Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

welche Reifengröße
#1

Hallo zusammen, habe einen Satz Alufelgen der Fa. Carlsson bekommen,
8,5*19 und 10*19
kann mir jemand sagen welche Bereifung ich darauf fahren kann ohne besondere Umbauten ,Tüv interessiert nicht da Fahrzeug in Luxembourg gemeldet ist dort werden Reifengröße und Felgen nicht in die Papiere eingetragen.:drive:
Zitieren
#2

die zugelassenen reifengrößen mit den dazugehörigen auflagen findest du im gutachten der felge.
Zitieren
#3

tja hab leider kein gutachten ,trotzdem danke
Zitieren
#4

Hallo J.G....,

wenn man nett bei TÜV oder Ähnlichem fragt bekommt man auch dort ne Auskunft...oder bei Carlsson eventuell auch...:frage:

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#5

Ja wer lesen kann ist klar im Vorteil, der TS kommt aus Luxenburg und TÜV hat er zum Glück nicht.

Bei der 8,5 J x 19 würde ich es mit einem 235 max. 245 / 35 R 19 und bei der bei der 10 J 19 mit einem 275 max. 285 / 30 R 19 versuchen.

Wichtig hierbei, lasse Dir den Reifenumfang nennen, sollte VA zu HA fast identisch sein und viel Spass beim freimachen der Radhäuser.
Zitieren
#6

Suerlänner schrieb:Ja wer lesen kann ist klar im Vorteil .

Rischtisch Torsten...

dann lese doch mal bitte was hinter TÜV steht.. .:frage: ausserdem kann eine kleine Reise nach Deutschland manchmal hilfreich sein....Confusedagnix:

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#7

hallo Torsten ,danke erstmal was meinste mit freimachen der radhäuser? was muß ich da denn machen ,kann man die nicht so montieren?
Zitieren
#8

Hallo JG,

ich denke, hier geht es um das schöne Thema des Umbördelns... guckst Du hier (wg. Bildern siehe den letzten Beitrag im Fred):

http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=5246

Gruß
Thorsten
Zitieren
#9

Sicher kannst Du die Räder so montieren, nur beim lenken und Einfedern werden Deine neuen teueren Gummis kaputt geschnitten.

Hinten und vorn wirst Du um bördeln nicht drum herum kommen, vom Durchmesser sind die Reifen zwar fast identisch zur Serienbereifung, aber durch die anderen Einpresstiefen stehen die Gummis halt etwas weiter raus und füllen den Radkasten.
Zitieren
#10

also....


wichtig ist,die einpresstiefe und eine evtl tieferlegung zu wissen.
alles andere sind mutmaßungen ohne inhalt.


bei einem normalen fahrwerk und einer HA-zb ET 30 bei einer 285er bereifung ist das bördeln ggf nicht erforderlich.



vorne zu bördeln macht mehr sinn, da das rad im kasten lenkt.



frage: welche et? welches fahrwerk?


evtl ist dieser link ein wenig hilfreich...
Einpresstiefe-Rechner
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von SL505
15.08.16, 22:51

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste