Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kat ausräumen
#11

XL-Andi schrieb:Stephan,
heist das dann ,das wenn ein Kat leergeräumt wird ,das immer noch geregelt wird da ja eine Lambdasonde verbaut ist beim 129er??? Wird der Motor ohne Kat eher fetter oder magerer?:cheesy:

Andreas

Hi Andreas,wie bereits per pN geschrieben hat Dein leergeräumter Kat nichts mit den Symptomen zu tun die Du schilderst. Er ist auch nicht für die Nachverbrennung etc zuständig wie zb beim Diesel..Ganz im Gegenteil ein leergerämter Kat hat zur Folge das Du sogar etwas Leistungsverlust wegen den geringeren staudruck hast..also 200er zeller Kats oder 100er mit dementsprechenden abgestimmten Nachschalldämpfern sind schon das absolute limit..Entweder fährst Du überwiegend Kurzstrecke(Kondensatbildung)...oder Du hast einen übermäßigen Kühlwasserverbrauch oder......eine defekte Lamdasonde..Confusedagnix:..Dann wäre das ein Indiz für Deine Schilderung aber aus Erfahrung ist es nichts was direkt mit dem leergeräumten Kat zu tun hat..
Gruß
Frank

Manchmal möchte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls haben;der kommt mit jedem Arsch zurecht...Tongue
Zitieren
#12

hai Frank,
Lamdasonde ist neu,kein Wasserverlust,fahre den Wagen zu jeder Jahreszeit(auch im Winter).Bei mir ist eine MAE Anlage drunter und wurde vom Vorbesitzer mit dem Leer-Kat verbaut,kein Leistungsverlust.
Manche Dinge lassen sich nicht so schnell lösen wie mann will,ich muss weiter suchen nach den Fehler.Im Grunde habe ich schon einiges ausgetausch,aber die Verteilerkappen und die Finger noch nicht(habe ich vor 3 Monaten gesäubert und vom Grünspann befreit),habe ich auch gerade bestellt und werde weiter sehen.Wie gesagt habe ich keinerlei Probleme mir der Leistung oder des Motorlaufes,der einzige Grund ist der unruhige Motorlauf im Standgas.Unter Last gar kein Problem,im Stand denke ich manchmal darüber nach ob nur 7 Töpfe tuckern,aber sobald der Wagen ein wenig Gas macht ist alles ISI.Das hinten beim anfahren etwas Abgase zu sehen sind geht mir auf die Nüsse,Ölverbrauch ist ganz normal,Drittelmix auf 100 km liegt bei 14 liter-da heize ich aber schon öfters ,auf der Bahn bei 100-120 km/h auch mal 10 Liter möglich(kommt selten vor).Lambdawerte werde ich nochmal prüfen lassen-evtl.zu Fett.Welcher Lambdawert ist normal beim 500er sl Bj.92 ?

Grüsse Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#13

Guten Morgen,

welche Farbe hat den der Qualm? Könnte ja auch eine Ventilschaftabdichtung sein. Dann wäre der Ölverbrauch so gering das du es nicht einmal bemerken müßtest.

MfG Patrick
Zitieren
#14

bläulich,habe ich auch schon dran gedacht.:oKönnte aber auch noch die Zündung sein,wird alles in der nächsten Zeit hintereinander abgeklärt.Oder der Lambdawert ist zu hoch,wäre auch noch eine Möglichkeit.

Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#15

Stephan72 schrieb:Das liegt aber weniger am Kat sondern eher daran, dass Autos ohne Kat ungeregelt sind also ohne Lambdaregelung und tendenziell eher etwas zu fett laufen.

Gruss
Stephan
also eigentlich waren die Autos der "Vorkatzeit" eher etwas magerer als Lambda 1.

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#16

Womanizer schrieb:also eigentlich waren die Autos der "Vorkatzeit" eher etwas magerer als Lambda 1.

Da habe ich Zweifel Undecided

Der R129.066 also der R129 mit wahrscheinlich den schlechtesten Abgaswerten ab Werk hat regulär einen CO Wert von 0,5 Vol% und das ist schon sehr viel, die Vergasermotoren haben wir früher im Schnitt auf 1,2 Vol% eingestellt.

sonnige Grüsse aus Berlin
Stephan
Zitieren
#17

Hab mir grad mal erlaubt, dem Threat eine etwas bessere Überschrift als "!" zu geben ;-)

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#18

Stephan72 schrieb:..., die Vergasermotoren haben wir früher im Schnitt auf 1,2 Vol% eingestellt.


Hallo :punk:,

Pah :hihi: - Anfänger :kicher: - VW Käfer mit 1600er / 50 PS AD- und AS-Motor: 3,0 % +/- 1 % :knueppel: im Standgas :ausflipp:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#19

Danke Patrick,
wie hoch ist den der Einstellwert des CO beim 129066 Motor ? Wir habe mal im letzten Sommer etwas magerer gestellt,aber dann lief er im Standgas unruhiger als vorher,wurde dann wieder zurück gedreht etwas fetter ca. 1,2 .Kann es sein das ich deshalb eine blaue Fahne beim anfahren oder beim vollen Beschleunigen habe ? Da kann doch was nicht stimmen mit der Einstellung?!

Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#20

Hallo

blaue Fahne heißt bei mir: Ventilschaftdichtung, Kolbenringe oder vielleicht Motorentlüftung.

Kat ausräumen: Was passiert wenn ich den Kat ausräume?
Normalerweise greife ich in die Regelstrecke der Motorsteuerung ein. Denn der Kat liegt vor der Lamdasonde und diese gibt eine Steuerspannung zur Motorsteuerung. Dieser regelt dann die Spritmenge in den vorgegebenen Parameter. Wenn man den Kat ausräumt, werden die Werte nicht mehr erreicht und der Steuerrechner meldet einen Fehler.
Dies gilt für geregelte Kats.

Gruß
Dirk
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste