Hallo Leute,
nachdem ich nun heute nochmal die Federbeinstützlager kontrolliert habe, ob auch alles ordentlich zusammengebaut, nichts gelockert oder sonstwas ist, konnte ich das Klötern an der Vorderachse immer noch nicht beheben...
AAAAABER:
Zu zweit konnten wir heute feststellen, dass, wenn jemand vorne rechts wippt, der Stoßdämpfer knackende Geräusche von sich gibt, die fühlbar ins Federbeinstützlager geleitet werden. Wenn man die Schraube anfasst und wippt, fühlt man ein leichtes knacken in der Dämpferstange.
Das Lager an sich kann ich mit absoluter Sicherheit ausschließen!
Ich habe nachgemessen und festgestellt, dass der Dämpfer 15mm tiefer eingefedert ist, als der andere.
Kann jemand meine Vermutung bestätigen und vielleicht auch kraft Sachkenntnis begründen, weil er vielleicht weiss, wie es im Dämpfer aussieht, ob und warum ich neue Dämpfer brauche?
Du Patrick, der Dämpfer federt nicht ein, das macht die Feder - der Dämpfer dämpft:engel:
Hast Du mal auf der Seite die Feder herausen gehabt:frage: Sitzt die nicht richtig, ist sie in der untersten oder obersten Windung gebrochen:frage:
Ist so ein Gedanke von mir, daß das nicht vom Dämpfer kommt....
Also wenn wirklich eine der Federn nicht richtig in Position ist, dann die welche höher steht. Die liegt dann im unteren Federlager nicht vollkommen in der Mulde für das Federende. Aber das erklärt das Geräusch des Dämpers nicht. Im Dämpfer sind entsprechende Ventile für den Öldurchfluß in der Druck und Zugstufe enthalten. Möglich dass eines davon defekt ist...aber das würde man auch beim Fahren an der Dämpfung spüren. Ist das Druckstufenventil betroffen, dann schlägt das Rad ungedämpft nach oben..das könnte schon ein "Klong" auslösen.
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Also das Auto fährt sich schon schwammig, was ich auf verstellte Achsgeometrie geschoben habe...
Aber das Knacken ist definitiv am oberen Ende der Kolbenstange zu fühlen, das kann nicht von der Feder kommen, wenngleich ich mir das gleich auch nochmal genau ansehen werde!
so... die Dämpfer sind jetzt alle neu, das Klötern ist nicht weg, aber zumindest mittlerweile identifiziert...
Das Mantelrohr des Dämpfers taucht nicht in das Domlager ein wie auf der linken Seite sondern setzt minimal auf.
Ich hoffe, dass das mit einer Vermessung von Spur und Sturz gerichtet werden kann.
Ansonsten wäre mir unklar, wie es zu einer solchen Verschiebung der Geometrie kommen könnte....
Freitag hab ich Vermessungs-Termin...ich werde weiter berichten!
Ich wünsch dir das sehr....aber dass die Korrektur des Sturzes soviel an der Stellung des Dämpfers ändert...ich bin gespannt was du berichtest
Ich hab hier schon mal wo gelesen, dass es Domlager im Zubehör gibt, welche vom Durchmesser her etwas knapp ausfallen und damit ein vollständiges Eintauchen des Dämpfers verhindern...die Empfehlung ging daher zu orig. MB-Teilen
Hab jetzt keine Zeit alles hier durchzustöbern um es zu finden...
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Du meinst, daß 11 beim eintauchen "irgendwo" 11c berührt...?
Wenn das so ist, vor der Vermessung prüfen, ob das Lager noch "lebt". Risse und Ablösungen sind nicht immer leicht erkennbar. Wenn 11c schon mal erneuert wurde, können ungünstige Toleranzen vorliegen (aftermarket).
Korrekt, das Mantelrohr berührt die Führung im Domlager an der radzugewandten Seite. Nach Wechseln der Federunterlage von 2 auf eine Noppe wurde aus einem Schleifen ein Aufsetzen! "11c" ist im November mit Febi-Teilen ersetzt worden.