Steffo_SL600
Unregistered
Wenn die Motorlager alt und eingesunken sind, werden die Motorschwingungen direkt auf die Karosserie übertragen. Beim SL werde ich die Lager wohl erst im April wechseln. Der ist schon eingewintert incl. Standrädern. An meinem Wintertöfftöff hatte ich die Schwingungen sowohl mit den alten Reifen, auf denen er über ein Jahr im Autohaus gestanden hat, als auch jetzt mit den nagelneuen Winterreifen. Scheint also eher nicht daran zu liegen. Allerdings muss ich sagen, dass der SL so Sachen wie von euch beschrieben nicht macht. Er schnurrt wie ein Kätzchen vor sich hin.
P.S.: die Teile kosten nicht die Welt, und wechseln werde ich selbst mit Unterstützung.
MfG, Steffen. Sent by tapatalk.
Beiträge: 93
Themen: 15
Registriert seit: 02.03.2011
hallo willy,
also bei meinen r129 ist es auch bei temp 120-130 schüttelt der wagen manchmal ganz leicht. wenn hardtop drauf ist ist alles ok.
werde erstmal nichts unternehmen, solange es nicht mehr wird.
viele grüsse
matthias
Steffo_SL600
Unregistered
Hallo Christoph,
wie versprochen berichte ich, wie sich der Wechsel der Motorlager ausgewirkt hat. Deutlich ruhigerer Motorlauf im Standgas, Keine Vibrationen mehr im Vorderwagen und ganz leicht verbesserte Reaktion der Vorderachse bei Bodenwellen. Dazu muss ich sagen, dass bei einem Motorlager eine Schraube gefehlt hat, und das rechte Lager daher die kompletten Motorkräfte aufnehmen musste. Es war um über 30mm eingesunken, mehrfach aufgerissen und vollkommen versprödet. Die Ölfüllung war völlig verklumpt und hat im Inneren geklappert. Das linke Lager war ca. 20mm eingesunken, nicht sichtbar aufgerissen, aber auch nicht mehr hörbar mit Öl gefüllt. Das Lager am Getriebe war vollkommen weichgenudelt. Kein nennenswerter Widerstand gegen Getriebebewegung mehr feststellbar. Vor dem Wechsel war bei rütteln am Motot keinerlei Bewegung des Triebwerks feststellbar, danach hat es schön ruhig geschwungen. Also, an den Achsen muss definitiv so einiges gewechselt werden, weil da einiges im Argen liegt, aber die Vibrationen sind Geschichte.
Beiträge: 832
Themen: 162
Registriert seit: 16.01.2011
ganz normal, wenn die Karosse leicht zittert auf Unebenheiten. Fahre den Wagen ja vom ersten Tag an. HT drauf und gut ist es. Ist konstruktionsbedingt.
LG
Garagensteher
Beiträge: 236
Themen: 24
Registriert seit: 01.01.2010
Steffen, danke fuer das update. Klingt so als haettest Du da ein Nest ausgehoben. Ich drueck Dir die Daumen, dass es jetzt vibrationsarm weitergeht.
Faellt mir schwer zu glauben, dass es bei mir auch am Motorlager liegt, denn die Vibrationen sind unabhaengig von der Drehzahl. Ist genau das Gleiche wie Matthias hier beschreibt. Denke immer noch es muesste was mit Achsaufhangung oder Spurstangen oder irgendwelchen Lagern zu tun haben.
Gruss Christoph
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 41
Themen: 7
Registriert seit: 11.01.2011
Hallo Zusammen,
ich fahre seit ca. 6 Jahren ein w124 Cabrio (300CE 24), zu Beginn mit 70000 Kilometern und seit einem Jahr zudem einen SL 500 mit 100000 Kilometern und ADS Fahrwerk. Bei beiden Autos (technisch sehr gut gewartet, SL auch mit neuen "Bulleneiern") kann ich auch das leichte Karosseriezittern beobachten (kommt nicht aus dem Lenkrad, sondern aus der Karosserie). Mit dem w124 war ich damals auch in der Werkstatt, weil ich vorher einen BMW E30 Cabrio hatte, wo mir das nicht so aufgefallen war (vielleicht habe ich es auch verdrängt). Der W124 hat eine wirklich aufwendige Konstruktion mit Blei-Gegengewichten in Fensterrahmen und Federbeindomen vorne und hinten, die ein Aufschaukeln von Vibrationen verhindern sollen. Aber so ganz hat das nicht funktioniert. Der Mercedes-Meister hat mir nach einer Probefahrt auch gesagt, das das normal sei. Die Karosserien waren halt damals noch nicht ganz so verwindungssteif wie heute, obwohl beim w124 Cabrio bereits hochfeste Stähle verbaut wurden. Beide Autos haben neue Reifen. Wenn das Hardtop beim SL drauf ist. Sind die Vibrationen in der Karosse deutlich geringer, weil das fetse Dach die Karosserie wieder etwas versteift. Bevor mann also viel Geld in neue Lager und was weis ich noch alles investiert, sollte man sehr vorsichtig sein. Das heisst natürlich nicht, das man Verschleißteile am Fahrwerk nicht erneuern sollte. Zudem sollte man berücksichtigen, das manch einer ein Vibrieren bemerkt, der nächste das gleiche Vibrieren nicht spürt. Da ist vielleicht auch das "Popometer" unterschiedlich justiert. Ich selber gehöre eher zu denen, die sich auch gerne in ein Geräusch oder Ruckeln, oder Vibrieren reinsteigern können. Mein SL neigt zum Beispiel im Leerlauf zu leichten Leerlaufschwankungen, die ich von meinem w124 Cabrio mit sechszylinder nicht kenne (läuft auch im Leerlauf wie ein Uhrwerk), die aber nicht regelmäßig auftreten, eigentlich nicht besonders tragisch, aber mein 124 Cabrio hat das nicht. Stört nicht wirklich, aber beschäftigt einen. Der Mercedes-Mann sagte mir, das kommt vom Nachrüsten des Kaltlaufreglers, nun denn.... Bevor ich jetzt aber Luftmassenmesser, Motorsteuergerät, Zündung, Zündkabel, etc... erneuern lasse. Lebe ich weiter mit den leichten Leerlaufschwankungen bis sie vielleicht schlimmer werden und dann eine genauere Diagnose möglich wird.
Also, lieber Fahren und genießen, statt jedem Geräusch und jedem Vibrieren hinterher zu sinnieren
Viel Spaß wünscht Michael