein. Hängt wohl damit zusammen, dass ich mich mit diesem FZ-Typ und seinen Eigenheiten noch nicht so intensiv auseinandersetzen konnte. Die V8 meiner alten Corvetten waren auch immer etwas "feucht", nur liess ich dieser Mangel mit verhältnismässig geringem Aufwand beseitigen. Und wenn man dann hört, das man für den Preis einer V12 Abdichtung einen brandneuen kompletten 7.4Liter V8 Werksmotor von Chevy bekommt, stimmt das im ersten Moment schon etwas nachdenklich, zumindest rein zahlenmässig – man verzeihe mir den ungehobelten Vergleich eines alten Stosstangenmotors mit der "Krönung des Motorenbaus" aus dem Hause MB :pfeif:.

Wir werden sehen, bis spätestens Freitag fällt die Entscheidung Smile.

Danke & Grüsse
HP
Zitieren
#27

Hallo HP,

Night-Flyer schrieb:Klingt schon mal nach ca. € 2500-4000 "extra",
also da kann ich dich beruhigen. Bei meinem war es beim Kauf im letzten Okt. das selbe. In drei Wochen wird die Dichtung von Bernard gemacht. Er nannte mir im letzten Jahr ca. 800€. Er will mir noch den genauen Preis heraus suchen. Ich denke aber mit max. 1.500€ wärst du dabei.

Der ADS I Ventilblock wurde erst vor ein paar Wochen vom User sobisch erfolgreich selbst Instand gesetzt. Es müssen lediglich Dichtungen ausgwechselt werden. Die Kosten glaube keine 10€. Er hat es hier im Fourm dokumentiert. Ist wohl für einen halbwegs begabten Schrauber selber zu machen (nicht für mich Smile).

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#28

Die Entscheidung war nicht leicht, ist jedoch gefallen: Werde weitersuchen, mich jedoch auf neuere Jahrgänge konzentrieren. Die Besichtigung von 3 weiteren Mopf 2. Exemplaren haben gezeigt, dass die Dinger ja nicht gleich auseinanderfallen, auch wenn sie 20TKm mehr auf dem Buckel haben Big Grin.

Allerdings waren auch diese Exemplare unten an gleicher Stelle etwas "feucht", jedoch nicht mehr als der Erste. Gehört beim V12 offenbar einfach dazu, obwohl mich mich sowas von meinem alten CLK55 (W208) nicht gewohnt war.

Momentan steht ein "hoppelnder" Obsidianschwarzer mit Java Leder Exclusiv zuoberst in der Gunst, dessen Federspeicher noch bei MB gewechselt würden. An 2. Stelle dann ein Silberner mit Panoramadach. Mal sehen was daraus wird.

Grüsse
HP
Zitieren
#29

Oh Mann! Das klingt ja als ob du total verunsichert bist!

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#30

guckst du: Intuitiv handeln: Warum Bauchentscheidungen oft die besten sind | RP ONLINE VE Michael :daumenh:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von 32V
19.08.20, 22:53
Letzter Beitrag von 32V
05.01.18, 14:57
SL600 Reloaded
Steffo_SL600
Letzter Beitrag von poldi
02.04.12, 00:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste