Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Drehzahlschwankungen und hoher Spritverbrauch
#1

Hallo zusammen,
ich hatte mit meinem Schätzgen(300-24 Bj.91) TÜV/AU und hatte im Vorfeld Drehzahlschwankungen und auch leichte Zündaussetzer bemerkt,dachte mir aber nichts weiter dabei!
Dann rief mich mein Mechaniker an und sagte mir das dat Schätzgen die AU nicht bestanden hat wegen zu hohen CO 2 und riet mir zum Smile zu gehen und den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Ich also zumSmile und der sagte mir nachdem er den Fehlerspeicher ausgelesen hatte ,Zündaussetzer am Zylinder 5(dadurch gehe der Motor ins Notprogramm=hoher Spritverbrauch) und ich soll die Verteilerkappe und Verteilerfinger gleich mit tauschen.Habe dann den O-Ring gleich mit bestellt und alles gewechselt,der alte O-Ring war schon ganz hart!
Dann wieder zu meinem Mechaniker und siehe da wieder alles supidupi und TÜV/AU neu. Big Grin
Zitieren
#2

Bei meinem war sogar mal der Mitnehmer zwischen Verteilerfinger und Nockenwelle locker wg. Schraubenbruch.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#3

Sorry,

habe ganz vergessen zu schreiben,dass Zylinder 5 neue Stecker und Zündkabel bekam.Blush
Zitieren
#4

Hallo,
Hatte auf einmal wieder Drehzahlschwankungen die auch immer schlimmer wurden.
Habe dann alles abgecheckt was infrage kommen könnte aber alles schien i.O.zu sein.

Bis mir dann das Steuergerät vom KLR auffiel, aus dessen Gehäuse ein stück ausgebrochen war,dieses stück hatte ich vor ca.einem halben Jahr mal beim Bremsflüssigkeitsbehälter gefunden an dessen Leitung das Steuergerät befestigt ist.
Konnte damals aber das Teil nicht zuordnen,hob es aber trotzdem mal auf!

Das Steuergerät habe ich dann geöffnet und die Platine war komplett und gleichmässig mit einer Schwarzen leicht klebrigen Masse überzogen,wie lackiert.

Ich nahm das SG mit ins Geschäft und gab es dem Elektriker der es mir mal durchmessen sollte,Er sagte das die Platine normalerweise grün ist und Er sie erstmal reinigen wird.

Nach der Arbeit also mit dem sauberen und wieder zusammengebauten SG nach Hause und gleich eingebaut,gestartet und siehe da die Schwankungen waren weg.

Bin gleich eine grössere Runde gefahren aber alles i.O.:clap:


Wenn Ihr also auch einen KLR verbaut habt schaut euch mal die Platine an!!!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste