Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Quietschen und Klappern
#1

Hallo SL Besitzer und Kenner.
An meinem SL 300 habe ich 2 Probleme, mit denen ich schon diverse Werkstätten beschäftigte, jedoch keine etwas fand. Hier im Forum hatte ich auch schon gesucht aber nicht wirklich was gefunden. Evtl. gibt es inzwischen neue Erkenntnisse / Tipps.

1. Quietschen links vorne sobald das Rad federt (Bodenwellen. kleine Absätze, etc). Traggelenke, Stossdämpfer mit Gummiabdeckung und sämtliche andere Gummis wurden gewechselt. Motorhaubenauflagegummi hatte ich auch schon geprüft. Beim "Auto im Stand" rütteln hört man nichts.

2. Kurzes metallischen Klappern rechts hinten wenn das Rad kurz und stossartig federt, wie bspw. bei Kanaldeckeln. Bei Bodenwellen klappert es nicht, weil es dabei eben nicht kurz einfedert.
Es wurden schon alles auf Festsitz geprüft, Federbruch geprüft, Bremse demontiert und geprüft. Alles gut aber das Klappern ist immer noch da.

:danke: für Eure Ideen .....

Grüsse
Thommy
Zitieren
#2

Moin Tommy,
hast du ein ADS Fahrwerk?

Gruß Andreas

R129 Hansestadt Hamburg
Zitieren
#3

Hallo Exi, moin nach HH,
nein er hat kein ADS.
Gruss
Thommy
Zitieren
#4

Schonmal geprüft, ob der Durchmesser der Dämpferkolbenstange zum Durchmesser der Bohrung vom Domlager passt?
Wenn da mal was gemacht wurde, und Domlager aus dem Zubehör verwendet wurden, kann es je nach Hersteller, zu Problemen kommen, weil der Kolben in der Bohrung knartscht.

Vielleicht ist das ein Einsatzpunkt...





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#5

Die Dämpferkolbenstange war es bei mir!!!
War aber alles original.
2 neue Stoßdämpfer einbaut und alles war wieder gut.


Gruß Andreas

R129 Hansestadt Hamburg
Zitieren
#6

SL300-Th schrieb:1. Quietschen links vorne sobald das Rad federt (Bodenwellen. kleine Absätze, etc). Traggelenke, Stossdämpfer mit Gummiabdeckung und sämtliche andere Gummis wurden gewechselt. Motorhaubenauflagegummi hatte ich auch schon geprüft. Beim "Auto im Stand" rütteln hört man nichts.


:danke: für Eure Ideen .....

Grüsse
Thommy

Hi

zu 1. Prüfe die 2 Haubenauflagen (Bild), wenn der Lack ab ist, quitscht die Dämmmatte sehr laut. Testen kannst du es indem du mal viel Fett aufträgst. (keine Dauerlösung, muss lackiert werden)

:bier::bier:


Angehängte Dateien
.jpg K1600_MB300SL_R6_Motor.JPG Größe: 262.12 KB  Downloads: 112

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#7

Moin Moin aus dem Norden

klappern hinten,das waren bei mir die Bremsbeläge im Bremssattel. Das kann man simulieren in dem man bei aufgebocktem Fahrzeug von unten mit der flachen Seite eines dicken Hammer auf die Reifenlauffläche schlägt.

VG. Mathias
Zitieren
#8

Hallo Mathias,
danke, das werde ich auf jeden Fall mal machen.
Das hätte dann aber die Werkstatt sehen müssen, als sie die Bremse auseinander nahm.
Grüsse
Tommy
Zitieren
#9

Moin Tommy ,
zu 2 : Bei meinem T 124er war es am Ende das Radlager !
Gruss Alexander
Zitieren
#10

SL300-Th schrieb:2. Kurzes metallischen Klappern rechts hinten wenn das Rad kurz und stossartig federt, wie bspw. bei Kanaldeckeln. Bei Bodenwellen klappert es nicht, weil es dabei eben nicht kurz einfedert.
Es wurden schon alles auf Festsitz geprüft, Federbruch geprüft, Bremse demontiert und geprüft. Alles gut aber das Klappern ist immer noch da.

Hallo Thommy,

das Klappern bei stoßartiger Belastung eines Hinterrades ist durchweg die Betätigungsmechanik der Feststellbremse in der Bremsscheibe. Wenn die entlastet ist und ein klein wenig zuviel Luft hat, klappert dieser Mechanismus.
Kannst Du testen indem Du während der Fahrt bei geringer Geschwindigkeit und holperiger Strecke die Feststellbremse leicht anziehst, d.h. das Pedal leicht trittst. So ist der Betätigungsmechanismus leicht vorgespannt und das Klappern hört auf.
Ich hab es bei mir auch, habe aber noch keine Abhilfemaßnahmen ergriffen.

Teil Nr. 6 in der Zeichnung, Zeichnung entliehen bei Motortalk

mfg
Carsten

[Bild: dsc08830-170032401659148536.JPG]

Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste