Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: 20.06.2011
Hallo liebe Freundinnen und Freunde der gepflegten Fortbewegung,
ich bin vorgestern ein wenig mit dem Benzebub unterwegs gewesen. Ich fahre etwas zügiger in einen Kreisel ein und wieder aus, was ein wirklich nervenzerfetzendes kreischendes Geräusch irgendwo hinter mir nach sich zieht. Da ich schon fast zu Hause war bin ich unter nachlassendem Geräusch den Rest gefahren. Irgendwie habe ich das Gefühl das Geräusch könnte von den Bremsen an der Hinterachse kommen. Ich hab dann mal getastet und festgestellt, daß hinter der Bremsscheibe ein Blech ist. Kann es sein, daß sich da ein Steinchen oder Vergleichbares zwischen Bremsscheibe und diesem Blech verhakt haben könnte? Leider weiß ich nicht ob ich da gegebenfalls rankomme wenn ich das Rad abschraube und ob das überhaupt als Geräuschquelle in Frage kommt. Habt ihr einen Tip, bzw. schonmal vergleichbares erfahren?
Viele Grüße und danke für eure Aufmerksamkeit,
Otto
Beiträge: 264
Themen: 18
Registriert seit: 15.12.2011
Moin Moin Otto ,
Steinchen könnte sein , schleifende Geräusche in Kurven deuten aber auch gern auf ein dahinscheidendes Radlager (kenne ich so vom 124er).
Gruss von St. Pauli
Alexander
Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: 20.06.2011
Danke Alexander,
für Radlager klingt mir das ein bischen zu dramatisch. Zumindest hab ich noch nicht die Erfahrung gemacht, daß sich ei Radlager ohne Vorboten mit so einem Geräusch verabschiedet hat.
Gruß,
Otto
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Moin,
nach meiner Erfahrung fällt ein Radlager eher mit einem tiefen, rumpligen Sound auf, ähnlich alten Reifen mit Sägezahnprofil auf, das sich in Kurven deutlich verstärkt, aber auf der Geraden durchaus wahrnehmbar ist.
Gruß
Doc
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Hallo Otto :punk:,
Alexander schrieb ja "auch" - Den Rest solltest Du auch beherzigen - Das sind nämlich durchaus wertvolle Tipps.
Ich hätte noch anzumerken, daß sich gerne die Beläge der Feststellbremse durch Rost von den Trägern lösen und dann munter in der "Trommel" herumpurzeln.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: 20.06.2011
Das mit der Feststellbremse hatte ich mal bei einer S-Klasse. Das ist auf jeden Fall eine Option. Wie gesagt - das Geräusch war wirklich kreischend - das paßt nicht zum Radlager.
Nur Rost kann es bei meinem Wagen nach menschlichem Ermessen eigentlich nicht sein.
Der weiß nicht mal was Regen ist. Aber ich weiß daß die Dinger bei falscher Einstellung auch einfach so regelrecht explodieren können
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.13, 14:56 von
Wanderdüne.)
Beiträge: 264
Themen: 18
Registriert seit: 15.12.2011
Moin Moin nochmal ,
ich sagte auch dahinscheidend nicht verabschiedet . Denn wenn das Radlager anfängt Spiel zu bekommen schleift es gern am Blech hinter der Bremse . Brummende Radlager kenne ich nur von Opel , Ford , VW etc.. Bei meinen Benzen in den letzten 25 Jahren vielen Radlager nur durch poltern in Schlaglöchern und besagte Schleifgeräusche in Kurven auf , bevor sie dahinschieden .....
Gruss aus dem schwülen St, Pauli
Alexander
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Wanderdüne schrieb:Ermessen eigentlich nicht sein.
Der weiß nicht mal was Regen ist. Aber ich weiß daß die Dinger bei falscher Einstellung auch einfach so regelrecht explodieren können
Hallo Otto :punk:,
nun fühl Dich mal nicht gleich auf den Schlips getreten, nur weil das Wort Rost im Zusammenhang mit Deinem Auto genannt wurde. Die Beläge gammeln einfach gerne ab und fertig.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: 20.06.2011
Thomas, ich fühle mich doch nicht auf den Schlips getreten.
Wenn man in Betracht zieht daß das Auto 20 Jahre alt ist und die Feststellbremse nie gewechselt wurde dann könnte das mit dem Rost doch hinkommen. Kondensat bildet sich ja schon durch Temperaturunterschiede.
Beiträge: 47
Themen: 7
Registriert seit: 20.06.2011
Ich bin mittlerweile nochmal gefahren und das Geräusch war nicht mehr reproduzierbar. Ich hab auch nochmal die Feststellbremse auf Funktion getestet - war auch ok. Also hoffe/vermute ich mal daß es wirklich einfach ein Stein war der sich zwischen Bremsscheibe und diesem Schutzblech verfangen hatte. Auf jeden Fall nochmal vielen Dank für eure Hilfe. Man ist ja dann doch immer froh wenns nix schlimmes ist.
Gruß und Danke,
Otto