Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Drehzahlschwankungen
#1

Hallo zusammen,

habe seid einigen Tagen das Problem, dass meine Drehzahl ab einer bestimmten Motortemperatur stark zu schwanken anfängt.

Dies beginnt bei ca. 60- 70 Grad und endet erst bei längerem erreichen der Endtemperatur. (ca. 85-90 Grad)

Die Schwankungen machen sich wie folgt bemerkbar:

Im Leerlauf sinkt die Drehzahl in unregelmäßigen Abständen auf 0 und schießt dann hoch auf ca. 1.500, bis sie sich wieder bei ca. 700 einregelt.

Während der Fahrt äußert sich das Problem wie folgt:

Bei z.B. Fahrt mit konstant 70 Km/H fällt die Drehzahl plötzlich um ca. 500 Umdrehungen um dann wieder normal weiter zu laufen. Dies ist natürlich durch einen starken Ruck zu spüren.

Als möglich Fehlerquelle habe ich nun den LMM ausgemacht. Da ich einen 93er SL mit LH-Jetronic habe, ist hier der LMM mit HFM verbaut.

Dieser soll jedoch lt. vielen Aussagen nahezu unzerstörbar sein.

Wenn ich den LMM abklemme läuft der Wagen jedoch ganz normal. (Keiner Schwankungen)

Nun zu meinen Fragen:

1. Hat jemand Erfahrungen mit defekten LMM bei der LH-Jetronic?

2. Wenn ich den LMM abklemme sollte der Motor ja eigentlich im Notlauf laufen. Dies ist jedoch nicht bemerkbar. Auch ohne LMM sind alle Drehzahlen machbar und auch die Beschleunigung ist spürbar nicht anders.

Sollte nun jedoch trotzdem der Notlauf aktiv sein, weiß jemand welche weiteren Teile dadurch abgeschaltet werden?

Denn wenn der Motor mit LMM schlecht läuft, ohne aber gut, ist die Diagnose ja relativ einfach.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.


Vielen Dank.

Peter
Zitieren
#2

Hallo Peter,
entschuldige die Haarspalterei, aber wenn es Dir um Ausfallwahrscheinlichkeiten geht, muß es sein: Die (zu Deinem Baujahr passende) LH-Jettronic hat einen Hitzdraht im LMM. Der geht tatsächlich selten kaputt. Der HFM (Heißfilm, gemeint ist eine art Leiterkarte) kam erst mit dem Mopf und kann durch Sand oder sonstigen Dreck leicht zertstört werden.
Im LMM ist auch noch ein Temperatursensor integriert. Vielleicht liegt in deinem Fall dort der Fehler (Wackelkontakt).

Zum Notlauf: Es gibt zwei Regelkreise mit möglichem Notlauf:
1.) Die Lambda-Regelung. Hier geht es um das Gemisch (gemessen durch Lambdasonde, LMM). Wenn Du den Stecker abziehst, schaltest Du diesen Regelkreis aus -> Kennlinienbetrieb ohne Rückführung. Damit kannst Du noch fahren, aber verbrauchst mehr Sprit und der Umweltschutz durch den Kat ist nicht mehr voll gegeben. Die Einspritzmenge wird nur noch pauschal nach Drosselklappenstellung und Drehzahl festgelegt.

2.) Die Drosselklappe ("Regulierung"). Wenn hier der Notbetrieb ist, kannst Du kaum noch Gas geben. Ist aber separat von der Lambdaregelung!

In Deinem Fall also wahrscheinlich Temperatursensor im LMM. Aber: Ein LMM in funktionsfähiger Qualität ist eine echte Investition. Es kann auch am Kabelbaum, Motorsteuergerät, Zündung, usw. liegen. Evtl. kann es doch lohnen, eine genaue Analyse am Fahrzeug durch einen Experten machen zu lassen.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#3

Hallo Martin,

danke für deine Antwort und die Berichtigung.

Die Zündung kann man doch eigentlich ausschließen. Dort gelagerte Probleme sollten sich doch auch ohne LMM zeigen.

Der Motorkabelbaum sieht noch sehr gut aus.

Ich werde versuchen einen gebrauchten LMM zu bekommen und diesen Mal austesten.

Danke nochmal.

MfG

Peter
Zitieren
#4

Hi zusammen,

habe nun gestern einen gebrauchten LMM bekommen.

Das war der Übeltäter! Mit dem neuen (gebrauchten) LMM läuft der Wagen wieder wie er soll.

Gruß

Peter
Zitieren
#5

Moin,

und allen einen guten Start in die Saison.

Ich habe ja letztes Jahr von meinem Problem mit den schwankenden Drehzahlen geschrieben.

Nach dem Einbau des neuen (gebrauchten) LMM hatte ich kurzzeitig gedacht das Problem wäre verschwunden.

Ist es jedoch leider nicht. Es ist jedoch bedeutend seltender geworden. Dies hängt jedoch meiner Meinung nach nicht mit dem Tausch des LMM zusammen, sondern mit dem Einbau eines neuen Thermostates.

Seit diese verbaut ist wird die Kühlwassertemperatur von ca. 80-90° viel schneller erreicht und die "kritische Zone" ca. 60-70° viel schneller übersprungen.

Das eigentliche Problem besteht also noch.

Ich habe den Wagen nun einmal mit einer Star Diagnose ausgelesen. Die gespeicherten Fehler wurden gelöscht und kamen bisher nicht wieder.

Jedoch ist bei der Kontrolle der Ist-Werte aufgefallen, dass die "Temperatur Ansaugluft" -36° anzeigt. Ganz so kalt hatten wir es heute dann doch nicht.

Lt. dem EPC dürfte es sich um folgende Teilernummer handeln: A0095426817
(Geber Ansaugrohr, Luftfilter)

Nun, nach langer Einleitung, zu meinen eigentlichen Fragen:

Ist es möglich, dass die Drehzahlschwankungen durch diesen Sensor enstehen?

Wo sitzt der Sensor genau? Ich kann im WIS leider keine Ein-/Ausbau Anleitung finden.

Vielen Dank und allzeit gute Fahrt.


Viele Grüße

Peter
Zitieren
#6

Hi,

Ich habe mir das o.g. Teil heute morgen bei Mercedes gekauft.

Leider weiß ich jedoch wirklich nicht wohin damit.
Ich kann den Sensor nirgends finden.

Kann mir jemand helfen und sagen wo dieser verbaut ist? (beim m119 mit LH motronic)

Vielen Dank

Gruß

Peter



Hab den Einbauort gefunden. (Fahrerseite gleich am Ansaugstutzen neben dem Kühler)

Werde berichten, ob dies den Fehler behebt. (Zumindest zeigt das neue Teil plausible Ansauglufttemperaturen in der Star Diagnose (15°)

Gruß

Peter
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste