Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Standplätzen über Winter verhindern
#1

Hallo Zusammen,

Wie verhindert ihr bei eurem SL, dass er sich über Winter die Reifen eckig steht ?
Habe 2 Jahre alt Michelin reifen drauf. Die haben im Frühjahr so stark geeiert, dass ich sie umziehen und wuchten lassen musste. Trotz 4 bar Luftdruck während der Standzeit.

Also - was macht ihr da ?


Grüße
Gerry

P.s: und ich meine natürlich "Standplatten"....aber das kennt das Wörterbuch nicht.
Zitieren
#2

Ich hatte mal mit Pirellis Standplatten gehabt.
Aber nach ein paar Kilometern war alles wieder gut.

Und kannst es mal damit versuchen, den Wagen auf dicke Styroporplatten zu stellen.
Um die 5cm sollten Die dick sein...

Oder du machst dir irgentwelche Usselsfelgen mit abgefahrenden Reifen drauf.
Kriegt man auf dem Schrott zur Not für ein paar Euros.





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#3

hebe pkw mit autoheber an!!!
Zitieren
#4

Omerta schrieb:Oder du machst dir irgentwelche Usselsfelgen mit abgefahrenden Reifen drauf.
Das ist die beste Methode.
Andere Möglichkeit: die Standfläche der Reifen vergrößern durch eine entsprechende Unterlage.
"Standplatten" in der Bucht eingeben, dann gibts es diverse Vorschläge/Produkte.
Zitieren
#5

Hi Gerry,

Conti fahren! :hihi:

Ohne Scherz, meiner steht auch im Winter (11 - 03 je nach Wetterlage) auf seinen Reifen mit 4 bar und gut ist. Hatte bis jetzt noch keine Probleme.

Servus aus LL
Werner


------- 🏁 Lieber ein alkoholweißes Freibier wie ein alkoholfreies Weißbier! 🏁 -------
:verdaechtig:


[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#6

Hallo,

meiner steht auf Winterreifen, der Jahreszeit entsprechend. Die Reifen sind über 10 Jahre alt, also fertig. Zum Stehen gerade gut genug. Da ich ein Mopf II habe, natürlich auf original MB Albalis.

Also, Winterstandräder besorgen, was ist eigentlich egal. Die Felge muss einfach nur passen. Alles andere ist egal.

Gruss
Jamie
Zitieren
#7

Auch hallo!

Alternative:

"Reifenwiegen".

Gib dieses Stichwort mal beim Herrn Google ein und lies das, was da alles dazu aufscheint.

Wir (Sohn ganzjährig und ich im Winterhalbjahr) benutzen diese Teile, kombiniert mit etwas höherem Druck (+1 bar) und haben eigentlich keine Probleme mit ´nem Standplatten.

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#8

Hab auch diese Matten zum unterlegen. Zusätzlich 4 bar rein und gut. Bin aber am überlegen mir die Winterräder/Felgen dieses mal drauf zu machen. Dann kann ich wenigstens 1x im anno meine Brabus ordentlich putzen.


Es grüßt der,
der immer freundlich grüßt...
Zitieren
#9

Wenn du Platz hast und das Auto gut zugänglich ist kannst du ihn auch 2 mal über die Zeit verteilt etwas vor oder zurück rollen um die Standfläche zu verändern. Aber Achtung, dabei nicht den Motor anlassen sonst bildet sich Wasser im Auspuff das zu Rost führen kann.
Zitieren
#10

Hallo zusammen,

ich habe meinen SL jetzt etwa 5 Jahre.
Die ersten 4 Winter stand er (mit vollem Tank) von 11 - 03 in der Garage, unter den Reifen, aufgepumpt auf etwa 3,8 bis 4 bar, hatte ich in jedem Jahr 5 cm dicke Styroporplatten.
Letzten Winter habe ich das nicht gemacht, nur die Reifen auf ca. 4 bar aufgepumpt.
Beim "Wiedererwecken" hatte ich nach 20 km (Autobahn-)Fahrt die minimalen Standplatten nicht mehr. Das Ergebnis mit Styroporunterlage und ohne war aus meiner Sicht identisch.
Bereifung: vorne Michelin 245/40/18, hinten Hankook 275/35/18.

Viel Grüße
Roland:drive:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste