Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wechsel Hydrauliköl Verdeckpumpe
#21

Hallo zusammen,
Habe heute nachmittag in einer Regenpause das Hydrauliköl der Verdeckpumpe gewechselt. Hat alles zusammen ca. 15 min gedauert.
Allerdings habe ich nicht das Öl abgesaut wie verschiedentlich bereits durchgeführt wurde, sondern die gesamte Pumpe abgebaut. Die ist nur mit 3 Muttern am Boden befestigt. Zuerst die Abdeckungen der Schläuche demontiert. Die Schlauchschelle des Behälters gelockert. 3 Muttern raus. Die Pumpe abgehoben und dann den Behälter abgezogen.
Allzuviel Bodensatz gabs nicht, das Öl hatte trotz allem eine ziemlich "ungesunde" Farbe.
Filter abgezogen und mit dem Behälter gereinigt. Den Behälter ca. 50% mit dem neuen Öl befüllt und alles wieder zusammengebaut.
Ich habe einen SL320, Bj. 99. Reimport aus Japan. Das Verdeck ist nahezu neu. Die haben das Verdeck sicherlich nicht allzu oft betätigt.
Naja, ich habe ca. 1/2 l des Febi Öls einfüllen müssen damit der Stand korrekt ist.
Unterschied in der Geschwindigkeit des Öffnens oder Schließen konnte ich danach nicht feststellen.
Schaden kann die Aktion nach ca. 11 Jahren sicherlich nicht.
Öl kostet ca. 11 € beim KFZ Zubehörhandel und ist sicherlich gut investiert.

schönes Wochenende&Gruß
Uwe


Angehängte Dateien
.jpg öl1_5269.JPG Größe: 87.28 KB  Downloads: 301
.jpg öl2_5269.JPG Größe: 56.37 KB  Downloads: 298
.jpg öl3_5269.JPG Größe: 92.92 KB  Downloads: 295
Zitieren
#22

Hallo zusammen,

ich habe eben auch grad das Hydrauliköl gewechselt und folgendes festgestellt, bzw. wollte ich mal fragen, ob das bei euch auch so war:

- Ich hab alles demontiert, wieder zusammengesetzt und dann das neue Öl auf MAX aufgefüllt.
- Rücklaufschlauch in nen Altölbehälter gehängt
- den Überrollbügel 4x hoch und runter
- Verdeck einmal zu und wieder auf
- zwischendrin nach jedem Schritt das Öl wieder bis MAX gefüllt
- danach den Rücklaufschlauch wieder dran
- noch paarmal alles bewegt
- und das Öl im Behälter wurde wieder dunkler

obwol insgesamt 1,4 Liter Öl dabei draufgegangen sind. War das bei euch auch oder hätte ich einfach das Verdeck und den Bügel öfter betätigen sollen?
Dann wären aber meine 2 Liter bestimmt komplett dabei drauf gegangen.

Grüße und Euch einen guten Start in die Woche!
Dietrich

P.S.: Sorry, ich hab das zwar heute am heiligen Sonntag gemacht, aber das Basteln an meinem Schatz sehe ich nicht als Arbeit an, sondern als Freizeitvergnügen. :engel:

P.S.: Hey, wir haben das geilste Auto der Welt!
Zitieren
#23

Das war bei mir genauso, das Öl ist glasklar und nach dem Pressen ist es leicht dunkler.
Ich habe mir gerade den Quatsch am Anfang durchgelesen mit Entlüften und Problemen...:lol::hihi::idiot::pfeif:Confusedchnarch:Confusedagnix:

Ich habe mein System systematisch gespült, tolles Wortspiel...Big Grin

Pumpe ausgebaut, gereinigt und die Rücklaufleitung in den Auffangbehälter. Dann nach vorne um Verdeck und ÜRB zu betätigen. Dabei ist mir auch 2 mal passiert, dass die Pumpe Luft gesaugt hat. Öl nachgefüllt und nach 2 Sekunden Pumpen ging es ohne Luft weiter.
Als wirklich nur sauberes Öl aus dem Rücklauf kam, habe ich die Leitung wieder angeklemmt.
Gespült habe ich mit mindestens 1 Liter, es war wirklich nur neues Öl im System.
Die Mischvariante finde ich total unnötig schlampermässig und umständlich !!!

Das ZH-M im ADS habe ich auch getauscht. Rücklaufleitung in einen Altölauffangbehälter und den Wagen bis Anschlag nach unten gefahren mit dem HHT. Dann auch den Behälter und das Sieb usw. gereinigt. Hier dann auch solange gespült, bis es sauber war.
Hier habe ich ca. 4 Liter verballert.

LG Christian
Zitieren
#24

wollte nur mal kurz berichten.
Nach fast 2 Jahren mit vollsynthetischem Fuchs Petrolub in meiner Verdeckhydraulik keine Probleme vorhanden, auch nicht mit den Dichtungen!

Gruß Jo
Zitieren
#25

db82 schrieb:Hallo zusammen,

ich habe eben auch grad das Hydrauliköl gewechselt und folgendes festgestellt, bzw. wollte ich mal fragen, ob das bei euch auch so war:

- Ich hab alles demontiert, wieder zusammengesetzt und dann das neue Öl auf MAX aufgefüllt.
- Rücklaufschlauch in nen Altölbehälter gehängt
- den Überrollbügel 4x hoch und runter
- Verdeck einmal zu und wieder auf
- zwischendrin nach jedem Schritt das Öl wieder bis MAX gefüllt
- danach den Rücklaufschlauch wieder dran
- noch paarmal alles bewegt
- und das Öl im Behälter wurde wieder dunkler

obwol insgesamt 1,4 Liter Öl dabei draufgegangen sind. War das bei euch auch oder hätte ich einfach das Verdeck und den Bügel öfter betätigen sollen?
Dann wären aber meine 2 Liter bestimmt komplett dabei drauf gegangen.

Grüße und Euch einen guten Start in die Woche!
Dietrich

P.S.: Sorry, ich hab das zwar heute am heiligen Sonntag gemacht, aber das Basteln an meinem Schatz sehe ich nicht als Arbeit an, sondern als Freizeitvergnügen. :engel:

klasse anleitung - aber mit nur einem mal verdeck auf und zu bin ich nicht hingekommen. Erst nach 4x öffnen und schliessen kam einigermaßen sauberes hydrauliköl aus dem rücklauf. beim überollbügel war die suppe bereits nach dem zweiten mal heben und senken clean, anscheinend deutlich weniger leitungslänge. habe knapp zwei liter hydrauliköl verbraucht.

jetzt frage ich mich: wohin mit der alten plörre? :confused:

Übrigens: bei ato24 gibt's das original MB hydrauliköl (zh-m) in der 1L flasche für m.E. günstige 7,99€.
Zitieren
#26

da.vanichta schrieb:jetzt frage ich mich: wohin mit der alten plörre? :confused:

Hallo.
In Deutschland sind alle Verkäufer von Schmierstoffen verpflichtet, gegen Vorlage des Kassenbons verbrauchtes Öl kostenlos, bis zur jeweils verkauften Menge, zurückzunehmen und der ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.
Bring die Plörre also dahin zurück, wo Du die neue Suppe gekauft hast.

Gruss
-Chris-Wink

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#27

Bassmann schrieb:Hallo.
In Deutschland sind alle Verkäufer von Schmierstoffen verpflichtet, gegen Vorlage des Kassenbons verbrauchtes Öl kostenlos, bis zur jeweils verkauften Menge, zurückzunehmen und der ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.
Bring die Plörre also dahin zurück, wo Du die neue Suppe gekauft hast.

Gruss
-Chris-Wink

das gestaltet sich - wie bereits oben geschrieben - bei einem online-shop etwas schwierig :echt:
Zitieren
#28

da.vanichta schrieb:das gestaltet sich - wie bereits oben geschrieben - bei einem online-shop etwas schwierig :echt:


Wo ist das Problem?

http://www.it-recht-kanzlei.de/alt%C3%B6...kgabe.html

Chris

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#29

Unabhängig von den rein rechtlichen Rahmenbedingungen kannst Du es Dir natürlich auch ganz einfach machen und mal bei Deiner Kommune nachfragen.
In Dortmund z.B. wird Altöl kostenlos bei den städtischen Entsorgungsbetrieben angenommen.

Gruss
-Chris-

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#30

Bassmann schrieb:Wo ist das Problem?

http://www.it-recht-kanzlei.de/alt%C3%B6...kgabe.html

Chris

das umfasst auch die rücksendekosten?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste