Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
@Peter:Auch mir

hocking:erklären.
-womit setzen die sich zu?
-wieso hinten?
-gerade hinten (20% Bremsleistung) heiße Bremse?
SZ Michael
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 1,951
Themen: 100
Registriert seit: 04.03.2007
...hab ich zwar noch nie gehört, aber möglich ist alles....
Lg
Klausi
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Hallo
Vor paar Jahren war dies das jähe Ende der Fahrt eines Teilnehmers
bei einer Ausfahrt .
da hat dann die Bremse gebrannt .
War ein R107 aber prinzipiell ist das egal.
Bei meinem C124 E320 waren auch Bremsscheiben hinten angelaufen.
Rubbeln bei stärkerem Bremsen .
Bei gründlicher Untersuchung waren auch da die
noch originalen Bremsschläuche ( Bj 95 ) die Ursache.
mfg
Peter
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.10, 23:01 von
Driver.)
Beiträge: 1,951
Themen: 100
Registriert seit: 04.03.2007
Wenn man das so liest, sollte man das wirklich mal untersuchen, obwohl es kaum zu glauben ist. da sollte man eher annehmen das die Kolben festsitzen, aber das durch zugequollene Bremsschläuche die...... kaum zu glauben.
Liebe Grüße
Klausi
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Klausi
wenn das Rad schwergängig ist ,
durch etwas öffnen der Entlüftungsschraube der Bremse
das Rad sich wieder leichter dreht ,
ist der Bremsschlauch zugequollen, und nicht der Bremskolben.
Häufig wird bei dem Tausch - Überholung der Bremszangen eh
neue Schläuche verbaut .
Der Fehler ist damit auch weg.
mfg
Peter
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Klausi
sagen wir ein Grund weiter auf Stahlflexbremsschläuche umzurüsten
teurer wie Original sind die auch nicht eher billiger
(gibt es auch schwarz gummiert in Originaloptik)
das hält dann .
mfg
Peter
Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
nochmal. wieso hinten? hast du ein bild von so einem fehler? irgendjemand sonst?:echt:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Hallo Michael
Ich selber hab das einmal gesehen, da war es hinten.
aber schau mal was ich da gefunden habe......
http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...opic=10197
vielleicht glaubst Du es mir nun eher
wobei dies auch ein Extremfall ist.
Der Beitrag mit dem Bild wo der von mir beschriebene Fall zu sehen war wurde gelöscht.
(da waren dann etwas heftige Kommentare und dies dem Betreiber zuviel)
Hier ist darüber noch etwas zu lesen....
http://forum.mercedes-benz-clubs.com/vie...5c5aa09ad6
Warum ich den Bezug auf die hintere Bremse bringe ??
nun weil diese eine recht geringe Wirkung im Vergleich zu vorne hat .
setzt sich vorne eine Bremse zu fährt der Wagen in eine Richtung .
das merkt mann immer denke ich.
Hinten ist die unentdeckte Gefahr deutlich grösser.
mfg
Peter
P.S.
(langt das nun als beweisskräftig??)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.10, 20:09 von
Driver.)
Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
warum sollte die Bremsflüssigkeit nicht zurück können? Sie konnte doch auch Richtung Bremse fliessen....Und der Druck ist vor und hinter der "Engstelle" doch gleich. Dann müßte ja beim bremsdruck aufbauen erstmal nichts passieren bis es dann ganz plötzlich doch bremst. Zum testen - fahre auf einen Bremsenprüfstand, tritt langsam, lasse los und gucke was passiert. Das ist doch das einfachste....:echt:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Michael
beim BREMSEN drückst du mit Bremskraftverstärker die Flüssigkeit nach vorne
damit die Beläge gegen die Scheiben drücken.
hier hast du die volle Kraft (die bei zugequollenen Schläuchen etwas geringer sein dürfte) aber nicht wirklich spürbar.
Nun aber lässt du das Pedal los.
die Flüssigkeit fliesst nun zurück (ohne Pedaldruck und Bremskraftverstärker)
soll ja auch nur lösen..
HIER merkst dann den zugequollenen Schlauch.
Folge: Belag löst sich später ,nicht richtig etc....
was ist daran unklar :frage:
Nun wenn vorne die Bremse festsitzt merkt das jeder.
passiert das hinten , und in geringerem Ausmaß , dann kann es passieren
dass die Scheibe und Beläge überhitzen (mann merkt es nicht ) bis die Scheibe
oder Beläge beim Bremsen Geräusche produzieren.
Dies nun wieder zum Anfang .
Ist beim Bremsen das Lenkrad ruhig , würde ich hinten beginnen mit der Suche.
sieht die Scheibe angelaufen , also überhitzt aus ,
würde ich das alter der Schläuche prüfen
(und natürlich die Gängigkeit der Bremssättel)
was ist da nun an der Empfehlung falsch ????
mfg
Peter
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.10, 20:39 von
Driver.)