Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Elektrolüfter vor dem Kühler- Relais
#11

Ja warscheinlich ist da noch irgendetwas faul. Nur ich weiß nicht woran das noch liegen könnte. ZKD und Kühler, Wapu, Thermostat Viskolüfter ist alles neu. :traurig:

Essen und Beischlaf sind die beiden grossen Begierden des Mannes ( Konfuzius )
Zitieren
#12

Deiner Beschreibung nach ist das genauso wie es bei mir war. Die Temperatur ist nur geklettert beim Pässefahren oder plötzlicher Stillstand im Stau.
Immer dann wenn der Fahrtwind gefehlt hat. Fazit Visco.

Ist dein neuer Visco Markenqualität oder No Name? Wie lange hast du den schon drin? Wie lässt er sich drehen wenn der Motor kalt ist? Ohne Widerstand oder merkst du dass er gebremst wird?

Was anderes fällt mir nicht ein. Dann müssen hier die Profis mal ran :pfeif:

Ich drück die Daumen und bin dann mal wech zum Kofferpacken :drive::wiegeil:

Michael


Zitieren
#13

Hi Micha
Die Teile wurden in Bottrop eingebaut. Glaube nicht das die Schrott einbauen.
Kann man den Visko festsetzen. Ich werde die Tage den Sl mal nach Bottrop bringen.:wimmer:

Essen und Beischlaf sind die beiden grossen Begierden des Mannes ( Konfuzius )
Zitieren
#14

beim SL weiß ich es nicht, ich hatte aber mal einen G, bei dem die Viscokupplung im Urlaub verreckt ist, dessen Diesel hatte dieselbe Einriemengeschichte. Da war hinter der Viscokupplung ein vielzüngiger Metallstern, da mußt Du nur ein paar Zungen umbiegen, das blockiert dann den Lüfterflügel auf Dauerlauf. Vielleicht hat ja der M 104 auch so ein Ding. Aber: wenn ich mich recht erinnere habe ich mal gelesen, daß bei der nicht unbeträchtlichen Höchstdrehzahl des M 104 der Viscolüfter wieder auskuppelt- paß also auf, daß es bei 6500/min nicht den Lüfterflügel zerlegt, ich weiß nicht, ob der dafür ausgelegt ist.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#15

Vieleicht weiss einer ob man über Star Diagnose einfluss auf das Motorsteuergerät nehmen kann. Man könnte dann die Einschalttemperatur von
den Lüftern von 110 Grad auf 95 Grad heruntersetzen. Das wäre die einfachste lösung.

Essen und Beischlaf sind die beiden grossen Begierden des Mannes ( Konfuzius )
Zitieren
#16

Hi Braunbär

Läuft die Klima wenn die Temperatur hoch geht?
Hier mal ein Eigenversuch an meinen E280Tee der zwar den etwas neueren M104 hat aber das ist nicht so wichtig!
http://mb124.de/gallery/v/DerKombi/T_Uwe...temp_M104/
Ein Blick in´s WIS hilft hier vielleicht auch etwas.
Dein Visco sollte zwischen 92 und 100° zuschalten und es sollte (A1032000622) eingebaut sein.
Der Visco hat eine Sicherheitsabschaltung wenn die Motordrehzahl über 4500 steigt (sonst fliegt Dir das Teil irgendwann um die Ohren=nicht Blockieren)!
Die erste Lüfterstufe des el. Lüfters schaltet über den Klimaanlagendruck wenn der Druckschalter über 20bar meldet (und aus wenn unter 15bar).
Die zweite Lüfterstufe wird über die Kühlwassertemperatur geschaltet. Ein bei 107°, aus bei 100°. Dein Kühlwasserthermostat beginnt bei zwischen 85 bis 89° sich zu öffnen und ist bei 102° ganz offen.
Du kannst hier also "sehen" was alles zwischen 85 und und 107° gesteuert und geregelt wird. Ab 116° wird Deine Klima dann in den Zwangsurlaub entlassen (Taktung) und ab 119° Notabschaltung!

Ein Zugriff auf die Lüfterschaltschwellen mittels Star Diagnose ist nicht möglich da es ein selbstregelnder Schaltkreis ist.
Unter dem Strich waren mir die Temperaturen bei meinem M104 aber auch zu hoch da ein früheres "Eingreifen" der el. Lüfter deutlich weniger Stress für den Kühlkreislauf und damit für den Motor bedeutet. Gerade bei Stop and Go auf der Sommerlichen BAB bei 30° und mehr sollte der Motor entlastet werden.
Die Lösung ist ganz einfach! Du brauchst einen Wassertemperaturfühler mit anderen Einschalttemperaturen. Du setzt also bei der Lüfterstufe zwei an!!!! Von VDO gibt es z.b. welche die schon bei 94° +/- 3° schalten.

Hier mal die Anleitung:
http://forum.mb124.de/read.php?1,153221,153227
Ganz unten kommt die Lösung und die habe ich auch eingebaut. So wird kaum was am Wagen geändert bzw. kann schnell wieder in der org. Zustand versetzt werden. Funktioniert jetzt schon lange und zuverlässig! Natürlich steigt der Verschleiss an den el. Zusatzlüftern und die sind auch nicht gerade billig aber immer noch billiger und einfacher zu wechseln als eine ZKD oder im Falle den M104 280/320 dem MKB.

Tschüss
Zitieren
#17

Hallo Namesvetter
Das ist mal ne klare Aussage die mir weiterhielft.:daumenh:
Ich habe gerade noch mal den Zeitungstest mit dem Viscolüfter gemacht.
Habe den SL über die Bahn gescheucht und bin dann Stop und Go in ein
Industriegebiet gefahren (wegen der Lärmbelästigung). Der Motor hatte knapp
über 100 Grad. Ich konnte den Viscolüfter mit einer Zeitung zum stehen bekommen. Nach 8-10 sek. konnte ich den Lüfter sogar entgegengesetzt schubsen. Also hatte er da kein Kraftschluss mehr.:knueppel: Ich denke mal das man
bei 100 Grad den Viscolüfter überhaupt nicht anhalten dürfen könnte.:frage:
Was komisch ist das Teil ist erst 3 Monate alt.( Wurde in einer Werkstatt gewechselt.):wimmer:

Essen und Beischlaf sind die beiden grossen Begierden des Mannes ( Konfuzius )
Zitieren
#18

Hi

Also der "Standtest" mit anhalten des Lüfters hat bei mir nur selten zu aussagekräftigen Ergebnissen geführt! Im Stand wird der Bimetallstreifen wohl nicht aussreichent "angeströmt" (ausser es ist drausser sehr warm). Bei uns hat es gerade 11° und Regen und als ich vorher auf der BAB war und dann am Parkplatz hat der Visco auch nicht "geheult".
Wenn der zuschaltet und Du fährst von der Ampel los dann hörst Du den extrem aber es muss halt nicht nur der Motor warm sein sondern auch das Wetter danach.
Ich denke mir jedes Frühjahr "Mist jetzt geht der Visco nicht mehr" weil es zwar schon warm draussen ist aber eben noch nicht richtig!
Wenn es mal wieder besser Wetter ist mach einen Test so wie ich es gemacht habe. Aber ein neues Teil kann natürlich auch mal kaputt gehen.

Tschüss
Zitieren
#19

super Beitrag mit dem "keep-cool-club", das einzige was mir allerdings auffällt, ist, daß mein 300SL24V nie über 100° C heiß wird, selbst wenn man Ihn bei mehr als 30° einen Paß hochbolzt. Ist allerdings ein klimaloser Schalter, d.h. thermisch die unproblematischste Version ohne irgendwelche Klimakühler o.ä vor den Kühler gebolzt.
Vielleicht liegt es ja daran.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#20

Hi

Genau so ist es, keine Klima und Handschalter und da geht der Wagen nicht hoch mit der Temperatur!

Tschüss
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Hope
17.05.16, 18:52
Letzter Beitrag von Mathes
24.07.13, 18:11
Letzter Beitrag von Tobias1984
07.05.13, 21:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste