Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Vorderachse "quitscht"
#11

gemmamaus schrieb:Hallo Hartmut,

ich hatte diese Gequietsche auch, wobei man sich ja oft nicht auf sein Gehör verlassen kann, woher es wirklich kommt...Undecided

Habe den Freundlichen nachsehen lassen, der erst ´mal alle relevanten Stellen ordentlich geschmiert hat, worauf hin das Quietschgeräusch dann weg war.:daumenh:

Hoffentlich für lange...Smile

Gruß
Roland

Hallo Roland (GeburtstagskindBig Grin),

weißt Du, wo der Smile überall "geschmiert hat? Mein Schwarzer quietscht auch beim Einfedern - zwar nur ganz leicht, aber es nicht wirklich schön - vor allem beim Offenfahren:traurig: Ich kann das Geräusch nicht wirklich orten und weiß nicht so recht, was und wo und womit ich "schmieren bzw. einfetten" soll:frage:

Bis bald und Grüße,

Thomas
Zitieren
#12

....es besteht auch die Möglichkeit, das die Stoßdämpfer Quietschgeräusche machen. Sollte man mal kontrollieren.

LG

Klausi

[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!

Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Zitieren
#13

1stein97 schrieb:....es besteht auch die Möglichkeit, das die Stoßdämpfer Quietschgeräusche machen. Sollte man mal kontrollieren.

LG

Klausi

...ich glaube nicht, dass es die Stoßdämpfer sind - habe ich heute mal überprüft und die Teile waren absolut ruhig. Ich muss wohl doch den Smile aufsuchen.

VG,

Thomas
Zitieren
#14

.....ok, war halt ne Idee, weil ich das mal hatte und das war ziemlich nervig.

LG

Klausi

[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!

Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Zitieren
#15

Hi

Die Bea hat vollkommen recht.
Die Auflagegummis (Puffer A2019880511) der Motorhaube sind eine der häufigsten (das bedeutet: nicht immer) Gründe für das helle Quitschen bei Schachtdeckeln, Bordsteinen, Unebenheiten.
Sie sind sogar lackiert, um dadurch das quitschen durch die Reibung mit der Dämmmatte zu verhindern. Die Karosse arbeitet bei jeder Bewegung.
Einfetten der Gummiauflagen und Dämmmatte schaffen kurzzeitige Abhilfe, und schliessen diese Fehlerquelle aus.
Nachjustieren und lackieren, oder Neue kaufen und lackieren.

:bier:

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#16

Moin Bernd,

soweit ich die Sache in Erinnerung habe, liegen die lackierten Gummistöpsel nicht auf der Dämmmatte auf :pfeif:
Zu lasch sind aber die meisten Abstandshalter eingestellt (werden ja auch nicht jünger)


lg poldi
Zitieren
#17

Moin Poldi

Gut möglich das die Puffer bei den Vormöpsen ne bessere Stelle als die Dämmmatte haben.
Bei den Möpsen isses aber die Dämmmatte.Wink

:bier:


Angehängte Dateien
.jpg K800_KI.JPG Größe: 137.47 KB  Downloads: 75

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#18

pc-lude schrieb:Hi

Die Bea hat vollkommen recht.
Die Auflagegummis (Puffer A2019880511) der Motorhaube sind eine der häufigsten (das bedeutet: nicht immer) Gründe für das helle Quitschen bei Schachtdeckeln, Bordsteinen, Unebenheiten.
Sie sind sogar lackiert, um dadurch das quitschen durch die Reibung mit der Dämmmatte zu verhindern. Die Karosse arbeitet bei jeder Bewegung.
Einfetten der Gummiauflagen und Dämmmatte schaffen kurzzeitige Abhilfe, und schliessen diese Fehlerquelle aus.
Nachjustieren und lackieren, oder Neue kaufen und lackieren.

:bier:

...habe gerade mal probiert, die Ursache des Qietschen`s / Fiepen`s abzustellen:

1. Versuch: Einfetten mit Valvoline Mehrzweck Fett - Geräusch war kurzzeitig weg, kam dann aber wieder, genau wie Bernd es beschrieben hat.:bier:
2. Versuch: Kleines Stückchen Küchentuch mit Gummiband auf dem Puffer fixiert (Bild im Anhang - auch mit "Stern", in "Wagenfarbe" oder mit dem "Club-Logo" lieferbar:hihiSmile. Das Geräusch war komplett verschwunden - ich hatte aber den Eindruck dass es auf den letzten Metern meiner "Testfahrt" ganz leicht wieder zu hören war:autsch:

Egal - ich denke, dass das Auflagegummi die Ursache des nervenden Geräusches ist und werde dran bleibenSmile
Besonderen Dank an Bea und Bernd:danke::daumenh::bier:

Schönen 1. Mai noch und Grüße,

Thomas


Angehängte Dateien
.jpg THOMY`s Anti-Quietsch Lappen.jpg Größe: 116.32 KB  Downloads: 90
Zitieren
#19

Bei mir waren es die Domlager. Beide Domlager hatten schon Risse und waren wahrscheinlich ausgehärtet. Originale Teile eingebaut und weg war das Quietschen.
Zitieren
#20

Ich habe auch lange Zeit die Auflagegummis in Verdacht gehabt. Nachjustiert, eingefettet usw - das Quietschen war immer einige Tage weg und kam dann doch wieder. Zuletzt kam ich endlich auf die Schnappschlösser der Motorhaube. Die hatte wohl noch nie jemand eingefettet und waren völlig trocken. Ein bisschen Schmiere drauf und es war Ruhe (bis jetzt:knueppelSmile.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Heinz
16.06.13, 20:05
Letzter Beitrag von Seppi
03.05.08, 19:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste