Hallo
Du könntest jetzt noch nach dem Ausschlussprinziep gehen. Das du mal die Schraubverbindungen löst und die Kabel vom Stecker bis zu den Ringösen einzeln durchmisst und als Zweites die Anschlüsse direkt an der Scheibe. Dann weißt du ob es im Bereich des Kabels, Stecker,Ringöse liegt oder doch im Bereich der Scheibe.
Heiko
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
Tikibar schrieb:Die Anschlußfahnen sitzen fest - da wackelt nichts.
Mir ist nur nicht klar wo den hier was defekt sein soll....
Es besteht eine geringe Chance, dass gerade diese Verschraubungpunkte zwischen den einzelnen Elementen etwas oxydiert sind. Also auf jeden Fall auseinanderschrauben und die Oberflächen abkratzen. Auch, wenn du offensichtlich nichts siehst.
Gruß
Andreas
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
3. Wenn nicht: Relais für Heckscheibenheizung! Rechts hinten, also Kofferraum Verkleidung weg-da sitzt es samt Sicherung drauf!! Nun muß aber was zum Vorschein kommen: Korrosion, Relais oder Sicherung. Guckst du genau. Viel Erfolg. Benzopa

[/quote]
Hallo
wo genau sitzt denn das Relais
über neben der Batterie hab ich nix gefunden da ist nur die Pumpe
für die ZV
oder welche Verkleidung muß ich wegnehmen?
Bei mir tut die Heizung auch nicht,
30 A Sicherung im Motorraum ist heil
und das Dach hat 1,5 Ohm am Stecker
Lampe des Schalters geht auch an
wie geht innen die Kupplung im Innenraum zerstörungsfrei auf ??
mfg
Peter
Jagdludenfahrer
Beiträge: 109
Themen: 31
Registriert seit: 29.07.2010
AndreasHannover schrieb:Hallo,
Es besteht eine geringe Chance, dass gerade diese Verschraubungpunkte zwischen den einzelnen Elementen etwas oxydiert sind. Also auf jeden Fall auseinanderschrauben und die Oberflächen abkratzen. Auch, wenn du offensichtlich nichts siehst.
Gruß
Andreas
Moin Andreas,
diese Hoffnung hatte ich bereits und habe deshalb direkt an den Fahnen gemessen (alle Verschraubungen geöffnet)
----> 7,4 Ohm !!!
Hast Du dieselben "Mikroheizdrähte" und ergibt der Widerstand dann ca. 1 Ohm ?
Gruß
Uwe
Beiträge: 109
Themen: 31
Registriert seit: 29.07.2010
heikoag630 schrieb:Hallo
Du könntest jetzt noch nach dem Ausschlussprinziep gehen. Das du mal die Schraubverbindungen löst und die Kabel vom Stecker bis zu den Ringösen einzeln durchmisst und als Zweites die Anschlüsse direkt an der Scheibe. Dann weißt du ob es im Bereich des Kabels, Stecker,Ringöse liegt oder doch im Bereich der Scheibe.
Heiko
Hallo Heiko,
habe ich - liegt direkt an der Scheibe........
Gruß
Uwe
Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: 27.09.2009
Hi, also soviel Diskussion über ne Heckscheibenheizung....?!....ist doch egal ob aufgedampfte oder eingegossene Heizleitungen... wenn sie hin sind, und bei aufgedampften kann man in der Tat mit Leitsilber flicken, sind sie hin. Aber es sind nur einzelne, mehr oder weiniger viele von ihnen. Man kann das messen, aber gerade in diesem niederohmigen Bereich unterscheiden sich halt die Messgeräte; - Qualität = Genauigkait= Preis - und nicht vergessen: Messleitungswiderstand miteinbeziehen! Also: Beide Messleitungen zusammenhalten, angezeigten Widerstand ablesen und dann vom, an der Heizung gemessenen (Gesamt-)Widestand abziehen! Und alles was deutlich über 1 Ohm ist, deutet auf einen Fehler hin. Wenn also 12 Volt direkt an der Heizung anliegen und diese nicht oder nicht richtig warm wird, dann ist sie hin!!! Ansonsten ist der Fehler vorher zu suchen. Und wenn sie hin ist und es keine aufgedampfte Heizung ist, und /oder es nicht an den Anschlüssen liegt, dann ist auch keine Reparatur mehr möglich! Neue Scheibe!! :heul:oder... warten auf den Frühling und offen fahren....:hihi: Benzopa
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
Tikibar schrieb:Hast Du dieselben "Mikroheizdrähte" und ergibt der Widerstand dann ca. 1 Ohm ?
Die Heckscheibe hat ebenfalls Miroheizleiter, der Widerstand ist immer noch 2,2 Ohm.
Gruß
Andreas
Beiträge: 109
Themen: 31
Registriert seit: 29.07.2010
Benzopa schrieb:Hi, also soviel Diskussion über ne Heckscheibenheizung....?!....ist doch egal ob aufgedampfte oder eingegossene Heizleitungen... wenn sie hin sind, und bei aufgedampften kann man in der Tat mit Leitsilber flicken, sind sie hin. Aber es sind nur einzelne, mehr oder weiniger viele von ihnen. Man kann das messen, aber gerade in diesem niederohmigen Bereich unterscheiden sich halt die Messgeräte; - Qualität = Genauigkait= Preis - und nicht vergessen: Messleitungswiderstand miteinbeziehen! Also: Beide Messleitungen zusammenhalten, angezeigten Widerstand ablesen und dann vom, an der Heizung gemessenen (Gesamt-)Widestand abziehen! Und alles was deutlich über 1 Ohm ist, deutet auf einen Fehler hin. Wenn also 12 Volt direkt an der Heizung anliegen und diese nicht oder nicht richtig warm wird, dann ist sie hin!!! Ansonsten ist der Fehler vorher zu suchen. Und wenn sie hin ist und es keine aufgedampfte Heizung ist, und /oder es nicht an den Anschlüssen liegt, dann ist auch keine Reparatur mehr möglich! Neue Scheibe!! :heul:oder... warten auf den Frühling und offen fahren....:hihi: Benzopa
Hey Manfred,
Tja, das ist leider so - da ist wohl das Heizelement in der Scheibe defekt.
Ich habe ein "Fluke" Messgerät verwendet, die sind genau. Alle potenziellen Fehlerquellen davor (Relais, Korossion, usw.) sind ausgeschlossen.
Bei MB nachgefragt wieviel den eine neue Heckscheibe kostet, das sind dann ca. 800€ (nur Scheibe).
Naja, lebensnotwendig ist die nat. nicht, beim Ganzjahresfahrzeug aber durchaus sinnvoll.
Gruß
Uwe
Beiträge: 109
Themen: 31
Registriert seit: 29.07.2010
hotw schrieb:Heiko bitte, das müßen wir doch net jedesmal diskutieren. Ein Kurzschluß ist voller Durchgang also ein Widerstand von 0Ohm... (bei Gleisspannung)
Muss man auch nicht wieder diskutieren, das ist auch kein Kurzschluß sondern ein erhöhter Widerstand (7,5 Ohm anstatt 1 Ohm)
Gruß
Uwe