30.06.11, 20:35 
		
	
	
		Hallo
das geht ja vielen , beim Passfahren wird der 8 oder 12 Ender "zu heiß"
nun was darf was darf nicht.
Nun er darf bei heißem Wetter über 100 grad , bei 105 Grad kommt die Turbinenfunktion Viskokupplung .
Hier sollte dann Schluß mit Temperaturanstieg sein (110 Grad)
Wie testet Mercedes die Visko ?
Nun Bildzeitung oder Pappe , hier wurde mit den Augen gerollt ...
(wobei die Zeitung verreißt ne intakte Visko , Pappe auch)
Was macht Mercedes ? Nun Motor im Stand auf Touren bringen
bei Temperatur etwas über 100 Grad strich fängt die Visko Turbinenartig an zu laufen . Der Luftstrom ist vehement.
Die vorderen 2 Gebläsemotoren laufen NICHT !!
Empfehlung bei extremer Situation Klima anmachen , dann laufen die Lüfter (Ich werde wohl einen separaten Schalter einbauen um die Lüfter separat ohne Klima einschalten zu können.)
Ach ja bei mir lief Wasser bei hohen Temperaturen aus dem Ausgleichsbehälter.
Erst den Deckel getauscht , dann einen anderen Behälter verbaut
(gleichen Baujahres von Ersins Mädele) das Teil macht dieselben Mukken .
Beide Behälter kaput ? klingt unwarscheinlich , aber das Teil soll ja dicht sein .
Die Bestellung des aktuellen Behälters , mehrmals ersetzt worden brachte Klarheit.
Genau der Teil mit dem Deckel wurde geändert , runder Deckel geschraubt ,und alles Plastik kein Metallteil im Plastebehälter verklebt .
Also doch Behälter etwas undicht .Haben sicher einige Vormöpfe
grüne Flecken neben dem Deckel ?
Dann scheint der Behälter defekt und beim Öffnen des Deckels zischt nix.
Behälter etwas über 60 € neuer Deckel 15 € abzügl. % zuzügl. mwst.
2. typischer Fehler , nicht genug Frostschutz im Kühler .
(soll 30 Grad Frost mindestens halten , das Mittel verschiebt auch die
Siedetemperatur nach oben )
Der Test (defekte Kopfdichtung ) wurde auch gleich realisiert.
Hierzu gibts ein Aufsatz mit 2 Röhrchen , da wird Kontrastmittel eingefüllt ,
und der Motor laufen gelassen.
Bleibt die Suppe blau ist alles im grünen .
wird eine Seite gelb darf mann rot sehen (Kopfdichtung kaputt)
bei mir hat mein lokaler "Freundlicher" den Test gerne und kostenlos
durchgeführt .
(der der den Kunden bei der Inspektion dann sagt "die Bremsbeläge langen je nach Fahrweise nicht bis zur nächsten Inspektion.Rufen sie an wenn die Anzeige im Sichtfeld kommt dann machen wir ein Termin ,
oder sollen wir Sie wechseln ? " und nicht gleich ungefragt tauscht .)
Ein weiterer Indiz für defekte Kopfdichtung sind "harte Kühlerschläuche"
bei laufendem Motor und hoher Druck im Kühlsystem.
Was kann noch eine Ursache sein ? Ja Chris hat recht. Höhere Temperaturen entstehen bei falscher Verbrennung (Poti der Einspritzung defekt , defekte Luftmengenmesser etc )
Oder ja auch alte Kühler sind ein Kandidat.
Hier dient ein Temperaturmessgerät mit langem Fühler als Anhaltspunkt ob der Kühler überall gleich heiss ist oder ob Teile durch Auskristallisierung des Kühlmittels z,b, zugesetzt sind Hier sind Bereiche dann deutlich kälter als andere. Dann hilft nur der Tausch.
Was noch ? Die Wasserpumpe . Hier ist der Test recht simpel .
Heizt der Wagen stark und kühlt auch zügig ist selbige ok.
Schwache Leistung wäre defekter Wärmetauscher (Grusel)
oder beschädigte Wasserpumpe .
Thermostat wäre eine weitere Möglichkeit . Meist stirbt er aber offen und nicht geschlossen . Testmethode wäre kalten Thermostat in Gefäß mit kochendem Wasser legen. dann muß er komplett öffnen.
Ja Ich weiß es gibt auch andere Prüfmethoden.
Aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen.
mfg
Peter
	
	
das geht ja vielen , beim Passfahren wird der 8 oder 12 Ender "zu heiß"
nun was darf was darf nicht.
Nun er darf bei heißem Wetter über 100 grad , bei 105 Grad kommt die Turbinenfunktion Viskokupplung .
Hier sollte dann Schluß mit Temperaturanstieg sein (110 Grad)
Wie testet Mercedes die Visko ?
Nun Bildzeitung oder Pappe , hier wurde mit den Augen gerollt ...
(wobei die Zeitung verreißt ne intakte Visko , Pappe auch)
Was macht Mercedes ? Nun Motor im Stand auf Touren bringen
bei Temperatur etwas über 100 Grad strich fängt die Visko Turbinenartig an zu laufen . Der Luftstrom ist vehement.
Die vorderen 2 Gebläsemotoren laufen NICHT !!
Empfehlung bei extremer Situation Klima anmachen , dann laufen die Lüfter (Ich werde wohl einen separaten Schalter einbauen um die Lüfter separat ohne Klima einschalten zu können.)
Ach ja bei mir lief Wasser bei hohen Temperaturen aus dem Ausgleichsbehälter.
Erst den Deckel getauscht , dann einen anderen Behälter verbaut
(gleichen Baujahres von Ersins Mädele) das Teil macht dieselben Mukken .
Beide Behälter kaput ? klingt unwarscheinlich , aber das Teil soll ja dicht sein .
Die Bestellung des aktuellen Behälters , mehrmals ersetzt worden brachte Klarheit.
Genau der Teil mit dem Deckel wurde geändert , runder Deckel geschraubt ,und alles Plastik kein Metallteil im Plastebehälter verklebt .
Also doch Behälter etwas undicht .Haben sicher einige Vormöpfe
grüne Flecken neben dem Deckel ?
Dann scheint der Behälter defekt und beim Öffnen des Deckels zischt nix.
Behälter etwas über 60 € neuer Deckel 15 € abzügl. % zuzügl. mwst.
2. typischer Fehler , nicht genug Frostschutz im Kühler .
(soll 30 Grad Frost mindestens halten , das Mittel verschiebt auch die
Siedetemperatur nach oben )
Der Test (defekte Kopfdichtung ) wurde auch gleich realisiert.
Hierzu gibts ein Aufsatz mit 2 Röhrchen , da wird Kontrastmittel eingefüllt ,
und der Motor laufen gelassen.
Bleibt die Suppe blau ist alles im grünen .
wird eine Seite gelb darf mann rot sehen (Kopfdichtung kaputt)
bei mir hat mein lokaler "Freundlicher" den Test gerne und kostenlos
durchgeführt .
(der der den Kunden bei der Inspektion dann sagt "die Bremsbeläge langen je nach Fahrweise nicht bis zur nächsten Inspektion.Rufen sie an wenn die Anzeige im Sichtfeld kommt dann machen wir ein Termin ,
oder sollen wir Sie wechseln ? " und nicht gleich ungefragt tauscht .)
Ein weiterer Indiz für defekte Kopfdichtung sind "harte Kühlerschläuche"
bei laufendem Motor und hoher Druck im Kühlsystem.
Was kann noch eine Ursache sein ? Ja Chris hat recht. Höhere Temperaturen entstehen bei falscher Verbrennung (Poti der Einspritzung defekt , defekte Luftmengenmesser etc )
Oder ja auch alte Kühler sind ein Kandidat.
Hier dient ein Temperaturmessgerät mit langem Fühler als Anhaltspunkt ob der Kühler überall gleich heiss ist oder ob Teile durch Auskristallisierung des Kühlmittels z,b, zugesetzt sind Hier sind Bereiche dann deutlich kälter als andere. Dann hilft nur der Tausch.
Was noch ? Die Wasserpumpe . Hier ist der Test recht simpel .
Heizt der Wagen stark und kühlt auch zügig ist selbige ok.
Schwache Leistung wäre defekter Wärmetauscher (Grusel)
oder beschädigte Wasserpumpe .
Thermostat wäre eine weitere Möglichkeit . Meist stirbt er aber offen und nicht geschlossen . Testmethode wäre kalten Thermostat in Gefäß mit kochendem Wasser legen. dann muß er komplett öffnen.
Ja Ich weiß es gibt auch andere Prüfmethoden.
Aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen.
mfg
Peter
Jagdludenfahrer


agnix: