Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

einfach zu heiß ???
#1

Hallo

das geht ja vielen , beim Passfahren wird der 8 oder 12 Ender "zu heiß"

nun was darf was darf nicht.
Nun er darf bei heißem Wetter über 100 grad , bei 105 Grad kommt die Turbinenfunktion Viskokupplung .
Hier sollte dann Schluß mit Temperaturanstieg sein (110 Grad)
Wie testet Mercedes die Visko ?
Nun Bildzeitung oder Pappe , hier wurde mit den Augen gerollt ...
(wobei die Zeitung verreißt ne intakte Visko , Pappe auch)
Was macht Mercedes ? Nun Motor im Stand auf Touren bringen
bei Temperatur etwas über 100 Grad strich fängt die Visko Turbinenartig an zu laufen . Der Luftstrom ist vehement.
Die vorderen 2 Gebläsemotoren laufen NICHT !!
Empfehlung bei extremer Situation Klima anmachen , dann laufen die Lüfter (Ich werde wohl einen separaten Schalter einbauen um die Lüfter separat ohne Klima einschalten zu können.)

Ach ja bei mir lief Wasser bei hohen Temperaturen aus dem Ausgleichsbehälter.
Erst den Deckel getauscht , dann einen anderen Behälter verbaut
(gleichen Baujahres von Ersins Mädele) das Teil macht dieselben Mukken .
Beide Behälter kaput ? klingt unwarscheinlich , aber das Teil soll ja dicht sein .
Die Bestellung des aktuellen Behälters , mehrmals ersetzt worden brachte Klarheit.
Genau der Teil mit dem Deckel wurde geändert , runder Deckel geschraubt ,und alles Plastik kein Metallteil im Plastebehälter verklebt .
Also doch Behälter etwas undicht .Haben sicher einige Vormöpfe
grüne Flecken neben dem Deckel ?
Dann scheint der Behälter defekt und beim Öffnen des Deckels zischt nix.
Behälter etwas über 60 € neuer Deckel 15 € abzügl. % zuzügl. mwst.
2. typischer Fehler , nicht genug Frostschutz im Kühler .
(soll 30 Grad Frost mindestens halten , das Mittel verschiebt auch die
Siedetemperatur nach oben )

Der Test (defekte Kopfdichtung ) wurde auch gleich realisiert.
Hierzu gibts ein Aufsatz mit 2 Röhrchen , da wird Kontrastmittel eingefüllt ,
und der Motor laufen gelassen.
Bleibt die Suppe blau ist alles im grünen .
wird eine Seite gelb darf mann rot sehen (Kopfdichtung kaputt)
bei mir hat mein lokaler "Freundlicher" den Test gerne und kostenlos
durchgeführt .
(der der den Kunden bei der Inspektion dann sagt "die Bremsbeläge langen je nach Fahrweise nicht bis zur nächsten Inspektion.Rufen sie an wenn die Anzeige im Sichtfeld kommt dann machen wir ein Termin ,
oder sollen wir Sie wechseln ? " und nicht gleich ungefragt tauscht .)

Ein weiterer Indiz für defekte Kopfdichtung sind "harte Kühlerschläuche"
bei laufendem Motor und hoher Druck im Kühlsystem.

Was kann noch eine Ursache sein ? Ja Chris hat recht. Höhere Temperaturen entstehen bei falscher Verbrennung (Poti der Einspritzung defekt , defekte Luftmengenmesser etc )

Oder ja auch alte Kühler sind ein Kandidat.
Hier dient ein Temperaturmessgerät mit langem Fühler als Anhaltspunkt ob der Kühler überall gleich heiss ist oder ob Teile durch Auskristallisierung des Kühlmittels z,b, zugesetzt sind Hier sind Bereiche dann deutlich kälter als andere. Dann hilft nur der Tausch.

Was noch ? Die Wasserpumpe . Hier ist der Test recht simpel .
Heizt der Wagen stark und kühlt auch zügig ist selbige ok.
Schwache Leistung wäre defekter Wärmetauscher (Grusel)
oder beschädigte Wasserpumpe .

Thermostat wäre eine weitere Möglichkeit . Meist stirbt er aber offen und nicht geschlossen . Testmethode wäre kalten Thermostat in Gefäß mit kochendem Wasser legen. dann muß er komplett öffnen.

Ja Ich weiß es gibt auch andere Prüfmethoden.
Aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen.

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#2

Hallo Peter...,

alles richtig...aber du hast nochwas vergessen...:echt:

Bergauf nicht im Windschatten des Vordermanns fahren...das macht auch ne Menge an Kühlung aus...Confusedagnix:
Selbst getestet.

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#3

Hallo Willy

und im richtigen Gang den Berg hoch wie runter .
Geringe Drehzahl bedeutet geringere Kühlung
Berg ab auch manuell runterschalten sonst kocht der Saft und Mann - Frau
tritt ins Leere

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#4

Hallo
Und die Temperaturanzeige oder der Fühler.:frage:

Essen und Beischlaf sind die beiden grossen Begierden des Mannes ( Konfuzius )
Zitieren
#5

na Gott sei Dank.... beim 6 Ender kommt das nicht vor :autsch:

LG :bier:
Michael


Zitieren
#6

.....ist oben alles schon aufgeführt worden...

...aber, ich tendiere zum Termostat.

a, weil es das einzige bewegliche Teil (außer der WaPu) ist
b, weil es das einzige Teil an den Heizkörpern im Haus ist das auch ständig verreckt

und beide nach dem Prinzip Bimetall arbeiten.
Bimetall entwickelt Druck, bewegliche Teile haben gefressen, Bimetall hat verloren....

Hab am V8 auch schon 2 Termostaten in 2 Jahren gewechselt - Laufzeit in Km: 8.000 :wimmer:


lg poldi
Zitieren
#7

hatte das auch mal vor Jahren,

bei mir war der Kühler zu -neuer rein und fertig. Kostet heute knapp 300 Euro für den 500er.


Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#8

Hallo Peter
Hast du den mal die tatsächliche Temperatur mit der Angezeigten im KI verglichen.:frage: Die Idee mit einen Schalter für die Klimalüfter hatte ich auch schon. Werde aber erst einmal die Temperaturanzeige prüfen lassen.
Haben die Mopf 2 eigentlich schon Elektrische Lüfter statt den Visco.:frage:
Vieleicht könnte man auch von Visco auf Elektrisch Umbauen.:frage: Wenn ich
meinen GTI gescheucht habe und Abstelle läuft der E-Lüfter noch eine weile nach so das es keinen Hitzestau gibt.Smile

Essen und Beischlaf sind die beiden grossen Begierden des Mannes ( Konfuzius )
Zitieren
#9

Hallo

nun die Temperatur deckt sich recht gut mit meiner Anzeige .
Messung des Kühlwasser im Ausgleichbehälter

Nun es gäbe die Möglichkeit über einen weiteren Thermoschalter ab 90 Grad vorne die beiden Zusatzlüfter einzuschalten.
Wenn mann dann Dauerplus verwendet blasen die Lüfter nach auch bei abgeschaltetem Motor .

Mal schaun wo so ein Thermoschalter einbaubar ist .
Übrigens GLYSANTIN G 48 ist das richtige Kühlmittel (grün )

mfg Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#10

Hallo,,

hier ein Erfahrungsbericht von mir, der eventuell anderen bei der Fehlersuche helfen kann.
Ausgangnssituation:
Meine Fahrttemperatur war auf der Autobahn bei Aussentemperatur 22Grad etwas über 80 GRad, bei leichten Steigungen ging sie so knapp unter 100.
Bei Außentemperatur 36GRad Passstraße hinauf Temperatur ging auf fast 110Grad.
Stadtverkehr so um die 100 Grad bei normalen sommerlichen Temperaturen.
Nach der Beschreibung von Driver oder auch in anderen Beiträgen noch im Normalbereich.

Test der Viskokupplung mit dem Bildzeitungsverfahren ergab keine Auffälligkeit. Ich konnte den Lüfter kaum anhalten.

Trotzdem die Temperatur war zu hoch.

Ein Meister spezialisiert ausschließlich auf alte Mercedes hat sofort bei der Probefahrt gemeint, dass die Temperatur zu hoch ist (dabei war Sie noch unter 100 Grad)

Kurz und gut, es war trotzdem die Viskokupplung. Wenn die Viskokupplung funktionert, hört man das an einem gewaltigen Geräusch, wenn man sich nicht sicher ist, dann funktioniert sie auch nicht richtig.
Meine hat wohl nicht schnell genug gedreht.

Weiterhin hat mir der Meister den Hinweis gegeben, dass er regelmäßig Probleme hat mit den Viskokupplungen von z.B. Hella. (ist wohl gleich Behr)
Er meinte, dass oftmals erst die zweite oder dritte die er in ein Fahrzeug einbaut auch funktioniert. Die anderen funtkionieren wohl oft von Anfang an nicht richtig. Ich sagte ihm, dass Hella,Behrwohl auch in orginal MErcedes eingebaut werden, dabei meinte er, dass es schon sein kann, aber dass die Qualität und Herfunkt der Aftermarket Ware sehr dubios sei.

Ich kann mir vorstellen, dass einige, die auch ein Hitzeproblem haben oftmals eine neue Viskokupplung einbauen und gar nicht merken dass diese wieder nicht richtig funktioniert und dann wie verrückt weiter nach Fehlern suchen, oder mit dem Bildzeitungstest in die Irre geführt werden.

Also mein Rat wenn Ihr nicht wirklich bei höherer Motrotemperatur ein gewaltiges Geräuschvom Visko hört, dann solltet Ihr den Viskolüfter noch mal in Augenschein nehmen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste