Beiträge: 377
Themen: 35
Registriert seit: 12.08.2010
Guten Abend,
habe seit dieser Woche ein komisches "klackern" aus dem Motorraum. Hört sich eig genauso an wie das Hydrostößel klappern bei meinem Alltagsauto.
Haben heute mal die Luftfilter abgenommen um zu sehen/hören wo das klappern herkommt.
Hinter dem Luftmassenmesser kommt es her von der Seite der in Fahrtrichtung linken Zylinderbank.
Haben auch mal die einzelnen Zündspulen nacheinander abgeklemmt, um zu sehen, ob es nicht vll. eine Kerze ist die durchschlägt, aber nix.
Es ist auf jeden Fall drehzahlabhängig und manchmal auch von jetzt auf gleich weg.
Wer hat eine idee?
Die Motorkontrollleuchte ist auf jeden fall aus.
Schönen Rest Sonntag noch :danke::danke::danke:
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
wie wärs mit den - Hydrostößeln - wenn sichs schon wie die Hydrostößel anhört?
beziehungsweise mit einem oder mehreren einzelnen defekten Hydrostößeln - dann klackern sie weiter, auch bei warmen Öl und vollem Öldruck.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 377
Themen: 35
Registriert seit: 12.08.2010
hi,
die Hydros sollten aber doch eig. dann die ganze Zeit durch klappern oder nicht? Meist ist es auch bei kaltem Motor weg, was auch nicht wirklich dazu passt. Außerdem kommt es meiner Meinung nach nicht von den Hydros, sondern von zwischen den Zylinderbänken.
Beiträge: 1,561
Themen: 53
Registriert seit: 24.07.2007
Hi,
Blacky,
99,9 Prozent hast du eine Ölbrücke geknackt,solltest das teil nicht kalt hochjagen.:hihi:
Macht die Ventildeckel runter,vorsicht Kabeln(Empfindlich) umd schau dir die ölbrücken an das sind schwarze Plastik teile hast pro seite 8 Stück am ende ob sie geöffnet haben eins oder mehrere,dann Lagerbock abschrauben dann kannst du sie raus nehmen und erneuern.
Kosten mıttlerweile stück 13 Euro Wahnsinn :heul::heul::heul::heul::heul:
Dann Lagerbock wieder drauf machen und fest machen aber vorsicht nach fest kommt ab mit gefühl halt.
Alles anschauen ist klar wie Nockenwelle Hydros usw.die Ventildeckeldichtung kannst wieder her nehmen kein Problem solange du sauber arbeitest.
Kerzen kannst du auch gleich raus schmeissen NGK V LINE 17 passen bei dem und kosten echt günstig.(wenn soweit offen)
Vorsicht bei Motorkabel nicht verbiegen manchmal sehr sehr empfindlich.
Von vorne gesehen linke seite ist im hintere bereich ein gummi nippel im Kopf bleibt manchmal im V-Deckel nicht verlieren oder vergessen.
Rechte seite Vorsicht beim abmachen der V-Deckel bei Benzinleitungen und vorsicht beim drauf machen bei dichtung verrucht schnell wegen der Leitungen.(wenn sie nicht abgemacht werden)
Solange keine zwei linke haende in 2 Stunden machbar mit ruhe.
Nochmal Vorsicht die Ölbrücken sind nicht meist auf Lager,dauert 1 Tag,wenn Niederlassung nicht um die ecke und SL muss Fahrbereit sein dann Vorsicht.
Sebbil grüssssss
und zu Belohnung darfts du dein SL guten 10W-40 spendieren,sich über denn stabilen Öldruck freuen und die Kiste nicht mehr kalt hoch jagen oder übertreiben nur weıl der M 119 ein Rennablegermotor ist muss der nicht so sein nach über 10 JAHREN:w00t:
sorry deutsch schreiben faellt mir immer schwerer,bin zwischen lauter auslaendern:kicher:
Beiträge: 377
Themen: 35
Registriert seit: 12.08.2010
Seppi schrieb:Hi,
Blacky,
99,9 Prozent hast du eine Ölbrücke geknackt,solltest das teil nicht kalt hochjagen.:hihi:
Macht die Ventildeckel runter,vorsicht Kabeln(Empfindlich) umd schau dir die ölbrücken an das sind schwarze Plastik teile hast pro seite 8 Stück am ende ob sie geöffnet haben eins oder mehrere,dann Lagerbock abschrauben dann kannst du sie raus nehmen und erneuern.
Kosten mıttlerweile stück 13 Euro Wahnsinn :heul::heul::heul::heul::heul:
Dann Lagerbock wieder drauf machen und fest machen aber vorsicht nach fest kommt ab mit gefühl halt.
Alles anschauen ist klar wie Nockenwelle Hydros usw.die Ventildeckeldichtung kannst wieder her nehmen kein Problem solange du sauber arbeitest.
Kerzen kannst du auch gleich raus schmeissen NGK V LINE 17 passen bei dem und kosten echt günstig.(wenn soweit offen)
Vorsicht bei Motorkabel nicht verbiegen manchmal sehr sehr empfindlich.
Von vorne gesehen linke seite ist im hintere bereich ein gummi nippel im Kopf bleibt manchmal im V-Deckel nicht verlieren oder vergessen.
Rechte seite Vorsicht beim abmachen der V-Deckel bei Benzinleitungen und vorsicht beim drauf machen bei dichtung verrucht schnell wegen der Leitungen.(wenn sie nicht abgemacht werden)
Solange keine zwei linke haende in 2 Stunden machbar mit ruhe.
Nochmal Vorsicht die Ölbrücken sind nicht meist auf Lager,dauert 1 Tag,wenn Niederlassung nicht um die ecke und SL muss Fahrbereit sein dann Vorsicht.
Sebbil grüssssss
und zu Belohnung darfts du dein SL guten 10W-40 spendieren,sich über denn stabilen Öldruck freuen und die Kiste nicht mehr kalt hoch jagen oder übertreiben nur weıl der M 119 ein Rennablegermotor ist muss der nicht so sein nach über 10 JAHREN:w00t:
sorry deutsch schreiben faellt mir immer schwerer,bin zwischen lauter auslaendern:kicher:
Hi Seppi,
danke das hilft mir weiter.
Kalt wird er nie hochgejagt. Die Zündkerzen werden wohl auch drin bleiben, da die erst 4000km drin sind, aber die Ventildeckel kommen demnächst runter udn dann wird geschaut. Solangs bei den 13€ (je anchdem wie viele durch sind) bleibt ises ja ok. Hoffentlich hat nicht noch mehr Schaden genommen.
Auf jeden Fall würde das dann auch meinen stark schwankenden Öldruck im Stand erklären :verdaechtig:
Danke nochmal
Beiträge: 91
Themen: 10
Registriert seit: 17.11.2010
Sehe ich das richtig das die Öldrücken die Hydros mit Öl versorgen? Und das klappern dann vom hydro kommt?
Beiträge: 2,843
Themen: 67
Registriert seit: 24.03.2010
Moin Robin,
wenn die Deckel schon mal auf sind, täte ich alle wechseln. Die Ölbrücken sind mit Sicherheit gleich alt und Kunststoff wird über die Jahre nicht weicher :pfeif:
Zitat:Sehe ich das richtig das die Öldrücken die Hydros mit Öl versorgen? Und das klappern dann vom hydro kommt?
Jo
lg poldi
Beiträge: 377
Themen: 35
Registriert seit: 12.08.2010
poldi schrieb:Moin Robin,
wenn die Deckel schon mal auf sind, täte ich alle wechseln. Die Ölbrücken sind mit Sicherheit gleich alt und Kunststoff wird über die Jahre nicht weicher :pfeif:
Jo
lg poldi
Und ich hab schon gedacht du rätst mir die Deckel gelb zu lackieren ;-)
Beiträge: 2,843
Themen: 67
Registriert seit: 24.03.2010
Blacky1988 schrieb:Und ich hab schon gedacht du rätst mir die Deckel gelb zu lackieren ;-)
Nee Robin, gelb ist out :pfeif: zu weiß passt eh besser schweinchensrosa mit Prielblümchen :hihi:
Aber mal ohne witzig - Kunststoff wird mit der Zeit spröde und reisst. Und wenn Du schon dabei bist, wo eine altersbedingt verreckt, verrecken auch andere - und das Plastezeug auf der Ansaugbrücke gleich mit. Zerfällt sowiso wenn Du da mit einem Finger in die Nähe kommst.
lg poldi
Beiträge: 377
Themen: 35
Registriert seit: 12.08.2010
poldi schrieb:Nee Robin, gelb ist out :pfeif: zu weiß passt eh besser schweinchensrosa mit Prielblümchen :hihi:
Aber mal ohne witzig - Kunststoff wird mit der Zeit spröde und reisst. Und wenn Du schon dabei bist, wo eine altersbedingt verreckt, verrecken auch andere - und das Plastezeug auf der Ansaugbrücke gleich mit. Zerfällt sowiso wenn Du da mit einem Finger in die Nähe kommst.
lg poldi
Wir werden alle Teile ausgiebig begutachten und was einen maroden Eindruck macht fliegt raus. Hat vll. einer die Teilenummer der Ölbrücken? Dann könnt ich da schonmal ne Lieferzeit erfragen