Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Standplätzen über Winter verhindern
#11

3 bar Druck reichen meiner Meinung nach vollkommen.
Nach 10 Kilometern sind die Michelin-Reifen wieder rund.
Die Conti SportContact5 brauchen etwas länger.

Alternativ Standräder montieren.

Den Wagen keinesfalls aufbocken.
Das macht das Fahrwerk kaputt.
Zitieren
#12

Hallo @,

ich habe meine Reifen mit 4 bar aufgepumpt und keine Probleme mit Standplatten.
Styropor geht auch, sollte nur ausreichend dick sein, ist aber nur 1x verwendbar.
Besser ist das "schwarze Styropor") Poliprobylen, das ist elastischer und man kann es immer wieder verwenden.
Sternengrüsse Werano
Confusedtlov: :drive:


gemmamaus schrieb:Hallo zusammen,

ich habe meinen SL jetzt etwa 5 Jahre.
Die ersten 4 Winter stand er (mit vollem Tank) von 11 - 03 in der Garage, unter den Reifen, aufgepumpt auf etwa 3,8 bis 4 bar, hatte ich in jedem Jahr 5 cm dicke Styroporplatten.
Letzten Winter habe ich das nicht gemacht, nur die Reifen auf ca. 4 bar aufgepumpt.
Beim "Wiedererwecken" hatte ich nach 20 km (Autobahn-)Fahrt die minimalen Standplatten nicht mehr. Das Ergebnis mit Styroporunterlage und ohne war aus meiner Sicht identisch.
Bereifung: vorne Michelin 245/40/18, hinten Hankook 275/35/18.

Viel Grüße
Roland:drive:
Zitieren
#13

Ich mach garnix. Auch nicht mehr Luft.
Im Frühjahr rein, losfahren und nach ca. 10-20km ist alles paletti.

Wenn es so dramatisch wäre, wie in Post #1 dargestellt, hätten mMn alle Gebrauchtwagenhändler ein Problem. Dort stehen Autos auch gerne mal paar Monate. Und ich kenne keinen, der sich drum schert, wie es da den Reifen geht. Tank macht auch keiner voll usw.

Aber gut, es sind eure Schätzchen. Mir erscheint die Styroporlösung am sinnigsten.
Anfangs beim E30 Cabrio hatte ich auch Standräder für den Winter. Irgendwann war mir das zu doof. Seit dem: siehe oben

Gruß
Winni

Das ist nur meine Meinung. Kann man teilen - muss man aber nicht.
WDB1290611F067749 :liebe2:
Zitieren
#14

frank66 schrieb:hebe pkw mit autoheber an!!!

Moin Moin aus dem Norden

das ist keine gute Lösung, da alle Gummilager des Fahrwerks in die verkehrte Richtung überdreht werden.

VG. Mathias
Zitieren
#15

Hi,

"Kaeptn Nemo" hat heute Standräder angeboten. Vielleicht ist das ja eine Option.

Gruss
Jamie
Zitieren
#16

Ich teile mir mit ein paar Freunden eine Halle, wo unter anderem ein Capri 1 RS 2600, ein Escort 1 RS und ein BMW CSI steht. Alle Fahrzeuge werden über dem Winter dort gelagert. Wir haben die beste Erfahrung damit gemacht, zumindest den Tank voll gefüllt, die Reifen und die Felgen, die auf den Fahrzeugen sind, drauf zu lassen und dafür den Reifendruck um ca. 1 bar zu erhöhen. Dafür "schupsen" wir die Fahrzeuge ca. alle zwei Wochen hin und her, ohne den Motor zu starten. Dafür müssten wir erst die Batterie in den Autos anschließen. Wäre aber auch für den Motor nicht so gut und im Auspuff würde sich schnell Wasser bilden, was auch wieder für Rost sorgt.
Warum das Ganze: wir haben keine Lust, zweimal im Jahr den Wagen auf die Bühne zu heben und die Reifen und Felgen zu tauschen.

-------------------------------------------------------------------------

Wenn die Polizei sagt "Papiere" und ich sag "Schere"
..... habe ich dann gewonnen? :hihi:

------------------------------------------
Zitieren
#17

Habe mir Gleis3eck seine Idee überlegt und als beste Lösung empfunden.
Somit gestern einen Satz Winterräder, inkl. den org. Mercedes Radkappen, für 20.-€ bei eBay ersteigert. Okay, nun muss ich sie morgen abholen in Villingen, was ungefähr nochmals einfach knapp 250 km zu fahren sind, aber bei 6 Liter Diesel, dies kein Thema ist und somit eben nochmals ca. 45 € dazu kommen.
Das Profil hat zwar nur ca. 3,5 mm, aber ist ja egal, da sie nur zum stehen über dem Winter montiert werden und somit meine Sommerräder, richtig von innen auch putzen kann.
Klasse Idee / Vorschlag gewesen.
Zitieren
#18

Ich für mein Teil erhöhe den Luftdruck auf 3,5 bar und gut ist . Ich mache das schon seit einigen Jahren so und konnte bisher noch nichts negatives feststellen , Gruß Maic .:drive:
Zitieren
#19

Sehr cool, da brauche ich die Rookiefrage gar nicht mehr zu stellen.

Eine Frage habe ich noch: warum den Tank voll machen?

Grüsse
Claus

PS. Batterie abklemmen oder dran lassen?

Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Zitieren
#20

Blechtank.
Stahlblech rostet, wenn Sauerstoff vorhanden.
Voller Tank - wenig Sauerstoff - weniger Rost.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste