Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

500 SL schlechter Motorlauf im betriebswarmen Zustand! Wer kann helfen??
#1

Liebe SL-Freunde,
das Thema wurde in ähnlicher Form bereits behandelt, allerdings komme ich nicht wirklich weiter.
Fahre den 500 SL, Bj 93, 326 PS. Motorlauf nach Kaltstart einwandfrei, Leerlauf gut, Gasannahme perfekt. Bis zu einer Motortemperatur von ca. 60 Grad (Anzeige) bleibt alles optimal, erreicht der Motor seine Betriebstemperatur (> 60 Grad) beginnt der Motor im Leerlauf zu ruckeln, Öldruckanzeige schwankt stark, die Gasannahme bei der Beschleunigung ist katastrophal (ähnlich als ob der Wagen ständig in den Begrenzer läuft). Kickdown geht nur mit Verzögerung, ab 4000u/min. will er kaum noch höherdrehen. Wir haben die üblichen "Verdächtigen" bereits geprüft und erneuert. D.h. die Lamdasonden sind neu, der Mengenteiler wurde getauscht, die Unterdruckschläuche und die Zündkabel wurden geprüft, die Kraftstoffpumpen wurden geprüft, der Fehlerspeicher wurde gelöscht (zeigte Problem mit der Lambdasonde an, diese wurde getauscht-danach keine Fehler mehr im Speicher), Verteilerkappen einwandfrei, Zündkerzen neu.
Wir sind mit unserem Latein am Ende!!

Was kann es noch sein?

Danke und Gruss
Ralph
Zitieren
#2

Hallo SharPei1,

ich hatte mit meinem 300 24V das gleiche Problem:knueppel:

Und ich habe die Verteilerkappe und den Finger getauscht obwohl die Teile noch gut ausgesehen haben!
Ich habe Boschteile eingebaut, seitdem läuft er ohne Probleme.

Du brauchst nur irgendwo einen Haarriss zu haben und schon können die Probleme anfangen.

Gruß
Bruce
Zitieren
#3

Moin,
neben der Verteilerkappe schau Dir auch den Finger genau an, am besten austauschen.
Manche Finger schlagen nach hinten zum Motoblock durch, von vorne sieht der ganz gut aus, aber auf der Rückseite sind dann Haarrisse, mit dem Auge kaum erkennbar, und der schöne Zündfunke geht an den Motorblock statt an die Zündkerze.
Bevor Du Dir einen Wolf suchst, tauscht Du am besten Verteiler und Kappen gegen neue Bosch Teile aus und vergiß dabei den O-Ring zwischen der äußeren un der inneren Kappe nicht zu erneuern.
Solltest Du Kappen und Finger von Beru, Doduco oder so eingebaut haben - sofort rausschmeißen.

Gruß

Doc
Zitieren
#4

Moin, also ich fahre zwar nur den 300er aber ich kann die schlechten erfahrungen mit beru nur bestätigen. hab mich vor 2 wochen noch über die kerzen von beru geärgert weil die wirklich unterschiedliche abstände vom finger zur elektrode hatten. lief wie ein traktor...beru raus und nkg rein und dann war alles wie es sein sollte..

gruß
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste