Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 05.03.2011
Hallo,
dieses Phänomen hatte ich bei meinem 320 er Vormopf auch. Nach dem Austausch des Druckspeichers an der Kraftstoffpumpe war alles wieder gut.
Liebe Grüße
Teigwaren heißen Teigwaren, weil Teigwaren voher mal aus Teig waren.:wiegeil:
Beiträge: 320
Themen: 6
Registriert seit: 30.11.2008
Das Fahrpedal zu malträtiren bringt nur bei einer (abgesoffenen) K-Jetronik was, macht hier keinen Sinn, und die Dampfblasen gehen duch n-maliges Starten der Benzinpumpe auch nicht weg. Wenn das System schon genügend abgekühlt ist (> 1h), kann das u.U. den Startvorgang erleichtern...
Man muss die Dampfblasen verhindern, indem man den Druck im System so lange hält, bis es genügend abgekühlt ist (ca 2h). Das kann man zuverlässig nur durch eine Druckmessung prüfen.
Der Kraftstoffspeicher im Pumpenpaket, dient dazu kleine Leckagen auszugleichen (und Geräusche zu dämpfen). Wenn der platt ist, wird das System auch bei kleinsten Leckagen schnell drucklos und man hat Blasen. Der Wechsel verdeckt u.U. das eigentliche Problem der Leckagen (oft Einspritzventile).
Man sieht, das System ist durchdacht, aber nicht ohne Tücke. Flotte Sprüche sind da nicht zielführend ;-))
Beiträge: 2,306
Themen: 81
Registriert seit: 17.08.2009
Klaus
er soll den Druck 2x aufbauen indem er nur die Zündung kurz hintereinander schaltet um dann endgültig zu starten,so kann er sofort festellen das es am Druck liegt-Kinderleicht.
Andreas
[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut "
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.11, 11:43 von
XL-Andi.)
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
Es ging auch darum zu sehen, ob einspritzdüsen undicht sind....
230.475
129.063
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
Hast du eigentlich auch nich mehr drauf, als Geschwallere??? Ich bin nicht der Einzige, dem deine Art auf den Pinsel geht, aber ich bin einer der wenigen, der das auch äußert!
Aus deinem schlaugesch.... ist bisher noch nicht ein einziger verwertbarer Ansatz herausgekommen!
230.475
129.063
Beiträge: 2,306
Themen: 81
Registriert seit: 17.08.2009
..der Moritz kann ebend alles,deshalb hat er ja auch nur 1 x "Danke" abgedrückt in über 2 Jahren Mitgliedschaft hier im Forum.Wer kann der kann
Andreas
[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut "
Beiträge: 2,843
Themen: 67
Registriert seit: 24.03.2010
Eh Leute... lasst mal die Dampfblasen raus...
Ich finde es ist kein schlechter Ansatz was Klaus da abliefert.
1. Dampfblasenbildung in der Spritleitung bei warmem Motor
2. Mögliche Ursachen
- Undichte Einspritzventile
- Undichter Kraftstoffspeicher -> Rückschlagventil
Das Pumpen mit dem Gaspedal hat mal bei Vergasermotoren geholfen, schließen wir mal aus.
Fazit: es muß ein Vordruck im Versorgungssystem bestehen der > 2bar ist - sonst besteht die Gefahr der Blasenbildung.
Nach meiner Meinung kann man die vorhandenen Blasen (falls sich welche gebildet haben) nicht mit Kompremierung im Leitungssystem entfernen, da sich bei Druck das Gas mit der Flüssigkeit zwar zusammendrücken lässt, aber nicht wegzaubern lässt.
Also muß eine Temperatur her, die die Gasblasen wieder in den alten Aggregatszustand zurück lässt - nämlich flüssig.
Soweit für mich alles nachvollziehbar.
Für mich nicht nachvollziehbar, wie ich "sehen" soll ob Gasblasen vorhanden sind.
Ich denke das kann nicht mal ein Manometer. Es sei denn, ich kann wärend der Messung ausschließen, daß vor der Messung Gasblasen vorhanden waren.
Im Umkehrschluß: Messung über einen längeren Zeitraum (hier beschrieben mit 2h) um zu überprüfen ob ein Druckabfall stattfindet.
Was wollt ihr noch:frage:
Damit hat man das Kraftstoffsystem auf einwandfreie Funktion geprüft.
lg poldi
Beiträge: 2,843
Themen: 67
Registriert seit: 24.03.2010
XL-Andi schrieb:..der Moritz kann ebend alles,deshalb hat er ja auch nur 1 x "Danke" abgedrückt in über 2 Jahren Mitgliedschaft hier im Forum.Wer kann der kann
Andreas
Moin Andreas,
ich kenne den Moritz zwar nicht persönlich, aber was ich bisher von ihm gelesen habe hat "Hand und Fuß".
Rumgestochere im halbdunkeln kann mein

auch - deshalb bin ich nicht hier.
lg poldi
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert seit: 01.07.2010
Hallo Zusammen und schonmal danke für die bisherigen Antworten.
Gerade habe ich noch folgende Beobachtungen gemacht:
Nach der Fahrt das Auto abgestellt, Motor aus, Scheibenwaschwasser nachgefüllt (ca 5 Minuten) dann wieder gestartet und Auto auf den Stellplatz gestellt.
Hierbei ist der Motor ganz normal gestartet.
Dann habe ich nochmal ca eine halbe Stunde gewartet und den Wagen nochmal gestartet - hier trat das Problem wieder auf. Ich musste ein zweites mal starten und dann lief der Motor.
Dann habe ich den Motor wieder ausgeschaltet und erneut gestartet (ich weiß daß man das normalerweise nicht macht :wimmer

- und siehe da er startet ganz normal.
Es hat also offensichtlich etwas mit der Standzeit zu tun und nicht zwingend mit der Temparatur. Das könnte durchaus die Theorie mit der Luft im System bekräftigen, oder?
Auf jeden Fall werde ich nachher noch einen Termin beim Schrauber meines Vertrauens ausmachen. Wenn der Fehler behoben ist werde ich berichten was die Ursache war.
Viele Grüße
Hans
Beiträge: 626
Themen: 3
Registriert seit: 30.01.2008
Hi Patrick und Andreas
:echt:
Gruß Wolle
Designo Grün