Beiträge: 2,694
Themen: 101
Registriert seit: 18.07.2007
hi,
es gibt vieles was man selber machen kann ( auch ohne spezialwerkzeug) aber sowas
las ich immer machen, in einer freien werkstatt kostet auch nicht die welt
gruß georg
[SIGPIC][/SIGPIC]
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)
Beiträge: 256
Themen: 6
Registriert seit: 21.11.2008
KaeptnNemo schrieb:Jep kann man... Wenn man die Querlenker abstützt... und wenn die Stütze abrutscht hat man ein Geschoß mit ungeahnter Wucht produziert!
MAchbar ist alles....... ob es schlau ist, ist die nächste Frage!
Gruß,
Patrick
Meine Antwort bezog sich auf die Frage ".....und was machst du vorne " ?
und war keine Auffoderung an Alle die keine Ahnung haben, es sich nicht zutrauen oder nicht das passende Werkzeug haben, es selber zu machen.
Es sollte aufzeigen, dass es geht. Wenn der Federspanner bricht , siehe oben, ist die Ausgangslage aber auch nicht besser.
Ansonsten...wenn, wenn, wenn, ......wenn der Himmel auf die Erde stürzt ist auch alles vorbei.
Gruss
Jürgen
Beiträge: 1,931
Themen: 79
Registriert seit: 13.08.2008
So'n Quatsch.
Du willst doch nur die Dämpfer wechseln - oder auch die Federn ????
Wenn nur die Dämpfer lass die Finger von den Federn. Da passiert mal rein gar nix !!!!!!!. Hebebüne ist natürlich fein und spart tierisch Zeit. Geht aber zur Not auch mit 2 Rangierwagenhebern.
Fahrzeug hoch, zu bearbeitende Seite jeweils unterm Dreieckslenker mit dem 2. Wagenheber abstützen. Erst Schraube oben am Dom lösen. Dann die beiden Befestigungsschrauben hinten, dann die große, durchgeschraubte Imbusschraube. Diese Reihenfolge ist wichtig !
Kabelhalter am Stoßdämpfer lösen und raus damit. Ausbau fertig. Einbau umgekehrte Reihenfolge.
Worauf Du achten musst:
Schau Dir die Domlager genau an, ob die noch i. O. sind oder tausche sie besser gleich mit. Bei den Stoßdämpfern sollte alle Schrauben komplett neu dabei sein. Sonst bei MB besorgen. Bei der Entnahme des Kabelhalters vom alten Stoßdämpfer sehr vorsichtig sein. Bricht gerne und schnell. Etwas WD40 vorher drauf wirkt Wunder.
Ist alles extrem Easy. MIt Wagenhebern brauche ich je Stück ca. 1 Stunde. Auf meiner Bühne je Stück 30-35 Min.
Viel Erfolg, bei Fragen melde Dich einfach.
VG
Andreas
____________________________________________
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Beiträge: 2,306
Themen: 81
Registriert seit: 17.08.2009
vielleicht gehen die Federn ohne Spanner raus,aber bestimmt nicht rein.
Andreas
[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut "
Beiträge: 1,931
Themen: 79
Registriert seit: 13.08.2008
Raus gehen die ohne Spanner. Aber ich würde mir nie den Aufwand machen, dafür vorne den Querlenker auszubauen.
Einbau ohne Spanner no way. Das bekommt man nicht hin bzw. nur mit extremer Gefahr, was kaputt zu machen und/oder für die eigene Gesundheit.
Aber er will ja nur DÄMPFER wechseln !!!
VG
Andreas
____________________________________________
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Beiträge: 190
Themen: 11
Registriert seit: 24.11.2009
Youngtimer schrieb:So'n Quatsch.
Du willst doch nur die Dämpfer wechseln - oder auch die Federn ????
Wenn nur die Dämpfer lass die Finger von den Federn. Da passiert mal rein gar nix !!!!!!!. Hebebüne ist natürlich fein und spart tierisch Zeit. Geht aber zur Not auch mit 2 Rangierwagenhebern.
Fahrzeug hoch, zu bearbeitende Seite jeweils unterm Dreieckslenker mit dem 2. Wagenheber abstützen. Erst Schraube oben am Dom lösen. Dann die beiden Befestigungsschrauben hinten, dann die große, durchgeschraubte Imbusschraube. Diese Reihenfolge ist wichtig !
Kabelhalter am Stoßdämpfer lösen und raus damit. Ausbau fertig. Einbau umgekehrte Reihenfolge.
Worauf Du achten musst:
Schau Dir die Domlager genau an, ob die noch i. O. sind oder tausche sie besser gleich mit. Bei den Stoßdämpfern sollte alle Schrauben komplett neu dabei sein. Sonst bei MB besorgen. Bei der Entnahme des Kabelhalters vom alten Stoßdämpfer sehr vorsichtig sein. Bricht gerne und schnell. Etwas WD40 vorher drauf wirkt Wunder.
Ist alles extrem Easy. MIt Wagenhebern brauche ich je Stück ca. 1 Stunde. Auf meiner Bühne je Stück 30-35 Min.
Viel Erfolg, bei Fragen melde Dich einfach.
Danke für die Erklärung,
ich dachte schon ich stehe auf dem Schlauch weil ich einfach nicht nachvollziehen konnte warum die Vorredner vorne die Federn ausbauen wollen obwohl die mit den Dämpfern nichts zu tun haben und auch nicht im Wege sind.
Gruss
Stephan
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
ich hab jetzt grad nochmal im WIS nachgesehen.
die hinteren Dämpfer werden gem. WIS ohne Ausbau der Federn gewechselt, bei den vorderen müssen die Federn gespannt werden !
Gruß,
Patrick
230.475
129.063
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert seit: 25.04.2010
die Ferdern der Va werden weder gespannt, noch ausgebaut.
Wie hier schon erwähnt:
Man nehme 1 Rangierwagenheber, bocke den Hobel auf, stelle einen Unterstellbock drunter, dann wird der Qerlenker wiederum mit dem Rangierwageneber leicht unterbaut, so das der Querlenker leicht angehoben wird.
Nun kann man gefahrlos den Dämpfer aus und wieder einbauen ohne das die Feder auch nur einen "Zucker" macht.
Wichtig ist das der Rangierwagenheber ordentlich unter dem Traggelenk steht!!
Ist ne Sache von 30 Minuten pro Seite.
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
Seekanddestroy schrieb:Wichtig ist das der Rangierwagenheber ordentlich unter dem Traggelenk steht!!
Wenn er es nciht tut, wird das Loch in der Garagenwand etwa Schuhkarton groß... Ich guck mal, ob ich noch ein Bild davon finde...
Gruß,
Patrick
230.475
129.063
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert seit: 25.04.2010
Wenn du den Wagenheber am Traggelenk platzierst so das er nicht verrutschen kann passiert da garantiert nichts!:echt:
[SIGPIC][/SIGPIC]