Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

SL600 Dilemma...
#1

Hallo zusammen

Nach etwas Recherche im Internet bin ich auf dieses Forum gestossen und habe hier schon einige interessante Beiträge gelesen und gefunden.

Hab gerade ein äusserst verlockendes Angebot für einen 95er SL600 erhalten. Das Auto hat (garantiert) erst 28TKm auf dem Zähler, ist aus 1. Hand, sieht innen / aussen dementsprechend wie neu aus, ist zu 100% unverbastelt und wurde bisher nur im Sommer gefahren - schlicht perfekt! Fast...

Muss es denn unbedingt ein 12-Ender sein? Ja, halt schon sehr gerne, denn leider bin ich "Hubraumkrank" und nur schwer zu kurieren :love:. Vorgesehen wäre es eigentlich nur als Spass- und Sommerauto, denn für den Alltag und Winter muss ein 08er CLS 500 herhalten. Der läuft zwar auch ganz ordentlich, hat aber nur ein Schiebedach.

Eigentlich hätte ich schon fast zugeschlagen, wenn da nicht die beunruhigenden Kommentare betr. zerbröselnden Kabelbäumen wären, welche in der Folge € xxxx teure Steuergeräte ruinieren und andere merkwürdige Symptome hervorrufen (können). In der Folge trat auch unverzüglich die Phase "Nein Danke!" ein, welche jedoch wenig später durch die Phase "vielleicht doch?" abgelöst wurde, deren Zustand leider zurzeit noch andauert.

Deshalb meine Frage(n) an die Experten:
Ist die Sache wirklich so prekär wie geschildert wird und ist primär nur der Motorraum (Hitze) davon betroffen, oder gar das komplette Auto? Denke, selbst wenn die Isolationen noch halbwegs flexibel sind, wird sicher der Moment kommen, wo ein rechtzeitiger Austausch unumgänglich wird, bevor was Teures abraucht.

Die Sache würde mir wohl keine Ruhe lassen bis ich zu 100% sicher wäre, dass vorne alles 1A ist. Bietet da MB evtl. eine Art "Präventiv-Reparaturprogramm" an, denn das Auto hat ja neu ein kleines Vermögen gekostet und das Problem ist wohl mittlerweile bekannt - na ja, wohl eher nicht Wink.

Wären neue Kabelbäume mit etwas besserer Haltbarkeit und zu halbwegs erschwinglichen Preisen bei MB überhaupt noch erhältlich, oder endet es mit einer kompletten Neuanfertigung in Eigenleistung, oder vom Autoelektriker?

Wie ich hier und hier gesehen habe, sind davon auch die beiden E-Gas Drosselklappengehäuse (denke, die heissen so) und die MAF Anschlüsse betroffen (sieht ja wirklich krass aus!). Als ehemaliger Elektroniker würde ich mir diesen Umbau evtl. noch zutrauen, jedoch könnten für dieses Vorhaben Original Werkstattbücher sicher von Vorteil sein. Wären die überhaupt irgendwo erhältlich?

Soweit also mein "Dilemma". Einerseits würde es mich schon sehr reizen, andererseits möchte ich damit auch mal fahren können und mir nicht unbedingt eine "Endlosbaustelle" in die Garage stellen. Zwar gibt es momentan auch ein paar 99er am Markt, jedoch keiner mit dieser geringen Laufleistung und alle um die € 10-15K teurer und da würde ich dann vielleicht doch eher zum 230er tendieren. Oder doch abwarten und weitersuchen? Alternativ käme ggf. noch ein R107 500er in Frage, aber das wäre dann wieder eine andere "Baustelle".

Besten Dank schon mal und Grüsse
HP
Zitieren
#2

Hallo Hans Peter,

also ein zerbröseldener Kabelbaum würde mich vom Kauf eines V12 absolut nicht abhalten.
Der Kabelbaum kostet ca. 800€ + Einbau. Christian (SL_60_AMG) würde auch sicherlich sagen, das man bei halbwegs Schraubererfahrung den Baum selber wechseln kann. Er hat mir Anfang letzten Jahres einen gewechselt, den Kabelbaum gab es orig. bei MB.
Für nächstes Jahr habe ich profilaktisch den Wechsel bei meinem aktuellen V12 vorgesehen und gehe davon aus, das es den dann bei MB noch geben wird. MB hat 2007 extra welche neu produzieren lassen.
Einige im Forum mußten den Kabelbaum auch bei ihren R6 bereits wechseln. Daher würde ich es nicht als V12 spezifisch sehen. Evtl. "verrotten" die Kabelbäume aufgrund der höheren Hitze etwas früher.

Die Drosselklappen strecken auch mal alle Viere von sich. Das kann dann bei den VorMopflern eine Menge kosten (such hier mal im Forum). Bei den Mopflern ist es dann aber auch nicht mehr soooo teuer.

Ich habe übrigens einen 96 mit unter 25.000km, bisher dahingehend keine Probleme.

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#3

Hallo Hans Peter,

erst mal Danke für die Links in Deinem Beitrag - Hochinteressant !

Ich habe ja auch gerade vor der Entscheidung gestanden, was mein nächster SL werden sollte. Gegenüber dem V12 war ich auch sehr skeptisch und hatte ihn nur als B-Option noch im Auge.

Dann habe ich viel Zeit und Weg in Kauf genommen, um mich in Ruhe nach Probanden umzuschauen. Und zum guten Schluss hat mich doch der V12 überzeugt. Mal ganz davon abgesehen, dass die in Frage gekommenen Wagen alle gut bis sehr gut ausgestattet waren, habe ich insgesamt 5 12er Probegefahren und der Motor hat mich absolut begeistert. Fahrgefühl, Laufruhe und Kraftentwicklung sind in meinen Augen das Optimum und daher gab es für mich keine Alternative mehr zum V12.

Krankheiten wie Kabelbaum, ADS und Drosselklappen sind bekannt, aber wenn man die Berichte in diesem und in anderen Foren aufmerksam liest, hat jede Baureihe und jeder Motor so sein Tücken und Macken. Natürlich sind die bei einem V12 wahrscheinlich immer die aufwändigsten und teuersten aber das liegt bei so einem High-Tech Produkt in der Natur der Sache. Und wenn man eher auf kostengünstigen Unterhalt und Kosten anstehender Reparaturen schaut, ist der V12 wohl keine gute Wahl.

Dafür hat man aber auch ein Wahnsinns-Auto, dass (mir) einfach nur Spaß macht und ich steige jedesmal mit einem breiten Grinsen ein und freue mich schon allein über das Klang-Szenario den anzulassen. Das ist jedemal wie der Besuch eines guten Konzertes für mich. Und das obwohl ich auch einen 500er habe und unter nüchternen, wirtschaftlichen Aspekten auch der Meinung bin, dass dies die optimale Motorisierung ist. Aber wenn Dein Herz an Hubraum und den damit verbundenen ''Erlebnissen'' hängt, ist der V12 (von mir Turbine getauft) das einzig Wahre.
Getreu dem Motto: Leistung kann man nur durch Eines ersetzten: Mehr Leistung. Hubraum kann man nur durch Eines ersetzen: Mehr Hubraum.

Zu Deiner Frage bzgl. der ''Motorverkabelung'': Ja, die Kabelbäume sind bei MB noch als Original-Ersatzteil zu bekommen. Mein MB-Onkel sagte sogar, dass die jetzt verfügbaren Ersatzteile eine bessere Qualität haben sollen, als damals in Serie eingebaut (Hitzefester + höherer Silikonanteil). Nur als weitergegebene Info - kann ich nicht bewerten.

Wenn mit dem von Dir beschriebenen Schmuckstück alles stimmt, was man Dir versprochen hat und der Preis stimmt, wäre ich froh, wenn ich auf dieses Auto stoßen würde. Da würde ich keine 5 Min. überlegen, auch wenn ich in den nächsten X-Jahren noch einige Taler einkalkulieren müsste, um anstehende Reparaturen zu erledigen.

Viel Erfolg bei Deiner Suche und Entscheidung !

VG
Andreas
Zitieren
#4

Hallo HP,

Night-Flyer schrieb:Hab gerade ein äusserst verlockendes Angebot für einen 95er SL600 erhalten. Das Auto hat (garantiert) erst 25TKm auf dem Zähler, ist aus 1. Hand, sieht innen / aussen dementsprechend wie neu aus, ist zu 100% unverbastelt und wurde bisher nur im Sommer gefahren - schlicht perfekt! Fast...

Erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund. Solche Konditionen sind äußerst rar, daher solltest du zuschlagen.

Night-Flyer schrieb:Muss es denn unbedingt ein 12-Ender sein?

Unbedingt ja, das sagt aber einer, der auch einen fährt, und zwar mit aller Freude.

Night-Flyer schrieb:Deshalb meine Frage(n) an die Experten:
Ist die Sache wirklich so prekär wie geschildert wird und ist primär nur der Motorraum (Hitze) davon betroffen, oder gar das komplette Auto? Denke, selbst wenn die Isolationen noch halbwegs flexibel sind, wird sicher der Moment kommen, wo ein rechtzeitiger Austausch unumgänglich wird, bevor was Teures abraucht.

Und jetzt zum Kabelbaum:

Alles was Du gehört hast und hören wirst, enthält mindestens ein Körnchen Wahrheit.

In aller Regel handelt es sind bei der Probelematik um zwei separate Einflüsse:

1. Die Ummantelung des Kabelbaumes als auch die Ummantelungen der einzelnen Kabel unterliegt einem natürlichem Alterungsprozess. Es sind die Weichmacher im Plastik die sich zersetzen und damit das Material spröde werden lassen.

2. Die Bewunderung für die Ingineursleistung einen 6 Ltr Motor in den R129 einzupflanzen geht einher mit der Thermikproblematik die dieses Triebwerk entwickelt, aber und das ist der Punkt, nicht ausreichend an die Umwelt abgeben werdem kann. Es ist nicht so schlimm, das der M120 überhitzt oder ein früheres Verfallsdatum hat, nur eben ist es extrem Schwierig diese Hitze abzuleiten.

Diese zwei Faktoren gekoppelt ergibt folgendes Bild:

Alterungsprozess des Kabelbaumes plus hohe Thermik füren zu kürzeren Lebensintervallen dieses Bauteiles. Nun auch ein Auspuff oder Bremsen müssen nach Jahren erneuert werden, das gleiche gilt für den KB (=Kabelbaum). Es muß uns nur bewusst sein, das dieses Bauteil, das in anderen Baureihen und/oder in Verbindung mit anderen Motoren bisher nicht so auffällig ist.

Zum Austausch und zu den Kosten: Wie Tenne schon schrieb, ist das Ganze keine Hexerei. Der Kabelbaum ist nach wie vor verfügbar, hab leider keine Bestellnr. zur Hand, kostet aber so um und bei 800 Euro. Das Austauschen kann vom Händler/NL oder auch und hier sind wirklich Kosten einzusparen von einem geschickten Schrauber durchgeführt werden.

Da hier im Forum einige M120 betrieben werden, liegen bestimmt Erfahrungswerte vor. Meiner hat jetzt 120TKm auf der Uhr, Kabelbaum fängt an, an einigen Stellen brüchig zu werden. Habe für mich beschlossen, dieses Prob in den nächsten 12 Monaten anzugehen.

Resume: Immerwieder M120, Kabelbaum kann muß aber kein Problem darstellen, wichtig ist die Erkenntnis, das es sich um ein Verschleißteil handelt.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

JOEY

"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern" [SIZE="1"]- Walter Röhrl[/SIZE]




[IMGR]http://up.picr.de/3163202.gif[/IMGR]
Zitieren
#5

@Tennchen

Schau Dir den Kabelbaum mal genau an, bzw. lass es Deinen Bruder tun. Ich bekomme immer Anfälle, wenn das Geld einfach so zum Fenster rausgeworfen wird. Das Schlimmste für diese Kabel ist die Hitze, natürlich nagt auch die Zeit, aber zu 95% ist es der ständige Hitzestau. Ausserdem habe ich so das Gefühl, dass hauptsächlich Fahrzeuge um 93 betroffen sind. Mein 97 ist jetzt nach 12 Jahren und 235 tkm noch ok.

@Night-Flyer

Schlag zu, wenn er neuwertig ist. Mache mal vorne in der Mitte der Turbine die Abdeckung mit dem Stern weg. Da sieht man ein paar Kabel des Motorkabelbaums. Wenn die Isolierung noch geschmeidig ist, hast Du kein Problem damit. Wobei da auch nie soviel passieren dürfte, solange man die zerbröselnden Kabel nicht bewegt.
Wenn Du nicht 2 linke Hände hast, ist das Ding auch in 1,5 Stunden gemütlich gewechselt. Der Kabelbaum geht nur an die beiden Nockenwellensteller, Temperaturfühler vorn am Motor und an die 12 Einspritzdüsen, verschwindet dann hinter der kleinen Schottwand und geht an den Steuergerätekasten. FERTIG !!!
Woher kommst Du denn ???
Es gibt genug Leute, die bei Problemen helfen.:engel:
@Youngtimer

"Getreu dem Motto: Leistung kann man nur durch Eines ersetzten: Mehr Leistung. Hubraum kann man nur durch Eines ersetzen: Mehr Hubraum."

Du sprichst mir aus der Seele...Big Grin

LG Christian
Zitieren
#6

[quote=SL_60_AMG;21263
"Getreu dem Motto: Leistung kann man nur durch Eines ersetzten: Mehr Leistung. Hubraum kann man nur durch Eines ersetzen: Mehr Hubraum." [/quote]

Aber irgendwann ist natürlich Schluß.:heul:


PS: Ist ein Zitat aus einem bekannten Film. Wer weiß, wie das Zitat vollständig heißt, Die Schausoieler, den Film?

Zu gewinnen gibts Nichts, geht nur um die Ehre.:echt:

JOEY

"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern" [SIZE="1"]- Walter Röhrl[/SIZE]




[IMGR]http://up.picr.de/3163202.gif[/IMGR]
Zitieren
#7

Erst mal herzlichen Dank für die zahlreichen aufmunternden Antworten Smile, da werde ich die Sache doch mal ernsthaft weiterverfolgen. Schön auch zu sehen, dass es offenbar noch andere Hubraumfreaks gibt Big Grin.

Natürlich ist mir klar, dass ein 12 Zylinder (und erst noch einer von MB) bei Unterhalt und Reparaturen nicht ganz das Preisniveau eines VW's erreichen wird. In einem US MB Forum las ich allerdings von einer Offerte für $12'000 für den Tausch der Kabelbäume im ganzen Auto und das wäre dann doch etwas arg.

Habe Ende 80er Jahren mal 2 Corvetten (65er und 67er) komplett zerlegt und restauriert und deshalb auch etwas "Schrauber-Erfahrung". Damals war es noch Hobby, heute eher ein Zeitproblem. Trotzdem würde ich wohl einige Sachen selber machen, einfach weil's mich interessiert, ich eine "leicht perfektionistische" Ader besitze und man dann weiss, wie's gemacht wurde Wink. Bei moderneren Autos graust es mir allerdings etwas davor, da ja heute ohne "Diagnosegeräte" kaum mehr was läuft.

Voraussetzung wäre allerdings, dass man die Hände überhaupt noch zw. Blech und Motor kriegt, wegen den beengten Platzverhältnissen. Da hatte bei der kurzen Erstbesichtigung zu wenig darauf geachtet, weil vorne sowieso noch alles wie neu aussah.

Auch die damals fast 25 jährigen Corvetten (beide mit dem 427ci Big Block / 7L V8) waren extreme "Heizkraftwerke", allerdings hab ich dort nie solch verrottete Isolationen angetroffen, dafür gab's aber andere hitzebedingte Problemchen.

Mittlerweile hat sich der "Kreis" noch erweitert und ein 96er mit ähnlicher Laufleistung ist dazugekommen. Soll ebenfalls ein Sommerauto sein und "wie neu" ausschauen, konnte das aber noch nicht verifizieren. Dies müsste dann wohl einer mit "Mopf 1" sein. Werde mich noch etwas schlau machen, was da genau die Vorteile wären.

Nochmals besten Dank & schönes Wochenende
HP

@Christian
Komme aus der Region Zürich
Zitieren
#8

@Joey

Auch wenn es Off-Topic ist:

Burt Reynolds sagt in dem Film ''Auf dem Highway ist die Hölle los'' den Satz:

''Leistung kann man nur durch eines ersetzen: Mehr Leistung''

VG
Andreas
Zitieren
#9

Beı meınem bekannten heısst es

'FEHLENDE LEISTUNG WIRD DURCH WAHNSINN ERSETZT'


:bier::bier::bier::bier::bier::bier:
Zitieren
#10

2WO: "Das ist der Wasserduck. Irgendwann ist natürlich Schluß! Dann wird das Boot vom Wasserduck zerquetscht!"

Martin Semmelrogge zu Herbert Grönnemeier im Film 'Das Boot'


So ist das halt auch mit der Leistung, irgendwann ist natürlich Schluß. Aber dann kommen die Booster ins Spiel: sprich Kompressoren und Turbolader, aber diese Diskussion hat für den 129er noch nicht begonnen.

Wie weit sind wir eigentlich davon noch entfernt?

Oder hat schon jemand hier im Forum Erfahrung damit im R129 gesammelt. Gibts nicht, gibts nicht.

JOEY

"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern" [SIZE="1"]- Walter Röhrl[/SIZE]




[IMGR]http://up.picr.de/3163202.gif[/IMGR]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von 32V
19.08.20, 22:53
Letzter Beitrag von 32V
05.01.18, 14:57
SL600 Reloaded
Steffo_SL600
Letzter Beitrag von poldi
02.04.12, 00:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste