Beiträge: 85
Themen: 10
Registriert seit: 20.12.2009
Guten Morgen,
habe ein Klickern an den Hydros am Ende der Saison fetgestellt. Wenn ich mir aber jetzt die Nocken anschaue denke ich eher das die Ölbrücken im Kopf das Problem darstellen. Hat jemand schon solch eine Erfahrung gesammelt? Sind die Dinger bloß eingeklickt oder ist es ein größeres Problem selbige auszubauen?
Danke für Eure Hilfe.
MfG Patrick
Beiträge: 2,306
Themen: 81
Registriert seit: 17.08.2009

die Ölbrücken sind ein eingeklickt,ich habe das erst vor kurzem mitmachen lassen bei meiner Motorrevision-
Andreas grüsst schön
[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut "
Beiträge: 85
Themen: 10
Registriert seit: 20.12.2009
Danke Andi für die schnelle Antwort. Also nur mit nem Schraubenzieher und ein bißchen Gefühl raushebeln oder ?
Mußte auch feststellen das die Leitungen für die Kurbelgehäuseentlüftung ja nicht gerade das beste Material sind. Hat sich angefaßt wie ein alter Kaugummi und nach leichtem drücken auch so ausgesehen :clap:. Da kommt Freude auf.
Hat sich eigentlich schon einmal jemand die Arbeit gemacht und die Ventildeckel poliert ? Werde mir das im Winter mal als Spaßaufgabe antun. Mal sehen wie das Ergebniss aussieht.
MfG Patrick
Beiträge: 2,306
Themen: 81
Registriert seit: 17.08.2009
Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche habe ich auch erneuert,die Ventildeckel haben wir in rot lackiert(Hitzefest)-sieht sehr gut aus.
Andreas
[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut "
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.02.11, 11:15 von
XL-Andi.)
Beiträge: 1,809
Themen: 134
Registriert seit: 21.04.2010
Hi Andreas,
sieht nicht schlecht aus:daumenh:. LG Scotty:bier:
Beiträge: 1,856
Themen: 47
Registriert seit: 21.08.2007
Hallo Patrick,
Designo schrieb:Mußte auch feststellen das die Leitungen für die Kurbelgehäuseentlüftung ja nicht gerade das beste Material sind. Hat sich angefaßt wie ein alter Kaugummi und nach leichtem drücken auch so ausgesehen :clap:.
die habe ich bei meinem auch schon tauschen lassen. Ist zwar ein M120 das Material ist dort aber genauso bescheiden. Es wird allerdings nicht weich, sondern hart wie Keramik und zerbröselt dann irgendwann.
Hast du bzgl. Ölbrücken diesen Thread schon entdeckt:
Motor SL500 klackert - R129-Forum
Vielleicht sind dort noch einige nützliche Infos für dich dabei.
@Andi,
ist das eigentlich das original BRABUS rot?
Gruß, Stefan!
[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Beiträge: 2,306
Themen: 81
Registriert seit: 17.08.2009
..Stefan,
ich weiss garnicht wie das originale Brabusrot aussieht :engel: Ich habe einfach ein richtiges ROT genommen(Hitzebeständig 250 Grad).
Und ,wenn die Kurbelwellenentlüftungsschläuche weich sind ,dann sollten die noch neuwertig sein.Meine waren hart wie Stein-Zwiebackkonsestens-
Andreas
[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut "
Beiträge: 85
Themen: 10
Registriert seit: 20.12.2009
Also Deckelchen ist ab bei einer Brücke. Aber wo ist es hin ?
Neue Brücke rauf und der Fall ist hoffentlich erledigt. Werde aber gleich mal das offene Herz nutzen und die funktionstüchtigkeit der Hydroelemente überprüfen.
Hat mal jemand die Teilenummer bei der Hand ? Bj. 97 Mopf 1 500 SL.
Danke für Eure Hilfe.
MfG Patrick
P.S.: Habe zwischen 2 Nockenwellenzapfen wie eine Art braunen Ansatz.
Was ist da los. Nocken selber sind noch in einem hervorragenden
Zustand.
Beiträge: 85
Themen: 10
Registriert seit: 20.12.2009
@ XL Andi
weich ist sehr relativ. Ich sage mal es war eher eine homogene Masse und kein Schlauch. :eek:
MfG Patrick
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
Designo schrieb:Also Deckelchen ist ab bei einer Brücke. Aber wo ist es hin ?
Weg. Womöglich habe ich mich beim Wechsel nur zu dusselig angestellt, aber bei mir werden die Ölbrücken durch die Nockenwellenböcke gehalten, d.h. zum Wechsel muss jeweils ein Lagerbock entfernt und mit dem richtigen Drehmoment wieder angeschraubt werden.
Gruß
Andreas