Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Blaue Fahne beim Starten oder Anfahren
#1

Hallo zusammen,

was kann alles in Frage kommen ,ausser Ventilschaftdichtungen)für eine Blaue Fahne beim Anfahren oder Starten im waarmen Zustand-im kalten Zustand ist alles im Lot beim starten oder beim anfahren,wenn ich den Wagen richtig schäuche kommt blauer Dunst fast immer hinten raus beim Anfahren,manchmal aber nicht.

Wer weiss Rat,ich brauch ein paar Anhaltspunkte.Ölverbrauch ist in Ordnung,habe 10-40 teilsyntetisches Öl drin.Habe gelesen das mineralisches Öl ausreicht und evtl.blaue Fahnen Geschichte werden damit?!
Jetzt bin ich aber gespannt,ich tippe auf Ventilschäfte.
Wenn es die Schäfte sind,wer weiss wieviel Zeit beim 500er benötigt wird um das zu reparieren.


Grüsse Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#2

Hallo Andreas,

ich würde einmal den Fehlerspeicher auslesen und vlt. liegt es ja auch an einer defekten Lambdasonde, denn dadurch wird das Gemisch voll angefettet und es enstehen dadurch auch diese "Wolken".
Ist auf jeden Fall einen Versuch wert und kann nicht schaden Wink

Viele Grüße
Stefan

"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe" (Walter Röhrl)
Zitieren
#3

Und Tschüß
Zitieren
#4

Hi Andreas,
gestern war doch noch alles ok bei Deinem Dicken. Habe keine blaue Fahne erkennen können. Haben wir es übertrieben? Der letzte Burnout mit der lochfreien Hochbeschleunigung auf 110 km/h im 2. Gang bei hämmernden Höchstdrehzahlen kann´s doch nicht gewesen sein, oder? Ok, der anschließende Kickdown zurück in den 1. Gang tat mir schon ein wenig weh in den Gehörgängen.....dafür war der Sound in der Unterführung ziemlich eindrucksvoll...
Spass beiseite: Ich glaube, dass der Suerlänner einmal mehr den besten Tip hat. Zumindest halten sich für die Diagnose die Kosten in Grenzen. Wenn es allein die Schaftdichtungen wären, hättest Du nach meinen Erfahrungen vor allem dann eine Oelwolke, wenn der Dicke mal längere Zeit steht. Hast Du wohl noch nicht gemerkt, weil Dein Motor nie so richtig kalt wird. Bist ja ständig unterwegs. Ich hab noch 24 Schaftis vom 300er 24 V irgendwo rumliegen. Ob sie passen? Keine Ahnung...., kannst Du aber bestimmt in Erfahrung bringen.

LG
-Chris-Smile
Zitieren
#5

Stefan,habe eine neue Lambdasonde verbaut(Originalteil),Motor war am Tester und die Werte sind alle i.O.


Thorsten,die Kompession abdrücken ist eine gute Idee,der Wagen Qualmt schon etwas blau hinten raus seit dem ich ihn habe,aber nur beim Anfahren sonnst nicht(15000km schon selber gefahren).Motor läuft einwandfrei und Verbrauch von Öl liegt vieleicht bei 100-200 ml auf 1000 km.


Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#6

Hai Chris,
habe ich schon seit dem ich den Wagen habe.Wie du schon erwähntest,du hast bei mir beim wegfahren gestern nichts blaues gesehen.Das ist ja das blöde das es nur vorkommt wenn der Motor richtig warm ist und dann an der Ampel steht und beim anfahren wieder blaue Wolken kommen.Ist nicht so wild,jetzt will ich aber trotzdem mal wissen was es sein könnte,ich habe im Moment keine Reparaturen am Wagen durchzuführen,deshalb werde ich das jetzt mal in Angriff nehmen.Bei meiner Corvette C4 die ich bis letztes Jahr hatte waren es die Schaftdichtungen,konnten aber von einem Bekannten in 4Std.ausgetauscht werden,der kannte sich mit der C4 bestens aus.

ICH HASSE BLAUEN QUALM-sieht immer so arm aus,obwohl es ja auch so ist:kicher:

Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#7

Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe...:kaf:

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#8

Hallo,

Defekte Ventilschaftdichtung sind doch eher dadurch zu erkennen; wenn man aus hohen Geschwindigkeiten vom Gas geht und grauweißer Rauch zu sehen ist. So war es zumindest bei dem 280SE (W126) von meinem Vater.

cheers
Jose
Zitieren
#9

wenn du wissen möchtest ob es die schaftdichtungen oder die kolbenringe sind...

du schreibst,es ist wenn der motor warm ist.

motor warmlaufen lassen.
kompression prüfen.


dann ein paar gute tropfen öl in die brennräume kippen.
anschließend wieder kompression prüfen.


wenn der erste wert höher oder gleich ist als der zweite wert,sind deine schaftdichtungen hin.


wenn der zweite wert höher ist,sind die kolbenringe oder deine wände hin.
durch die ölzugabe hast du kurzzeitig eine erhöhte kompression da der ölfilm die kolbenringe sozusagen abdichtet.
Zitieren
#10

schwager schrieb:wenn der erste wert höher oder gleich ist als der zweite wert,sind deine schaftdichtungen hin. wenn der zweite wert höher ist,sind die kolbenringe oder deine wände hin.
.


So eine schwindelige und abenteuerliche Theorie habe ich überhaupt noch nicht gehört....:hihi:!

Der Kompressionstest ist bei dem sichtbaren Ölverbrauch (blauer Qualm) schon garnicht mehr aussagekräftig, weil soviel Öl in den Brennräumen ist das die Kompressionswerte total verfälscht werden. Öl hat eine abdichtende Wirkung und du wirst herrvorragende Kompressionswerte messen.
Ventilschaftdichtungen machen sich wie weiter oben schon beschrieben beim abtouren aus mittleren bis hohen Drehzahlen bemerkbar. Das trifft aber in deinem Fall nicht zu, wenn du den Motor aber einmal auf machst in der Wechsel aber eigentlich Pficht.
Du schreibst der Motor qualmt im Stand an der Ampel usw. Ich hab vor kurzem einen Audimotor gemacht der hatte das selbe Problem. Dort war von einem Zylinder der oberste Kompressionsring gebrochen und hatte sich weiterhin in der Ringnut im Kolben verklemmt.
Hast du leichten Ölansatz im Luftfilterkasten, dort wo die Kurbelgehäuseentlüftung wieder einmündet?

Heiko
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von HaEs
19.11.23, 18:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste